Urkunden

Karl [IV.], Römischer Kaiser und König von Böhmen, belehnt die Brüder Rudolf [II.] und Wenzel sowie deren Vetter Albrecht, Herzöge von Sachsen[-Wittenberg], unter Berufung auf seine Eventualbelehnung für Herzog Rudolf [I.] d. Ä. von Sachsen-[Wittenberg] nach dem Tod der Herzöge Otto [III.] und Wilhelm von [Braunschweig und] Lüneburg ohne männliche Leibeserben mit dem Herzogtum Lüneburg. Er befiehlt allen zum Herzogtum Lüneburg gehörenden Vasallen und Untertanen, darunter den namentlich angeführten Städten Lüneburg (Lunemborg), Hannover (Hohenofer), Uelzen (Ulessen), Lüchow (Luchow), Dannenberg (Dannemberge), Neustadt (Nyenstad), Münder (Mundere), Pattensen, Eldagsen (Eldassen), Celle (Zelle), Springe (Springen), Gifhorn (Giffhorn), Rethem (Rethenn), Winsen (Wynsen), Harburg (Horborch), Dahlenburg (Dalemborg), Bleckede (Blekede) und Hitzacker (Heydczaker), bei Androhung der Reichsacht, des Verlustes ihrer Rechte und Freiheiten sowie einer Strafe von 1000 Mark, die neuen Herren anzuerkennen. - Siegel des Ausstellers angekündigt.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 03958 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
Sonstige Erschließungsangaben
Beglaubigungsmittel: Schwer beschädigtes SP des Ausstellers mit Rücksiegel an schwer beschädigten gelben und schwarzen Seidenfäden (Abb.: Posse, SDKK, Bd. 2, Tafel 3, Nr. 4 und 5).

Provenienz: Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (Askanier)

Orginaldatierung: Geben czu Furstemberg uff der Odir noch Crists geburde dreyczehenhundirt jar dornach in dem sybenczigsten jare an dem ersten suntag in der vasten, so man singet Invocavit, unserr reiche in dem vyerundczwenczigstem und des keisertums in dem fumfczehenden jare.

Editionen: Druck: Sudendorf, UB Braunschweig, T. 4, Nr. 11 (nach anderer Vorlage). Reg.: RI, Bd. 8, Nr. 4824 (nach Sudendorf); MGH, Constitutiones, Elektronische Vorabedition - Zweite Folge, Nr. 700303a.

Ausstellungsort: Fürstenberg an der Oder

Sprache: mhd.

Bestand
10001 Ältere Urkunden
Kontext
10001 Ältere Urkunden >> 1. Weltliche Provenienzen >> 1.1. Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, Könige von Polen >> 1.1.2. Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (Askanier)

Laufzeit
3. März 1370
Provenienz
Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (Askanier)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:11 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (Askanier)

Entstanden

  • 3. März 1370

Ähnliche Objekte (12)