Erstellt: 11.10.2014, 23:18 MESZ
Letzte Änderung: 18.02.2021, 10:38 MEZ
11. Oktober (3)
  • 1

    Porträt Wilhelm Pieck

    Wilhelm Pieck 1946 ... Foto ... Porträt Wilhelm Pieck ... aus Kunststoff (Zellulosenitrat) in schwarzweiß, hoch ... Kunststoff (Zellulosenitrat), Reproduktionsnegativ ... Herstellung ...

    18.02.2021, 10:37 MEZ

    1949: Wilhelm Pieck wird vier Tage nach der offiziellen Gründung der DDR zu ihrem Staatspräsidenten gewählt. Der 73-Jährige wird von der Provisorischen Volkskammer und der Provisorischen Länderkammer für das höchste Staatsamt bestimmt. Pieck residiert im Schloss Schönhausen im Norden der DDR-Hauptstadt Ost-Berlin. Er blieb der einzige Staatspräsident des so genannten Arbeiter- und Bauernstaates: Als er 1960 starb, nachdem er 1953 und 1957 zweimal wiedergewählt worden war, wurde das Amt des Staatspräsidenten abgeschafft und durch den Staatsrat ersetzt.


  • 2

    Ludwig IV. der Bayer

    Bild ... Öl ... Herstellung ... Ballenberger, Karl, 1801-1860 (Maler) ... um 1840 ... Beschreibung: Porträt einer Person (mit Namen) (allein) ...

    12.10.2015, 20:45 MESZ

    1347: Ludwig der Bayer stirbt. Der römisch-deutsche König, der aus dem Hause der Wittelsbacher stammte und seit 1328 auch Kaiser des Heiligen Römischen Reich war, kam unerwartet während einer Jagd in der Nähe von Fürstenfeldbruck ums Leben. Die Regierungszeit Ludwigs war vor allem durch einen erbittert geführten Thronstreit geprägt, der durch die Wahl zweier paralleler Könige hervorgerufen wurde: Am 25. November 1314 wurden sowohl Ludwig IV. als auch der Habsburger Friedrich der Schöne zum König gekrönt – der eine in der traditionellen Krönungsstadt Aachen, jedoch ohne die echten Isignien, der andere in Bonn, dafür aber in Anwesenheit der Reichsinsignien. Der Zustand konkurrierender Königstümer wurde schließlich sogar mit einem Vertrag über ein „Doppelkönigstum“ legitimiert. Nachdem Friedrich 1330 gestorben war, konnte Ludwig der Bayer zunächst alleine regieren. Kurz vor seinem Tod wurde 1346 allerdings mit Karl IV. ein weiterer Gegenkönig gewählt.


  • 3

    London, Westminster Abbey, Nordwest-Ansicht

    Stiftung Händel-Haus Halle ... Radierung ... Die um 1800 veröffentlichte Grafik eines nicht genannten Kupferstechers zeigt die Stiftskirche St. Peter von Westminster in der Nordwestansicht mit der Doppelturmfassade von Christopher Wren (vollendet 1745). Links ist die erst seit 1738 weiß verkleidete, kleine hochgotische St. Margaret's Church, die Kirche des Unterhauses, zu sehen. Als Staffage dienen unter anderem eine Obsthändlerin, ein Lastenträger, spielende Kinder, Sänftenträger, ein bettelnder Invalide. In der Westminster Abbey, traditionell Krönungs- und Beisetzungskirche der englischen Könige, erklangen 1727 erstmals Händels Coronation-Anthems (HWV 258-261) anlässlich der Krönung Georges II. Im südlichen Querschiff erhielt Händel selbst 1759 seine letzte Ruhestätte. Das Blatt trägt unten links die Nummer 47 und ist signiert mit: Printed for & Sold by Bowles & Carver. - No. 69 St. Paul's Church Yard, London. Die Unterschrift lautet: A North West View of Westminster Abbey and St. Magaret's Church. - Vue de l'Abbaie de Westminster et de l'Eglise de Ste. Marguerite. The present Structure of St. Peter's Westm. began to be built by K. Henry III. in 1245 carried on by K. Henry VII. &c. - The West Front & Towers built by K. George II. 1735 from the design of Sir Christopher Wren. Signatur: Printed for & Sold by Bowles & Carver. No. 69 St. Paul's Church Yard, London. Beschriftung: A North West View of Westminster Abbey and St. Margaret's Church. Vue de I'Abbaie de Westminster et de I'Eglise de Ste. Marguerite. The present Structure or St. Peter's Westm. began to be built by K. Henry III. in 1245 carried on by K. Henry VII. 1735 &c. // The West Front & Towers built by K. George II. 1735 from the design of Sir Christopher Wren. Wasserzeichen: rechter Rand/verso: J. W. HATMAN TURKEY MILLS 1821 ... Radierung auf Papier ... H: 34 cm; B: ca: 48,3 cm (Blattmaß); H: 26 cm; B: 40 cm (Plattenmaß) ... Veröffentlicht ...

    12.10.2015, 21:51 MESZ

    1727: In der Westminster Abbey in London werden die Coronation Anthems von Georg Friedrich Händel uraufgeführt. Anlass ist die Krönung von Georg II. zum König von Großbritannien. Das Werk umfasst vier Hymnen, in denen Texte aus dem Alten Testament vertont werden.