Münze

Eichstädt: Sedisvakanz

Vorderseite: CAPITULUM EYSTETTENSE - REGNANS SEDE VACANTE // 17 V EINE FEINE MARK 90 - Im bischöflichen Thronsaal auf Podest unter einem Baldachin der leere Thronsessel. Links und rechts davon zwei kleine Tische mit den Stiftsinsignien. Über dem Saal schweben unter dem strahlenden Gottesauge die beiden Stiftspatrone, darunter ihre Namen.
Rückseite: EX UNO OMNIS NOSTRA SALUS // WILIBALDS BURG. Aus Einem ist all unser Heil - Umgeben von Zierkreis das Altmühltal flussaufwärts der Stadt Eichstätt mit Alleen und Höfen. Rechts die Willibaldsburg. Im Vordergrund Eichbaum mit den Namensschilden der 15 Domherren, unten am Stamm lehnt das Kapitelwappen, darunter Schriftband.
Rand: Laubrand
Münzstand: Bistum
Erläuterung: Nach dem Tode des Bischofs Johann Anton III. Freiherr von Zehmen im Jahre 1790 wurden diese Münzen auf die Sedisvakanz (23. Juni bis 21. September 1790), den unbesetzten Bischofsstuhl, geprägt. Im selben Jahr wurde dann Josef Graf von Stubenberg (1790-1802) als neuer Bischof eingesetzt. Der Taler wurde von dem Nürnberger Medailleur Johann Peter Werner gefertigt. Die Stadt Eichstätt ist geprägt von barocker Baukunst, nachdem sie im Dreissigjährigen Krieg als ein katholisches Zentrum weitgehend zerstört wurde.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
Inventarnummer
18206251
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 53 mm, Gewicht: 56.11 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. S. Davenport, German Talers 1700-1800 (1965) Nr. 2212; E. B. Cahn, Die Münzen des Hochstifts Eichstätt (1962) Nr. 148.

Klassifikation
2 Taler (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
18. Jh.
Architektur
Christliche Ikonographie
Deutschland
Ereignisse
Geistliche Fürsten
Heilige
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Silber
Stadtansicht
Stempelschneider / Entwerfer

Ereignis
Herstellung
(wer)
Werner Jeremias Paul (Johann Peter) (03.09.1756 - 02.20.1800) (Stempelschneider)
(wo)
Deutschland
Bayern
München?
(wann)
1790

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Werner Jeremias Paul (Johann Peter) (03.09.1756 - 02.20.1800) (Stempelschneider)

Entstanden

  • 1790

Ähnliche Objekte (12)