Münze
Sedisvakanz-Taler aus Eichstätt, 1781
Die Münzgeschichte des Bistums Eichstätt beginnt bereits im 10. Jahrhundert – 300 Jahre nach der Klostergründung durch den Heiligen Willibald. Mit Beginn des 14. Jahrhunderts konnten die Bischöfe von Eichstätt ihre weltlichen Besitzungen erfolgreich erweitern und avancierten zu fürstbischöflichen Landesherren. Anlässlich der zweimonatigen Sedisvakanz im Jahr 1781 ließ das Domkapitel diesen Taler prägen. Obschon als Taler bezeichnet, ging dieses Stück wohl nie in den Geldverkehr ein, sondern diente der Erinnerung Die Vorderseite der Prägung zeigt eine Vielzahl an Wappen, durch welche nicht nur das Kapitel vertreten ist, sondern auch die Familie des Propstes, der Dekan sowie die Domherren. Die Rückseite ist dem Bischofssitz selbst gewidmet und zeigt neben einer Stadtansicht die Stiftsheiligen Willibald und Walburga. Nicht nur die Stadt selbst steht unter dem Schutz der beiden Heiligen, wie die Um- und Inschrift der Prägung erahnen lassen: Das strahlende Auge Gottes verheißt die gute Vorsehung für die Neubesetzung des noch vakanten Bischofstuhls. [Vivien Schiefer]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventory number
-
MK 23
- Measurements
-
Durchmesser: 41 mm, Gewicht: 41,9 g
- Material/Technique
-
Silber, geprägt
- Inscription/Labeling
-
Vorderseite: Das Kapitelwappen auf einer Kartusche. Darunter befindet sich das Familienwappen des Propstes Freiherr von Kageneck und des Dekans Johann Antonn von Zehmen sowie die Jahreszahl. Auf beiden Seiten die Signaturen K / R. Die Darstellung ist umgeben von kreisförmig angeordneten Familienwappen der übrigen 13 Domkapitel. Vorderseite: CAPITULUM REGNANS SEDE VACANTE (=Das während der Sedisvakanz regierende Domkapitel) 10 EINE FEINE MARCK im Feld: 1731 Auf beiden Seiten die Signaturen K / R. Rückseite: HAC SVB / TVTELA // TVTA CIVITAS EYSTETT(ENSIS) Signatur: OE rechts und links auf dem Sockel: S. WIL , S.WAL
- Related object and literature
-
Erich B. Cahn, 1962: Die Münzen des Hochstifts Eichstätt, Grünwald b. München, S. 138 Nr. 145
- Subject (what)
-
Münze
Geistliches Fürstentum
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Eichstätt
Heiliges Römisches Reich
Eichstätt
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Nürnberg
- (when)
-
1781
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Johann Christoph Knoll
- (when)
-
1781
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1781
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Georg Nicolaus Riedner (1730-1793)
- Johann Christoph Knoll
- Johann Leonhard Oexlein (1715-1787)
Time of origin
- 1781