Gebäude

Heidelberg-Weststadt Rohrbacher Straße 23

Das Gebäude steht im Osten an der Rohrbacher Straße. Es zählt fünf Fensterachsen und drei Obergeschossen. Der Hauseingang ist ihnen Süden eingelassen und mit seinen hohen Oberlicht dem Segmentbogen Schluss gefasst. Eine Agraffe dekoriert abschließend, die als plastischer Schreckkopf ausgearbeitet ist. Das Erdgeschoß ist abwechselnd mit dunkel und der roten Sandsteinen gebändert. Die drei mittleren Fensterachsen tragen jeweils ein rechteckiges Fenster, das im rundbogigen Schluss gefasst ist. Die Achse im Norden enthält ein Doppelfenster, das durch einen Pilaster geteilt ist. Auch hier schließt. Über dem Fenster eine als plastischer Schreckkopf ausgearbeitete Agraffe ab. Unterhalb der Fensterbretter ist jeweils eine Kartusche mit fallender unten Kreis Ornamentik eingelassen. Bis unter die Fensterbretter ist das Erdgeschoß mit dunkelrotem, rustizierten Sandstein verkleidet. Ein kräftiges Gurtgesims leitet zu den oberen Geschossen über. Die nördliche sowie die südliche Fensterachse sind ab dem ersten Obergeschoss risalitartig um eine Handbreit hervorgehoben. Die Kanten sind jeweils mit rechteckigen, diamantvierte Bossen in gleichen Abständen dekoriert. Die mittlere Achse trägt einen Fenstererker, der ein rundbogiges Doppelfenster aufweist. Dieses Fenster ist durch einen dekorierten Pilaster getrennt, auch die Flanken sind durch Pilaster hervorgehoben. Der Erker ruht auf zwei ornamentierten kräftigen Volutenkonsolen. Abschließend ist vor dem Mittelfenster des zweiten Obergeschosses einen Altan platziert, der eine Balustrade trägt. Alle übrigen Fenster im ersten Obergeschoß sind rechteckig gewändet. Die Fenster der nördlichen und südlichen Achse werden von einem an der Innenseite plastisch ornamentierten Segmentbogen dekoriert. Die beiden Fenster seitlich des Erkers sind mit jeweils einem Dreiecksgiebel dekoriert und ein kleiner Balkon mit Balustrade ist vor ihnen angebracht. Dieser ruht ebenfalls auf kräftigen Volutenkonsolen. Im zweiten Obergeschoß sind ebenfalls rechteckig gewändete Fenster eingebracht, die jeweils durch einen abgetreppten Sturz dekoriert sind. Über diesen ist in der Nord- und der Südachse je ein weiterer an seiner Innenseite plastisch ornamentierter Segmentbogen angebracht. Über den drei Fenstern der mittleren Achsen ist jeweils eine Rollwerk-Agraffe eingelassen. Ein kräftiges Gurtgesims leitet zum dritten Obergeschoß über. Hier sind in der nördlichen bzw. südlichen Achse jeweils ein durch einen Pfeiler getrenntes Doppelfenster eingelassen, die dem Segmentbogen gefasst sind. Die drei mittleren Achsen tragen jeweils ein Fenster in gleicher Fassung. Alle Fenster sind durch einen abgetreppten vorkragenden Sturz dekoriert. Ein kräftiges Gurtgesims leitet zum vorkragenden Dach über, auf den im Norden und Süden jeweils eine große, selbst dekorierte Giebelgaube abschließt. Die drei mittleren Achsen werden von jeweils einer kleinen Dachgaube abgeschlossen. Der Architekt hat hier ein interessant Untergliedertes, aus Ziegelstein aufgemauertes Wohnhaus geschaffen, das durch seine reiche Ornamentierung in abwechslungsreicher Weise einen sehr schönen Prospekt bietet. (Baujahr: 1895/96; Bauplanung/Ausführung: Philipp Thomas. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Thomas, Philipp / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Weststadt (Heidelberg)
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Ziegelstein (Mauerziegel)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Dekor
Ornamentik
Risalit
Diamantierung
Steinplastik
Volutenkonsole
Bänderung
Gurtgesims
Erker
Balkon
Balustrade
Segmentgiebel
Dreiecksgiebel
Sturz
Konsole
Dachgaupe
Kranzgesims
Haustür

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1895 - 1896

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1895 - 1896

Ähnliche Objekte (12)