Erstellt: 05.09.2014, 16:27 MESZ
Letzte Änderung: 05.09.2023, 10:30 MESZ
7. September (10)
  • 1

    Der Boxer-Aufstand in China. Die Einnahme von Tientsin im Juli 1900

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Bilderbogen ... Querformat. Überschrift: Der Boxer-Aufstand in China. Dargestellt Major Christ und seine Seesoldaten-Abteilung bei der Einnahme von Tientsin. Unter dem Bild sechs Zeilen Text. Obere Ecke: No. 1790. Untere Ecke: Druck und Verlag v. C. Burckhardt's Nachf. Weissenburg (Elsass) ... kolorierte Lithographie, aufgezogen ... Blattmaß: 33,5 x 43,0 cm ... Herstellung ...

    11.02.2021, 11:31 MEZ

    1901: Mit der Unterzeichnung des Schlussprotokolls in Peking, dem so genannten „Boxerprotokoll“ wird der Boxeraufstand offiziell beendet. Ein Jahr zuvor waren alliierte Truppen aus acht Staaten, darunter aus dem deutschen Kaiserreich in China einmarschiert, nachdem die so genannten Boxer Ausländer und chinesische Christen angegriffen hatten (siehe DDB-Kalenderblatt vom 6. September).


  • 2

    Bildnis der Elisabeth I.

    Druck ... Kupferstich ... Höhe x Breite: 317 x 190 mm (Platte) ... Höhe x Breite: 331 x 214 mm (Blatt) ... Herstellung ... Vermeulen, Cornelis (1644), 1659-1709 (Stecher) ...

    11.02.2021, 11:31 MEZ

    1533: Elisabeth I., Königin von England wird in Greenwich geboren. Als letztes Mitglied der Tudor-Familie saß sie 45 Jahre auf dem englischen Thron. Sie ist die Namensgeberin des Elisabethanischen Zeitalters, in dem Höhepunkt der englischen Renaissance und mit den Schaffensjahren William Shakespeares eine Blütezeit der britischen Literatur liegen.


  • 3

    Wilhelm Pieck

    Foto ... Porträt Wilhelm Pieck ... aus Kunststoff in schwarzweiß, hoch ... Originalnegativ, Kunststoff ... Herstellung ... Eschen, Fritz (Fotograf) ...

    11.02.2021, 11:30 MEZ

    1960: Wilhelm Pieck, erster und letzter Präsident der DDR stirbt in Berlin. Er gehörte zu den Gründungsvätern der DDR und der SED. Nach seinem Tod wurde das Amt des Staatspräsidenten abgeschafft und durch den mehrköpfigen Staatsrat ersetzt. Hier ist Pieck in seinem Amtssitz im Schloss Schönhausen in Berlin-Pankow zu sehen, das Friedrich der II. einst seiner Gattin Elisabeth Christine geschenkt hatte.


  • 4

    Der Aufstand in der Stadt Braunschweig am 6. und 7. September 1830 und der bevorstehende Anfall des...

    Bursian, Ernst von ... Der Aufstand in der Stadt Braunschweig am 6. und 7. September 1830 und der bevorstehende Anfall des Herzogthums Braunschweig an Hannover ; [1] ... Leipzig : Wigand, 1858 ... Deutsch ... VII, 336 S. ... http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022892171 ...

    05.09.2014, 23:30 MESZ

    1830: Bei einem Volksaufstand im Herzogtum Braunschweig wird der ungeliebte Herzog Karl II. vertrieben und das Schloss niedergebrannt. Dem Aufstand waren Missernten, Arbeitslosigkeit, Hunger und allgemeine Unzufriedenheit mit dem Regierungsstil des welfischen Monarchen vorausgegangen. Bei seiner Flucht in die Schweiz hatte er allerlei Kunstschätze und andere Kostbarkeiten im Gepäck.


  • 5

    Erinnerungsblatt an drei Kaiser-Treffen Berlin: Zar Alexander II. führt sein Ulanenregiment Nr. 3...

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 R951N11 ... Militärhistorische Bildsammlung >> 6 Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser >> 6.2 Preußische Regenten und Kaiser des deutschen Reiches >> 6.2.2 Zeit Kaiser Wilhelms I. >> 6.2.2.2 Politisch-militärisch hervorgehobene Zeitgenossen ... 1878 ... Ausführung: Holzstich von Zeichnung An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: gez. Kaiser, Friedrich, Holzstecher G. Kühn Bildträger: Papier Bild- und Blattgröße: 69 x 45 cm; 77 x 58 cm Bemerkungen: Extra-Beilage zu Über Land und Meer, 1878 Nr. 14 ... Archivale ...

