Münze
Mainz: Sedisvakanz
Vorderseite: SCIC M[....]NVS. alle Buchstaben rückläufig. Sanctus Martinus - Brustbild mit Tonsur (des Heiligen Martin (?)) von vorn. Links ein Krummstab.
Rückseite: MOGON CVITA. N spiegelverkehrt, A ohne Querbalken. Mongontia Civitas - Turm zwischen zwei Kleeblättern auf Torbogen, darin Ringel zwischen drei Kugeln.
Münzstand: Erzbistum
Erläuterung: Wohl eine Prägung während der Sedisvakanz 1059/1060, 1084 oder 1088/1089.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
- Inventarnummer
-
18270377
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 1.01 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: H. Dannenberg, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit (1876-1905) Nr. 823a (dieses Stück); B. Kluge, Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (1991) Nr. 448 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: Dannenberg [0823a]
Standardzitierwerk: DMG [448]
- Klassifikation
-
Denar (MA) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Christliche Ikonographie
Deutschland
Geistliche Fürsten
Heilige
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Silber
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Rheinland
Mainz
- (wann)
-
1060-1089
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1892
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1892 Dannenberg
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 1060-1089
- 1892