Bestand
Deutscher General beim italienischen Armeeoberkommando 8 (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Die
Aufstellung des „Deutschen Verbindungsstabes zum italienischen
AOK 8" erfolgte im Mai/Juni 1942 durch das Stellvertretende
Generalkommando XIII. Armeekorps in Nürnberg (siehe dazu RH
31-IX/3). Seine Tätigkeit bei der 8. italienischen Armee
(Oberbefehlshaber: Generaloberst Italo Gariboldi) trat der Stab
unter Führung des Majors i.G. von Gyldenfeldt am 12. Juli 1942
an. Mit Wirkung vom 27. August 1942 wurde Major i.G. von
Gyldenfeldt durch den General der Infanterie Kurt von
Tippelskirch als Chef des „Deutschen Verbindungsstabes zum
italienischen AOK 8" abgelöst, verblieb aber weiterhin als 1.
Generalstabsoffizier beim Stab. Im September 1942 erfolgte die
Umbenennung des Verbindungsstabes in „Deutscher General beim
italienischen Armeeoberkommando 8".
Der
„Deutsche General beim Italienischen AOK 8" unterstand während
des Einsatzes im Frontbereich (Don-Abschnitt zwischen 2.
ungarischer Armee und 6. Armee / ab Oktober 1942 3. rumänischer
Armee) der Heeresgruppe B, nachdem er ursprünglich der
Heeresgruppe A unterstellt werden sollte. In verhältnismäßig
kurzer Zeit hatte die italienische Armee im Kampf große Verluste
an Mensch und Material zu beklagen. Nach einer anhaltenden
Vertrauenskrise zwischen Armeeführung und Heeresgruppe wurde der
Stab des italienischen AOK 8 am 23. Januar 1943 von seinen
bisherigen Führungs- und Kampfaufgaben entbunden und mit der
Reorganisation der italienischen Kräfte an der Ostfront betraut.
Ab 1. Februar 1943 schied er vollends aus der Führung an der
Front aus. Gleichzeitig trat der Stab des „Deutschen Generals
beim italienischen AOK 8" als Oberkommando zur Armee-Abteilung
Lanz; als Verbindungsstab bei der italienischen Armee verblieb
lediglich ein Hauptmann als Ordonnanzoffizier mit wenigen
Kräften (siehe RH 31-IX/2). Die Armee-Abteilung Lanz übernahm
den Frontabschnitt der stark dezimierten italienischen Armee.
Die Aufgabe des Verbindungsstabes war es, den Stab des
italienischen AOK 8 in Ausbildungs-, Führungs- und
Versorgungsfragen zu beraten, ihm Befehle und Nachrichten
deutscher Kommandobehörden zu übermitteln, die Durchführung von
Befehlen zu überwachen, deutsche Kommandobehörden über die Lage
zu unterrichten und nicht zuletzt bei den in der
deutsch-italienischen Zusammenarbeit auftretenden Problemen
vermittelnd tätig zu werden. Zur Unterstützung bei der
Durchführung waren ihm die Deutschen Verbindungskommandos
(D.V.K.) bei den italienischen Korps und Divisionen unterstellt
(siehe RH 31-IX/3 und Merkblatt für die Führung Deutscher
Verbindungskommandos bei italienischen Einheiten, in: RH
31-X/8).
Inhaltliche
Charakterisierung: Die Überlieferung erstreckt sich in der Regel
auf die Zeit Juli 1942 bis Ende Januar 1943 (Ausnahmen finden in
der Folge Erwähnung).
Abt. I a: KTB mit
Anlagen (2 Bde.), Organisations- und Grundsatzangelegenheiten (1
Bd.), Eingänge vom OKH und von Heeresgruppen (3 Bde.), Eingänge
von Armeen und Verbindungsstäben (2 Bde.), eingehende
italienische Meldungen (7 Bde.), Tagesmeldungen für unterstellte
Verbände (3 Bde.), Lage- und Unterbringungskarten (4 Bde.),
Fernsprechbuch (1 Bd.), ferner Einzelbände zu folgenden Themen:
Stärkemeldungen, Kriegsgliederungen, Zustandsberichte sowie
Gefechts- und Erlebnisberichte unterstellter Verbände bzw.
eingesetzter Verbindungsstäbe, Marschbewegungen und Lageskizzen,
Bildung und Einsatz von Eingreiftruppen und Meldungen über
Bandenbekämpfung, Truppenzuführung und -verlegung (insgesamt 10
Bde.) Abt. I c: Feindlagebeurteilungen und -meldungen (6 Bde.),
- Abwehr-, Betreuungs- und Propagandaangelegenheiten (1 Bd.), -
Vernehmungen von Kriegsgefangenen und Überläufern (1 Bd.),
Quartiermeister-Abteilung: Tätigkeitsberichte mit Anlagen (u.a.