    05.09.2014, 16:26 MESZ

    1872: In Berlin findet das Drei-Kaiser-Treffen zwischen dem russischen Zaren Alexander II., dem deutschen Kaiser Wilhelm I. und dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I. statt. Die Zusammenkunft sollte das gute Verhältnis und den Zusammenhalt der drei Mächte demonstrieren. Daneben wurde aber auch über ein gemeinsames Vorgehen zur Unterdrückung befürchteter revolutionärer Entwicklungen verhandelt. Die Gespräche bildeten die Grundlage für das 1873 geschlossene Drei-Kaiser-Abkommen.


  • 6

    Blick in das zerstörte Berliner Stadtschloss

    Zentralarchiv, Staatliche Museen zu Berlin ... Dokumentarfotografie ... Anlass: Dokumentation der Kriegsschäden ... Bildformat (Foto): 6 x 5,5 cm ... Herstellung ... [1945 - 1950] ...

    05.09.2014, 23:10 MESZ

    1950: In Berlin beginnt einen Tag nach einem entsprechenden Beschluss der Volkskammer die Sprengung des Stadtschlosses. An seiner Stelle wurde mehr als 20 Jahre später der Palast der Republik errichtet. Eines der ehemaligen Schlossportale wurde in das Staatsratsgebäude integriert, das ebenfalls in unmittelbarer Nähe des vormaligen Schlossplatzes errichtet wurde. Im Juni 2013 wurde der Grundstein für die Wiedererrichtung des Berliner Stadtschlosses gelegt.


  • 7

    Berlin: Ost; Deutsches Theater

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 134 Nr. 078705 ... Sammlung Willy Pragher I: Filmnegative I, Bildordner 3-307 >> Berlin Ost [Filmnegative, Ordner 0025] >> Berlin; Ost: 8. Juni 1965 ... 8. Juni 1965 ... Filmnegative, Ordner 0025 Berlin Ost ... Autor/Fotograf: Willy Pragher ...

    05.09.2014, 23:03 MESZ

    1945: Nur vier Monate nach Kriegsende wird das Deutsche Theater in Berlin-Mitte wiedereröffnet. Auf dem Spielplan des Eröffnungsabends steht Lessings „Nathan der Weise“. Neuer Intendant des traditionsreichen Hauses ist Gustav von Wangenheim.


  • 8

    Atelier: Bundesverdienstkreuz, allein

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 134 Nr. 099314 ... Sammlung Willy Pragher I: Filmnegative II, Bildordner 311-787 >> Regierungspräsidium Freiburg 2 [Filmnegative, Ordner 0738] >> Bundesverdienstkreuz für Stadtrat Hans Werner und Empfang (Freiburg) ... 12. Juli 1973 ... Filmnegative, Ordner 738 Regierungspräsidium 2 ... Autor/Fotograf: Willy Pragher ...

    05.09.2014, 21:15 MESZ

    1951: Bundespräsident Theodor Heuss führt am zweiten Jahrestag der Konstituierung des ersten Deutschen Bundestages das Bundesverdienstkreuz ein. Es wurde seither in seinen unterschiedlichen Stufen an ca. 250.000 Menschen für für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet verliehen.


  • 9

    Erich Köhler

    Politiker, Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmensberater
    Geboren: Erfurt - Gestorben: Wiesbaden

    05.09.2014, 17:01 MESZ

    1949: Der erste Deutsche Bundestag kommt in Bonn gemeinsam mit dem Bundesrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Damit nehmen die ersten Verfassungsorgane gemäß dem am 23. Mai verkündeten Grundgesetz ihre Arbeit auf. Zum Präsidenten des ersten Nachkriegsparlaments wird der CDU-Politiker Erich Köhler gewählt. Das hohe Amt behielt er allerdings nur etwas mehr als ein Jahr inne. Schon im Oktober 1950 trat Köhler als Bundestagspräsident zurück.


  • 10

    Einnahme der Festung Maubeuge am 7. September 1914

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Bilderbogen ... Querformat. Der Bogen zeigt mit erläuterndem Text die Abbildung der Schlacht um die Einnahme der Festung Maubeuge am 7. 9. 1914. ... Farblithographie ... Höhe x Breite: 34 x 42 cm ... Herstellung ...

    05.09.2014, 21:30 MESZ

    1914: Nach elftägiger Belagerung kapituliert die Besatzung der Festung von Maubeuge unter der Leitung von Festungsgouverneur General Joseph Fournier. Damit ging die erste Belagerung der Deutschen Armee auf französischem Boden im Ersten Weltkrieg zu Ende.