Erstellt: 25.04.2015, 21:25 MESZ
Letzte Änderung: 27.01.2021, 15:32 MEZ
12. Mai (4)
  • 1

    Handbuch der organischen Chemie : mit Rücksicht auf Pharmacie

    Liebig, Justus von (1803-1873) ... Geiger, Philipp Lorenz (1785-1836) ... Aus der neuen Bearb. des ersten Bd. von Geiger's Handbuch der Pharmacie ... Heidelberg [u.a.] : Winter [u.a.], 1843 ... Deutsch ... XII, 820 S. ...

    11.05.2015, 21:57 MESZ

    1803: Justus von Liebig wird in Darmstadt geboren. Liebig gehört zu den bedeutendsten und erfolgreichsten Chemikern des 19. Jahrhunderts. Auf Empfehlung Alexander von Humboldts bekam er bereits im Alter von 21 Jahren einen Lehrstuhl an der heute nach ihm benannten Universität Gießen, wo er fast 30 Jahre wirkte. Auf Liebig gehen unter anderem die Radikaltheorie, die Theorie der Isomere, ein Herstellungsverfahren für Chloroform und die Erfindung des Backpulvers zurück (dessen erfolgreiche Vermarktung den Reichtum eines gewissen Dr. Oetker begründen sollte). Große Verdienste erwarb er sich um die Entwicklung der Organischen Chemie. Das Handbuch der organischen Chemie, das er gemeinsam mit seinem Kollegen, dem Chemiker und Pharmazeuten Philipp Lorenz Geiger herausgegeben hat, gehört zu seinen Hauptwerken.


  • 2

    Vereidigung Hindenburgs im Sitzungssaal des Reichstages

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 145/2 Nr. 446 ... Bildsammlung Karl Fritz >> Personen (vorwiegend NS-Propaganda) >> Paul von Hindenburg ... 12. Mai 1925 ... Archivale ... https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-851475-1 ...

    25.04.2015, 21:25 MESZ

    1925: Paul von Hindenburg wird im Reichstag als zweiter Reichspräsident der Weimarer Republik vereidigt und tritt damit die Nachfolge des verstorbenen Friedrich Ebert an. Der 77jährige Generalfeldmarschall bekam bei der am 26. April abgehaltenen Direktwahl als Kandidat des Rechtsblocks 48,3% der abgegebenen Stimmen. Er landete damit nur knapp vor dem Kandidaten der Weimarer Koalition (SPD, DDP und Zentrum) Wilhelm Marx, der 45,3% erhielt. Hindenburg hatte sich zuvor vor allem als Oberbefehlshaber der 8. Armee während des Ersten Weltkriegs einen Namen gemacht, die aus der so genannten Schlacht bei Tannenberg siegreich hervorging, woraufhin Hindenburg zum Generaloberst befördert wurde. Von 1916 bis zum Kriegsende führte er die Oberste Heeresleitung und übernahm damit auch die Regierungsgewalt des Kaiserreichs. 1932 wurde Hindenburg wiedergewählt und blieb bis zu seinem Tode im August 1934 im Amt. Am 30. Januar 1933 ernannte er Adolf Hitler zum Reichskanzler.


  • 3

    Fernsehbild des Künstlers Joseph Beuys

    Foto ... Fernsehbild des Künstlers Joseph Beuys ... aus Papier in schwarzweiß, quer ... Papier ... Herstellung ... Borchert, Christian (Fotograf) ...

    27.01.2021, 15:31 MEZ

    1921: Joseph Beuys wird in Krefeld geboren. Der Zeichner und Bildhauer gehört zu den bedeutendsten Aktionskünstlern des 20. Jahrhunderts, der ein überaus vielfältiges und bis heute viel diskutiertes Œuvre hinterließ. Auf Beuys geht unter anderem die Konzeption der „Sozialen Plastik“ als Gesamtkunstwerk zurück. Darin wird menschliches Handeln ausdrücklich einbezogen und die Beschränkung von Kunst nur auf das materiell Fassbare aufgehoben. Sein wohl größtes Kunstwerk hinterließ Beuys in Kassel, wo er 1982 zur documenta 7 das Projekt „7000 Eichen – Stadt-verwaldung statt Stadt-verwaltung“ vorstellte und in den kommenden Jahren in die Tat umsetzte.


  • 4

    Szenenbilder aus dem Lustspiel "Tartuffe" von Molière am Deutschen Theater Berlin

    Foto ... Szene mit Eduard Wenck als Loyal (links) und Aribert Wäscher als Tartuffe (2. von rechts) ... aus Kunststoff (Zellulosenitrat) ... Kunststoff (Zellulosenitrat) ... Herstellung ... Pisarek, Abraham (Fotograf) ...

    27.01.2021, 15:31 MEZ

    1664: In Paris wird das Lustspiel „Tartuffe ou L'Imposteur“ uraufgeführt. Die Komödie des französischen Dramatikers Molière spielt im 17. Jahrhundert und thematisiert religiöses Heuchlertum, das in der Figur des Betrügers Tartuffe verkörpert wird, der sich mit seinen Einflüsterungen in eine wohlhabende Familie einschleicht und durch falsche Liebesbezeugungen unter anderem den gesamten Familienbesitz an sich reißt. Das Stück wird wegen seiner vermeintlich religionskritischen Tendenzen durch den französischen König allerdings sofort verboten und muss zweimal überarbeitet werden, bis es die Staatszensur erfolgreich durchläuft. Die am 12. Mai 1664 gespielte Originalfassung und die erste Überarbeitung gelten bis heute als verschollen.