Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Die Kunstbibliothek ist die zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ihr Hauptstandort ist im Dresdner Residenzschloss, wo auch das Archiv der Kunstsammlungen angegliedert ist. Kunsthistorische Fachliteratur zu allen Kunstgattungen von der Antike bis zur Gegenwart steht in einem großzügig angelegten Freihandbereich mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen zum Forschen und Studieren, aber auch zum Durchblättern aus Freude an der Kunst für Besucherinnen und Besucher bereit. Der Altbestand mit Erscheinungsjahr bis etwa 1900 wird auf Nachfrage im Lesesaal zur Einsicht vorgelegt, für die Literatur ab 1900 ermöglicht die systematische Aufstellung einen schnellen Überblick und unmittelbaren Zugriff auf relevante Bestandsgruppen. Neben Fachliteratur, darunter auch selten nachgewiesene Publikationen sowie Unikate, bildet der reiche und vielfältige Bestand an nationalen und internationalen Künstlermonografien und Ausstellungskatalogen aus aller Welt das Herzstück der Bibliothek. Im Zusammenspiel mit den Museen, Institutionen und Forschungsprojekten der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden trägt die Kunstbibliothek dazu bei, das Dresdner Residenzschloss zur lebendigen „Residenz der Wissenschaft und Kunst“ zu machen. Zur Kunstbibliothek gehört auch die Ethnographische Bibliothek mit Standorten im Völkerkundemuseum Leipzig, Dresden-Klotzsche und Herrnhut. Darüber hinaus betreut sie die Handbibliotheken aller Museen sowie die öffentlich zugängliche Numismatische Bibliothek im Münzkabinett und die Buchbestände im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts. Die Bereitstellung an den einzelnen Standorten ist auf Anfrage flexibel möglich. Die Bestände sind größtenteils online recherchierbar, inklusive einer Vielzahl frei zugänglicher, fachspezifischer elektronischer Ressourcen.
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.