Anordnungen für die Versorgung, Versorgungslage,
Kriegsgefangenenangelegenheiten, Verwendung der Geheimen
Feldpolizei, Tätigkeitsberichte des Wirtschaftsstabes,
Nachschub, Zeittarntafeln, wirtschaftliche Nutzung des besetzten
Gebietes; 6 Bde.), Abgabe und Lieferungen von Bewaffnung,
Munition, Betriebsstoff, Stellungsbaumaterial u.s.w. (3 Bde.),
Zahlenmeldungen, u. a. über Versorgungslage, Verluste (3 Bde.),
Tagesmeldungen zur Verpflegungs- und Versorgungslage (7 Bde.),
Stabsoffizier für Panzerbekämpfung (4 Bde.), Stabsoffizier für
Artillerie (4 Bde.)
Erschließungszustand:
Findbuch
Vorarchivische Ordnung:
Archivische Bearbeitung
Der Bestand RH
31-IX Deutscher General beim italienischen Armeeoberkommando 8
wurde 2011 aktualisiert und nach den aktuellen
Verzeichnungsrichtlinien in die Datenbank BASYS-S-2 übertragen.
Ebenso erfolgte eine Aufnahme der Altsignaturen in die
Datenbank, wodurch eine diesbezügliche Recherche möglich
wird.
Die Unterlagen - insbesondere die
Kriegstagebücher - wurden mit Enthält-Vermerken ergänzt, um
besondere bzw. wichtige Inhalte abzubilden.
Aufgrund der Schriftgutverluste und der damit
einhergehenden Überlieferungslücken in der Zeit von 1942 - 1943
wurde eine Bewertung der Unterlagen nicht vorgenommen.
Die überformatigen Karten und technischen
Zeichnungen wurden aus konservatorischen Gründen entnommen und
werden nun in Kartenmappen im Bestand unter neu angelegten
Signaturen verwahrt.
Umfang, Erläuterung: 79
AE
Zitierweise: BArch RH
31-IX/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 31-IX
- Umfang
-
97 Aufbewahrungseinheiten; 3,2 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 2 OKH/Generalstab des Heeres
RH 19 I Heeresgruppe B RH 31 VI Bevollmächtigter General der Deutschen Wehrmacht in Italien RH 31 VIII Chef des deutschen Generalsstabes der 1. italienischen Armee RH 31 X Deutscher General beim italienischen Armeeoberkommando 11 RH 31 XI Deutscher Verbindungsstab beim italienischen Armeeoberkommando 2 RH 31 XIV Deutscher General beim italienischen II. Armeekorps RH 31 XV Deutscher Verbindungsstab beim italienischen Armeeoberkommando 6 MSg 2/4388 Tagebuchaufzeichnungen von Major Ernst A. Distler (Deutscher Verbindungsoffizier)
Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958ff., Bde. 4, 18, und 38
Bharucha, P.C.: The North Afrikan Campaign 1940-1943. Kalkutta 1956
Gosztony, Peter: Deutschlands Waffengefährten an der Ostfront 1941-1945. Stuttgart 1981 (Seiten 187-216)
Guglielmi, Daniele: La Campagna D´italia vista dai tedeschi 1943 - 1945, Mattioli, 2009
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Kohl, Christiane: Der Himmel war strahlend blau - Vom Wüten der Wehrmacht in Italien, Wien, 2004.
Plehwe, Friedrich-Karl von: Als die Achse zerbrach - Ein Ende deutsch-italienischen Bündnisses im 2. Weltkrieg, Wiesbaden, München 1980
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.
- Provenienz
-
Deutscher General beim italienischen Armeeoberkommando 8, 1942-1943
- Bestandslaufzeit
-
1943
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Deutscher General beim italienischen Armeeoberkommando 8, 1942-1943
Entstanden
- 1943