Markus, Evangelist, Heiliger

Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Hat mitgewirkt an:
-
Überlieferung und Folgerung : das Evangelium nach Markern (M) und 8 Sätze des Evangeliums nach Joannern (J)
-
Euangelium secundum Marcum cum glossa - Cod. Aug. perg. 204
-
Das heilige Evangelium Jesu Christi nach Markus, T. 2.. Vom Palmsonnt. bis Christi Himmelf.
-
Das heilige Evangelium Jesu Christi nach Markus, T. 2.. Vom Palmsonntag bis Christi Himmelfahrt (Kap. XI-XVI)
Wird thematisiert in:
-
Die Reliquien des heiligen Marcus in der Klosterkirche in der Reichenau.
-
Der Evangelist Markus, aus der Folge "Quattro Evangelisti"
-
Codex Wittekindeus (Evangeliar). Anfangsworte des Markus-Evangeliums, Initiale I. fol. 46r. Goldschrift auf Purpurgrund, Pergament; 40,1 x 29,1 cm, Fulda, um 975.
-
Entwurf für die Ausmalung der Allerheiligen-Hofkapelle in München: der Evangelist Markus mit dem Löwen und einem Engel
Externe Links:
- Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bibliothèque nationale de France
- JudaicaLink
- Wikipedia (Deutsch)
- Wikipedia (English)
- Kalliope Verbundkatalog
- Archivportal-D
- Bildarchiv / Herder-Institut
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit
- NACO Authority File
- Virtual International Authority File (VIAF)
- Wikidata
- International Standard Name Identifier (ISNI)