Leier

Leierfragment mit Rekonstruktion der Leier

In dem bereits 1846 entdeckten Grab eines reich ausgestatteten jungen Mannes wurden die Reste einer Leier gefunden. Schallkörper und Jocharme bestehen aus Eichenholz, das Deckbrett des Schallkastens aus Ahorn. Sänger, die in Liedern die Taten der Helden und Krieger vortrugen, spielten in der Merowingerzeit eine wichtige Rolle. In dieser von mündlicher Überlieferung geprägten Gesellschaft bildeten sie das "kulturelle Gedächtnis". Das Leierfragment von Oberflacht ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Fragment und Rekonstruktion der Leier aus Oberflacht | Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Holz (Eiche, Ahorn)
Maße
Länge ursprünglich ca. 72 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
F 83,28
Sammlung
Frühes Mittelalter; Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg

Bezug (was)
Grabbeigabe
Musikinstrument
Bodenfund
Bestattungskultur
Saiteninstrument
Frühmittelalter
Leier

Ereignis
Herstellung
(wann)
601-625 n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Oberflacht

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Leier

Entstanden

  • 601-625 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)