Relief

Anbetung der Könige

Das um 1515 entstandene Relief zeigt die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Die Komposition erinnert an den entsprechenden Holzschnitt aus Dürers „Marienleben“ (B. 87), wenn auch in vereinfachter Form. Während der älteste der drei Weisen gerade dem Kind sein Geschenk überreicht, scheinen sich seine Begleiter lebhaft zu unterhalten. Dabei ist scheinbar nicht das neugeborene Kind Gegenstand ihres Gesprächs, sondern das goldene Gefäß, welches sie ihm mitgebracht haben. Der mittlere König hält es in die Höhe, damit sein Gegenüber und der Betrachter es gut sehen können und deutet darauf. Es ist bezeichnend für das ausgehende Mittelalter, dass die Geste, die üblicherweise auf den Stern bezogen ist, hier einem weltlichen Gefäß zugeordnet ist. Auch die Kleidung ist der Lebensrealität des 16 Jahrhunderts entlehnt. [Saskia Watzl]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Skulptur und Plastik
Inventarnummer
WLM 1963-8
Maße
Höhe: 45,5 cm, Breite: 63,5 cm, Tiefe: 10 cm
Material/Technik
Lindenholz, farbig gefasst

Verwandtes Objekt und Literatur
Die Anbetung der Könige aus Albrecht Dürers Marienleben (1503/1504)
[n/a], 1984: 250 Meisterwerke. 25 Jahre Toto-Lottoerwerbungen für die Kunstmuseen in Baden-Württemberg, Stuttgart, S. 100
A. Walzer, 1967: Bildwerke aus dem Württembergischen Landesmuseum, Stuttgart, S. 18 Nr. 29
[n/a], 2001: Exotisch - höfisch - bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, Stuttgart, S. 26, 28
Meurer, Heribert; Lichte, Claudia, Die mittelalterlichen Skulpturen, 2. Stein- und Holzskulpturen 1400-1530, Ulm und südliches Schwaben, S. 270-272 Abb. 148 Nr. 148

Bezug (was)
Holzrelief
Religiöse Kunst
Anbetung der Könige (Motiv)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwaben (Bayern)
(wann)
1515

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
2023-03-14T06:23:05+0100

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Entstanden

  • 1515

Ähnliche Objekte (12)