Erstellt: 29.01.2015, 06:35 MEZ
Letzte Änderung: 03.01.2024, 12:15 MEZ
28. Januar (5)
  • 1

    Der Tag von Canossa

    Saarländisches Schulmuseum Ottweiler ... Schulwandbild Geschichte (Volk und Staat Bild 1) ... Karton; Metall; Offsetdruck ... H: 68 cm, B: 98 cm ... Herstellung ... Brösel, Max (Künstler) ...

    29.01.2015, 06:35 MEZ

    1077: König Heinrich IV. wird von Papst Gregor VII. auf der Burg Canossa vom Bann gelöst, nachdem Heinrich bußfertig über die Alpen gezogen war, um den drohenden Verlust seiner Königswürde im Investiturstreit abzuwenden. Heinrichs Reise ist als „Gang nach Canossa” sprichwörtlich geworden.


  • 2

    Adidas Fußballschuh "Argentinia" | 5. FIFA-Fussball-Weltmeisterschaft 1954, Schweiz

    Deutsches Sport & Olympia Museum ... Fußballschuh ... Adidas Fußballschuh Modell "Argentinia". Der "Argentinia" entspricht in Bezug auf Design und Modellaufbau dem Schuh den die deutsche Fußball-Nationalmannschaft während der 5. FIFA-Fussball-Weltmeisterschaft in der Schweiz trug. Doch schon damals wurde der Fußballschuh "individualisiert", bei den"echten" 54er Schuhen war das Oberleder und Laufsohlen dünner, die Nylonstollen waren schlanker und höher und die Schuhe allgemein leichter als beim vorliegenden Modell. Besonderheiten der Füße der Spieler waren ebenso berücksichtigt wie ihre Positionen im Spiel. So waren die Schuhe der Verteidiger deutlich stabiler als diejenigen der Läufer und Stürmer. Der hier abgebildet Schuh stammt aus der Saison 1955/56. Die 5. Fußball-Weltmeisterschaft und die Schraubstolle Zum ersten Mal wurden Fußballschuhe mit auswechselbaren Stollen bei einer Fußball-Weltmeisterschaft eingesetzt. Am Endspieltag, der 4. Juli, regnete es in Strömen, das optimale Schraubstollen-Wetter. Denn im äußerst nassen Terrain offenbarte der Nockenschuh seine Schwächen. Für den Spieler war es sehr schwierig Halt zu finden, da die Nocken durch nassen, an der Schuhunterseite hängenden Rasen gehandicapt waren. In der Halbzeitpause wechselte die deutsche Mannschaft die Schraubstollen und verwendete längere Exemplare. Deutschland schlug Ungarn, die mit Nockenschuhen spielten, mit 3:2 und wurde zum ersten Mal Fußball-Weltmeister. ... Leder ... Sohlenlänge: 26,5 cm; Höhe: 9,5 cm ... Herstellung ...

    03.01.2024, 12:14 MEZ

    1900: In Leipzig findet die Gründungsversammlung des Deutschen Fußball-Bundes statt. Heute ist der DFB mit fast 7 Millionen Mitgliedern der größte nationale Einzelsportverband der Welt.


  • 3

    Andenkenfoto vor Panzerkreuzer Aurora, Leningrad 1978

    Reportagefotografie ... Objekttyp: Original ... Silbergelatine auf Barytpapier ... Blattmaß: 26,9 x 40 cm ... Herstellung ... Fotograf*in: Dirk Alvermann (deutsch, 1937 - 2013) ...

    29.01.2015, 06:39 MEZ

    1944: Die Rote Armee durchbricht den Belagerungsring, den die deutsche Wehrmacht um Leningrad gelegt hatte, und beendet damit 900 Tage unbeschreiblichen Hungerns und Leidens der Leningrader Bevölkerung. Während der Belagerung waren die Kanonen des Panzerkreuzers Aurora, der als Denkmal für den Beginn der Oktoberrevolution heute eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Leningrads ist, abmontiert und zur Verteidigung gegen die deutschen Truppen eingesetzt.


  • 4

    "Arbeiter!" Warnung der Stuttgarter Staatsregierung vor dem Spartakusbund

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 151 Nr 2430 ... Mappe 37 Nr. 300 ... Sammlung von Maueranschlägen >> 3 Deutschland und Österreich-Ungarn während und nach dem 1. Weltkrieg >> 3.1 Deutschland >> 3.1.10 Politische und soziale Zustände nach 1918 >> 3.1.10.02 Amtliche Kundmachungen von Reichs- und Landesregierungen ... Spartakusaufstand Januar 1919; Herausgeber: Staatsregierung in Stuttgart, Blos, Baumann, Herrmann, Heymann, Kiene u.a.; Druck: Carl Grüninger Nachf. Ernst Klett, Abteilung Plakatdruckerei, Stuttgart; Größe: 95 x 64 cm; Anzahl: 1; Abriß am oberen Rand ... Archivale ...

    29.01.2015, 06:39 MEZ

    1918: Der Spartakusbund, eine Vereinigung von Sozialisten um Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, rufen zum „Spartakusstreik” auf, mit dem bessere Arbeits-, Lebens- und politische Partizipationsbedingungen erkämpft werden sollen. Die Spartakisten bildeten sich als innerparteiliche Opposition in der SPD, wechselten zur abgespaltenen USPD, um 1919 in der neu gegründeten KPD aufzugehen.