Erstellt: 21.08.2014, 07:59 MESZ
Letzte Änderung: 18.10.2023, 16:47 MESZ
24. August (7)
  • 1

    Die Bartholomäusnacht

    Holzwarth, F. J. (1826-1878) ... Münster : Russell, 1871 ... Deutsch ... S. 146 - 184 ... Zeitgemäße Broschüren; 7,7/8 ... Bartholomäusnacht ...

    21.08.2014, 13:01 MESZ

    1572: In der so genannten Bartholomäusnacht vom 23. auf den 24. August wird in Paris an französischen Protestanten ein Massaker angerichtet. Bei den Exzessen in dieser Nacht und an den darauf folgenden Tagen sterben allein in der Hauptstadt etwa 3.000 Menschen – darunter eine Vielzahl der politischen Führer der Hugenotten. Die Verfolgung dieser Bevölkerungsgruppe führte später zur massenhaften Auswanderung in benachbarte Länder – unter anderem nach Deutschland. Mit seinem Edikt von Potsdam, in dem zahlreiche Privilegien festgelegt waren, lockte der Brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm im 17. Jahrhundert zahlreiche von ihnen in die Mark bzw. ins spätere Preußen.


  • 2

    Am Zebrastreifen

    Saarländisches Schulmuseum Ottweiler ... Schulwandbild Verkehrserziehung (Der Neue Schulmann Nr.4168) ... Papier; Leinen; Holz; Kunststoff; Offsetdruck ... H: 64 cm, B: 92 cm ... Herstellung ... Stuttgart ...

    21.08.2014, 13:05 MESZ

    1953: In der Bundesrepublik werden Zebrastreifen als Fußgängerüberwege eingeführt und in die Straßenverkehrsordnung aufgenommen. Dort heißt es im § 26, „An Fußgängerüberwegen haben Fahrzeuge mit Ausnahme von Schienenfahrzeugen den zu Fuß Gehenden sowie Fahrenden von Krankenfahrstühlen oder Rollstühlen, welche den Überweg erkennbar benutzen wollen, das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. Dann dürfen sie nur mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren; wenn nötig, müssen sie warten.“


  • 3

    Laterne

    Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin ... Gerät ... Bronze ... Durchmesser: des Deckels 12 cm ... Höhe: der Streben 15,7 bzw. 16 cm ... Herstellung ...

    21.08.2014, 13:35 MESZ

    79: Pompeij wird durch den Ausbruch des Vesuv verschüttet. Das Objekt zeigt eine Laterne, die bei Ausgrabungen in der antiken Stadt gefunden wurde.


  • 4

    Max Schmeling

    Rechteinformationen beim Provider klären ... DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum ... Deutsch ... Portrait ...

    21.08.2014, 13:41 MESZ

    1926: Zwei Jahre nach Beginn seiner Profi-Karriere wird der Boxer Max Schmeling nach einem siegreichen Kampf gegen Max Diekmann deutscher Meister im Halbschwergewicht.


  • 5

    Friedrich Naumann

    Politiker, Evangelischer Theologe, Pfarrer, Schriftsteller, Publizist, Pastor
    Geboren: Störmthal - Gestorben: Travemünde

    21.08.2014, 13:49 MESZ

    1919: Friedrich Naumann stirbt. Der Theologe und Politiker war Mitbegründer des Deutschen Werkbunds, der Freisinnigen Vereinigung und der daraus später hervorgegangenen Fortschrittlichen Volkspartei, die er im Reichstag vertrat. Zu Beginn der Weimarer Republik wurde Naumann Vorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei und Mitglied der Weimarer Nationalversammlung.


  • 6

    Fahndungsaufruf und Mahnmal für zwei tote Flüchtlinge an der Berliner Mauer

    Deutsches Historisches Museum ... Foto ... Barytpapier, s/w-Abzug ... Höhe x Breite: 18 x 24 cm ... Herstellung ... Bildagentur: Pressebild-Agentur Schirner ...

    05.02.2021, 11:43 MEZ

    1961: Günter Liftin wird das erste Todesopfer an der gerade errichteten Berliner Mauer. Er versuchte durch den Humboldthafen in den Westteil der Stadt zu gelangen und wurde kurz vor Erreichen des anderen Ufers durch einen Kopfschuss getötet. Bis 1989 starben an der Berliner Mauer mehr als 100 Menschen, die meisten von ihnen DDR-Flüchtlinge.


  • 7

    Italien, Pompeji, Garküche

    Foto ... Italien, Pompeji, Garküche ... Herstellung ... Adamiak, Josef (Fotograf) ... 1975 ... Aufnahme ...

    18.10.2023, 16:20 MESZ

    79: Am 24. August bricht der Vulkan Vesuv aus. Die herausgeschleuderten Lava- und Aschemassen begraben die antike Stadt Pompeij unter sich und löschen sie samt ihrer Einwohnerschaft vollständig aus. Nachdem es immer mal wieder Hinweise auf den Standort von Pompeij und auch kleinere Funde gegeben hatte, begannen die systematischen Ausgrabungen in der Stadt erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Heute ist die Stadt wieder vollständig freigelegt und steht für Besichtigungen offen.