Gebäude

Heidelberg-Weststadt Rohrbacher Straße 39

Das Gebäude steht im Osten an der Rohrbacher Straße. Es zählt fünf Fensterachsen und ein Obergeschoß, das Dach ist als Mansarde ausgebaut. Das Erdgeschoß ist bis über die Kellerfenster mit rotem Sandstein verkleidet, und ein breites Gurtgesims leitet zum oberen Teil des Baukörpers über. Diese ist aus ockerfarbenen, steinsichtig belassenen Ziegelstein (Mauerziegel) aufgeführt. Eine Bänderung aus Sandstein zeiht am Erdgeschoß entlang. Der Hauseingang liegt im Norden, wobei diese Achse verbreitert ausgelegt ist und risalitartig um eine Handspanne vorkragt. Über der doppelflügeligen Haustür ist ein doppelfensterige, rundbogig schließendes und durch eine Säule getrenntes Oberlicht eingelassen. Beiderseits sitzen oberhalb kräftige, selbst ornamentierte Volutenkonsolen an, die einen scheinbaren Balkon am dreifach unterteilten Fenster im Obergeschoß tragen. Das hier rundbogig gefasste Fenster wird von zwei vorgesetzten, dekorierten Säulen flankiert, die auf dem balkonartigen Vorsprung aufsitzen. Dazwischen ist eine Balustrade eingelassen. Es bleibt aber kein begehbarer Raum zwischen dem Fenster, doch ist der optische Effekt interessant und beeindruckend. Die ornamentierten Kapitelle der Säulen tragen ein vorkragendes, die Nordachse abschließendes Steildach. Mittig dekoriert eine Agraffe. Die nächsten drei nach Süden anschließenden Achsen tragen jeweils ein im segmentbogigen Schluss gefasstes Fenster, über dem ein Entlastungsbogen mit Volutenagraffe eingemauert ist. Die Fenster im Obergeschoß sind im horizontalen Schluss gefasst und von einem vorkragenden Sturz geschmückt, über welchem jeweils ein gemauerter Entlastungsbogen mit zentraler plastischer Palmette eingelassen ist. Dachseitig schließt jeweils eine Giebelgaube ab, wobei die nördliche doppelfensterig ausgelegt ist. Die im Süden abschließende Achse ist ebenfalls um eine Handspanne risalitartig hervorgehoben. Am Erdgeschoß sitzen über dem in gleicher Weise wie bereits beschrieben dekoriertem Fenster kurze Volutenkonsolen ansetzen. Das Ensemble am Obergeschoß gleicht im Prinzip dem im Norden, ist aber durch das eingelassene Doppelfenster etwas kleiner ausgelegt. Im Unterschied zur Nordachse sitzt hier jedoch ein Zwerchhaus mit rundbogig schließender Fenstertür auf, die den Zugang zu einem kleinen, austrittartigen Balkon mit schmiedeeisernem Geländer ermöglicht. Kräftige, von den Konsolen der Säulen aufsteigende Volutenkonsolen tragen diesen. Das Fenster ist von Voluten flankiert, mit einer Agraffe dekoriert und schließt mit einem eigenen, ornamentierten Dreiecksgiebel ab. Der Architekt hat ein mit viel Liebe und ideenreicher Dekorierung versehenes Wohnhaus geschaffen, das im historisierenden Stil sich der Formensprache des Barock wie auch des Klassizismus bedient, dabei aber eine leichten Beigeschmack des freien Historismus ausweist. Auf jeden Fall bringe man Zeit zum Betrachten und Studieren mit! (Baujahr: 1886/87; Bauplanung/Ausführung: Friedrich Oppel. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Oppel, Friedrich / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Ziegelstein (Mauerziegel)

Related object and literature

Classification
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Haustür
Bänderung
Sturz
Gurtgesims
Kranzgesims
Volutenkonsole
Entlastungsbogen
Agraffe
Balustrade
Säule
Kapitell
Dekor
Ornament
Giebelgaupe
Mansarde
Zwerchhaus

Event
Herstellung
(who)
(when)
1886 - 1887

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Associated

Time of origin

  • 1886 - 1887

Other Objects (12)