Gebäude
Heidelberg-Weststadt Häusserstraße 8
Das im Villenstil errichtete Gebäude wurde laut Inschrift im Osten am Giebel des Mitteteils im Jahr 1902 "renoviert". Der Kern stammt aus dem Jahre 1870 und war die Privatvilla des Inhabers der Fuchs´schen Waggonfabrik, die damals das Gelände weiträumig umgab. Die in Stein gemeißelte "Renovierung" steht für den Südanbau und diverse Ausbauten. Das Gebäude besteht eigentlich aus drei Teilen und erstreckt sich in Nord-Südrichtung. Im Süden liegt ein quadratischer vier Achsen zählender Baukörper, der zwei Obergeschoße trägt. Die Ecken sind durch angesetzte Wandpfeiler, die wiederum vom Bodenniveau bis zum abschließenden Gurtgesims mit in gleichmäßigen Abständen verteilten schmalen Bossen unterteilt sind, hervorgehoben. Kräftige Gurtgesimse trennen die einzelnen Geschosse. An das Gurtgesims im zweiten Obergeschoss schließt sich ein glattes Steinband an, das sich bis zum Kranzgesims hinaufzieht. Ganz im Süden ist ein Auslucht im 3/8 Schluss mit oben abschließender Terrasse angebracht. Nach Norden schließt sich ein Mittelteil zu vier Fensterachsen an, dessen Fassade etwa einen Meter nach Westen zurückgesetzt ist, auf der Westseite allerdings bündig mit dem Baukörper abschließt. Dieser Mittelteil besitzt nur ein Obergeschoß, hat aber ein Mansarddach mit zwei Gauben über den beiden südlichen Achsen und einem ausgebauten Bereich mit großer Giebelfront über den beiden nördlichen Achsen , deren Fenster kunstvoll von abgetreppten und mit Agraffen gezierten Gewänden gefasst sind. Flankierend finden sich Pilaster auf deren Kapitellen kurze Pfeiler sitzen, welche den abschließenden Segmentgiebel mit zentraler Steinplastik, einem Fuchskopf (der für den Namen „Fuchs steht) mit umgebendem Rankenwerk, tragen. Unter dem Segmentgiebel ist in einer Kartusche die Inschrift "ANNO DOMINI - MDCCCCII - RENOVAT" angebracht. Abschließend setzen im Norden zwei weitere Achsen an, deren Flucht in der Höhe der des quadratischen Baukörpers liegt. Auch hier ist ein Obergeschoß und entsprechendes Mansarddach mit zwei Gauben nach Osten angebracht, die Ornamentierung gleicht dem quadratischen Hauptkörper. Nach Norden sind drei Fentserachsen in Richtung Westen angebracht. Das Erdgeschoß ist mit Sandstein in Rustica-Ausführung ausgeführt. Im Obergeschoß sitzt am mittleren Fenster über einem großen, kunstvoll ornamentierte Sockel ein Erker mit einem Fenster nach Norden und je einem schmaleren nach Osten und Westen. Drei Gauben sind gleichmäßig über den Achsen angebracht und von der mittleren aus ist eine auf dem Erker als Abschluss angebrachte Terrasse mit Balustrade zu begehen. Der Baukörper ist von Nordosten am besten sichtbar, da ihm im Osten und Süden Bäume umgeben und im Westen ein weiteres Gebäude in geringem Abstand voran gesetzt ist. Ein doppelgeschossiger Wintergarten neueren Datums sitzt vor den beiden Nordachsen des Mittelteils, der die Sichtbarkeit der eigentlichen Bausubstanz ebenfalls nicht verbessert. (Baujahr: Kern 1870; Nordflügel 1897. 1902/03 Südanbau und diverse Ausbauten durch Philipp Thomas. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Sandstein; Werkstein; Mauern; Steinmetz; Bildhauer
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: "ANNO DOMINI - MDCCCCII - RENOVAT" = Im Jahre des Herrn 1902 renoviert. (Am oberen Rand des Giebels über den beiden nördlichen Achsen des Mittelteils.)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Häusserstraße
- Klassifikation
-
Villa (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Gurtgesims
Kranzgesims
Wandpfeiler
Erker
Mansarde
Dachgaupe
Sockel
Ornament
Terrasse
Balustrade
Kartusche
Giebel
Bauinschrift
Steinplastik
Pilaster
Kompositkapitell
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Kernbau 1870; Südtrakt 1897
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- Kernbau 1870; Südtrakt 1897