Gebäude

Heidelberg-Weststadt Rohrbacher Straße 11

Mit dem Bau des Bahnhofes im Jahre 1840 begann ein neuer Aufschwung Heidelbergs. Es dauerte nur geraumer Zeit, bis dem erheblich gestiegenen Platzbedarf der vielen Gäste Rechnung getragen werden musste. In Bahnhofsnähe entstanden viele prächtige Hotels, und eines die ersten Häuser am Platze war das „Grand Hotel“ mit der heutigen Nummer 11 in der Rohrbacher Straße. Heute ist seine Verwendung eine andere. Das Gebäude selbst wurde im historisierend klassizistischen Stil errichtet. Steht man vor seiner nach Westen gerichteten Fassade, dann ist der Eindruck wirklich eine überwältigend. Der zentrale Teil des Baukörpers besteht aus sieben Fensterachsen. Hier sind die Ecken durch quergefugte Pilaster hervorgehoben, wie auch die drei mittleren Achsen im Norden und Süden jeweils durch quer gefugten Pilaster betont werden. Es entsteht so der Eindruck eines weiteren Risalits. Das Gebäude reicht insgesamt fünf Fensterachsen von Westen nach Osten in die Tiefe. Der zentrale Eingang in den Mittelteil ist überhoch ausgebildet und wird von zwei querornamentierten Pilastern flankiert. Direkt im ersten Obergeschoß schließt ein großer, auf ornamentierten Konsolen gelagerter Balkon mit Balustrade an. Im zweiten Obergeschoß ist ein Balkon mit einfacherer Ausführung und schmiedeeisernen Geländer angebracht. Im dritten Obergeschoß ist vor dem mittleren Fenster ein halbkreisförmiger kleine Balkon auf abgerundetem Sockeln angebracht, der ebenfalls ein schmiedeeisernes Geländer trägt. Es entsteht so eine noch oben gerichtete Staffel. Es schließen sich zwei spiegelbildliche Teile nach Art eines Pavillons an, die aus jeweils drei Fensterachsen bestehen und zwei Obergeschoße tragen. Die jeweils mittlere Achse dieser beiden Baukörper ist risalitartig um einen geringen Betrag vorgezogen. Durch quergefugte Pilaster werden die Kanten über beide Obergeschosse in Kolossalordnung gefasst. Das Dach ist als Mansarde ausgebaut. Die mittlere Achse trägt hier eine prächtig dekorierte Giebelgaube, über den beiden anderen Achsen schließt eine einfachere Gaube. Abschließend sind im Norden und Süden jeweils zwei Fensterachsen im Erdgeschoß als Lichtgarten angefügt, die einen Altan tragen. Das Erdgeschoß ist über alle 17 Achsen mit quergefugtem, glattem, beige-braunem Sandstein verkleidet. Betrachtet man sich das Gebäude insgesamt, so fällt einem auf, dass das Erdgeschoß die größte Raumhöhe aufweist, die dann von Obergeschoß zu Obergeschoss jeweils abnimmt. Die Fenster sind in mehrheitlich im rundbogigen Gewändeschluss gefasst, wobei jedem Fenster ein Oberlicht beigegeben ist. Es ist interessant die verschiedenen Variationen der Fensterfassungen zu studieren. Viele der Fenster werden von Säulen oder Hermenpilastern flankiert. Es finden sich an beiden dem Mittelteil anstelligen Partien im ersten wie im zweiten Obergeschoß Balkone mit schmiedeeisernen Geländern, die auf ornamentierten Konsolen gelagert sind. (Baujahr: 1876/77; Bauplanung/Ausführung: Keine Angabe. Erbaut als „Grand Hotel“. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Werkstein; Sandstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden

Related object and literature

Classification
Hotelbau (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Pilaster
Sturz
Ornamentik
Altan
Säule
Hermenpilaster
Konsole
Rollwerk
Balkon
Geländer
Balustrade
Kapitell
Giebelgaupe

Event
Herstellung
(when)
1876 - 1877

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Time of origin

  • 1876 - 1877

Other Objects (12)