Münze
Trier: Sedisvakanz
Vorderseite: CAPITVLVM METROPOLITANVM TREVIRENSE - Umschrift, im Feld in einer Kartusche das runde Kapitelwappen mit dem Apostel Petrus.
Rückseite: SANCTA HELENA - FVNDATRIX ECCLESIAE // SEDE VACANTE / ANNO 1715 - Umschrift, im Feld die Heilige Helena den heiligen Rock haltend.
Münzstand: Erzbistum
Erläuterung: Geprägt während der Sedisvakanz von 1715-1716. Die Prägung im Wert von zwei Dukaten ist eigentlich der sehr seltene Goldabschlag vom 1/4 Speziesreichstaler. Die römische Kaiserin Helena, Mutter Konstantins des Großen, ist u.a. die Patronin von Trier, außerdem auch Patronin der Bergleute und Schatzgräber. Helena hatte sich 312 taufen lassen und nach der Legende soll sie um 326 das Gewand, welches Christus auf seinem Weg nach Golgatha getragen hatte, wiedergefunden und dem Bischof von Trier zum Geschenk gemacht haben (heiliger Rock).
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
- Inventarnummer
-
18206337
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 29 mm, Gewicht: 6.94 g
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: F. Freiherr von Schrötter, Die Münzen von Trier II (1908) Nr. 930 (dieses Stück); G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz ³(2002) Nr. 27.
- Klassifikation
-
2 Dukaten (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
18. Jh.
Berühmte Persönlichkeiten
Christliche Ikonographie
Deutschland
Frauen
Gegenstände
Geistliche Fürsten
Gold
Heilige
Heraldik und Wappen
Neuzeit
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Rheinland
Koblenz
- (wann)
-
1715
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
Mindestens seit 1904 im Bestand des Münzkabinetts.
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 1715