Urkunden

Albrecht, Erzherzog zu Österreich, urteilt in dem Streit zwischen Abt Martin von Kloster Rot und dessen Eigenleuten auf Wunsch seines Bruders, Kaiser Friedrich. Er ist Reichslandvogt in Schwaben und erklärt als solcher den Spruchbrief des Jakob und Jörg Truchseß zu Waldburg, vormals Landvögten in Schwaben, gegeben zu Wurtzen, für ungültig. Der "Überlauf" der Eigenleute Heinz Widmanns wegen wird als Vergehen gegen die päpstlichen und Reichsfreiheiten des Klosters folgendermaßen bestraft: Konrad Lemp von Bonlanden, Jörg Stecher, Hanselmann Räm und Konrad Merk werden auf 3 Jahre 3 Meilen von dem Kloster weg verbannt; die anderen Beteiligten verfallen derselben Strafen, können aber vom Abt begnadigt werden. Für ihre gnädige Aufnahme in das Kloster werden bestimmte Formen vorgeschrieben, die anderen Untertanen werden ermahnt, dem Abt gehorsam zu sein. Gegeben zu Rotenburg am Neckar, am Mittwoch vor unseres Herrn Fronleichnahmstag, 1453. Orig. Perg., (durch Schnitte beschädigt), 1 S. abgegangen. Kopie Papier beiliegend. Vgl. Stadelhofer II, S. 34/35.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 486 U 144

Kontext
Rot an der Rot, Prämonstratenserkloster >> Urkunden >> VIII. Beziehungen zu den Untertanen >> 1. Erbhuldigung der Untertanen, Streitigkeiten zwischen Kloster und Untertanen, Streitigkeiten der Untertanen untereinander, Gerichtssachen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 486 Rot an der Rot, Prämonstratenserkloster

Indexbegriff Person
Friedrich III.; Kaiser, 1415-1493
Lemp, Konrad, Bonlanden
Märck (Märk, Merk), Konrad, Zell
Österreich, Albrecht VI.; Erzherzog; 1418-1463
Rem (Räm), Hanselmann, Illerbachen
Rot an der Rot, Martin Hesser von Marchtal; Abt
Stecher, Jörg
Waldburg, Jörg Truchsess von; Landvogt, Vogt des Klosters Rot
Widemann (Widmann), Heinz, Bauer, Haslach, Richter zu Rot
Indexbegriff Ort
Bad Wurzach RV
Bonlanden : Berkheim BC
Rottenburg am Neckar TÜ

Laufzeit
1453 Mai 30

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1453 Mai 30

Ähnliche Objekte (12)