- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
SG 448
- Weitere Nummer(n)
-
SG 448B (Objektnummer)
- Maße
-
59,0 x 41,0 x 0,3 cm
- Material/Technik
-
Mischtechnik auf Lindenholz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist physischer Teil von: Kreuzaufrichtung
ist abgeleitet von: Meister des Stötteritzer Altars: Starck-Triptychon, um 1480-1490, Mischtechnik auf Holz, 66 x 48,3 cm (Mitteltafel), Acc.No. 1997.100.1.a, National Gallery of Art, Washington
- Klassifikation
-
Spätmittelalter (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Kreuzaufrichtung: Christus ist bereits angenagelt
Iconclass-Notation: spezifische Kreuzformen
Iconclass-Notation: Hund
Altarbild (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Gekreuzigter (Motiv)
Kreuzigung (Motiv)
Passion (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Golgatha (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tier (Motiv)
Mann (Bildelement)
Gekreuzigter (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Dornenkrone (Bildelement)
Blut Christi (Bildelement)
Blutstropfen (Bildelement)
Wunde (Bildelement)
Stigmata (Bildelement)
Holzkreuz (Bildelement)
Nagel (Bildelement)
Seil (Bildelement)
Strick (Bildelement)
Stab (Bildelement)
Lanze (Bildelement)
Hund (Bildelement)
Schädel (Bildelement)
Knochen (Mensch) (Bildelement)
Menschenmenge (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Zuschauer (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Scherge (Bildelement)
Fingerzeig (Bildelement)
Faust (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Kappe (Bildelement)
Kapuze (Bildelement)
Rüstung (Bildelement)
Schwert (Bildelement)
Helm (Bildelement)
Kettenhemd (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Beinling (Bildelement)
Lumpen (Bildelement)
Hügellandschaft (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Weg (Bildelement)
Horizont (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Bewölkung (Bildelement)
Gewässer (Bildelement)
Brücke (Bildelement)
Stadtmauer (Bildelement)
Stadttor (Bildelement)
Stadt (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Kirche (Gebäude) (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Golgatha (Bildelement)
Kreuzigung (Bildelement)
Kreuzaufrichtung Christi (Bildelement)
Kreuzesdarstellung (Bildelement)
Kreuzigungsdarstellung (Bildelement)
Kreuzigung Christi (Bildelement)
Passion (Bildelement)
Kalvarienberg (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Stange (Bildelement)
Gewalt (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Frosch (Bildelement)
Kröte (Bildelement)
Landschaft (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Kirchturm (Bildelement)
Hügel (Bildelement)
Ferne (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Soldat (Bildelement)
Gewitterwolke (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Jerusalem (Assoziation)
Ideallandschaft (Assoziation)
Skelett (Assoziation)
Tod (Assoziation)
Leichnam (Assoziation)
Geißelung (Assoziation)
Folter (Assoziation)
Dämmerung (Assoziation)
Unwetter (Assoziation)
Gewitter (Assoziation)
Hinrichtung (Assoziation)
Spott (Assoziation)
Tracht (Assoziation)
Uniform (Assoziation)
Verurteilung (Assoziation)
Golgathagruppe (Assoziation)
Tafelbild (Assoziation)
andächtig (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
bedrückend (Emotion)
traurig (Emotion)
Spannung (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
Beklemmung (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Kopie nach Meister des Stötteritzer Altars; Maler
- (wann)
-
ca. 1480 - 1500
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1928
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Kopie nach Meister des Stötteritzer Altars; Maler
Entstanden
- ca. 1480 - 1500