- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1911/1204
- Maße
-
Darstellung: 146 x 162 mm
Blatt: 195 x 186 mm
- Material/Technik
-
Lithographie, Chine collé
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 30 (rechts oberhalb der Darstellung nummeriert)
Inschrift: Gihaut frères, èditeurs, boulevart des Italiens, 5. (links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Lith. de Villain. (rechts unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: AH! MON DIEU!!.. Valentin et Litremann sont invites à la table du docteur Guilledoux (Jésuite à robe courte) bon excellent homme, viveur agréable; Le diner avait été abondant, la conversation animée, Valentin questionné et poussé par le docteur, lui raconte ses avantures..... sa naissance ........quand, tout à coup, le docteur tombe èvanoui! Ah! mon Dieu!!! quoi! qu’est-ce ?.......... . (unten Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Charlet (unten links innerhalb der Darstellung signiert)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Nicolas-Toussaint Charlet (20.10.1792 - 29.10.1845)/ François le Villain (1801 - 1900)/ Gihaut Frères (1815 - 1871), Leben des Valentin, Herstellung der Druckplatte: 1807-1845
beschrieben in: de La Combe 1856.355.943 I (von I); Beraldi (Graveurs XIXe Siècle) IV.133 ohne Nummer I (von I)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
Speisezimmer, Eßzimmer
Mahlzeit (im Familienkreis) (+ Variante)
Ohnmacht, Ohnmächtigwerden
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1807-1845
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Paris
- Ereignis
-
Herstellung des Exemplars
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1905
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Dr. Hermann Henrich Meier jun. 1905, 1911 nachinventarisiert
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1807-1845
- 1905