Bestand
Armeeoberkommando 6 (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben
und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg
Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und
Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 3, S.1-8,
Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
6. Armee (AOK 6)
(Wehrkreiskommando IV; EB 11 Leipzig, Dez. 40: EB 465
Weißenfels)
Aufstellung am 10.10.1939
durch Umbenennung des AOK 10; 2.2.1943 durch Kapitulation in
Stalingrad vernichtet
Höherer
Artillerie-Kommandeur 310
Kommandant
rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 585
Armee-Nachrichten-Regiment 549
Armee-Nachschubführer 541
Oberbefehlshaber:
10.10.1939 von
Reichenau, Walter
30.12.1941 Paulus,
Friedrich
Unterstellung:
1939
Okt./Dez.: HGr.
"B"; Westen
1940
Jan./Juni: HGr. "B"; Westen
Juli:
HGr. "A"; Westen
Aug.: HGr. "B";
Westen
Sept./Okt.: HGr. "C";
Westen
Nov./Dez.: HGr. "D";
Westen
1941
Jan./Apr.: HGr. "D"; Westen
Mai:
HGr. "A"; Osten
Juni/Juli: HGr. Süd;
Osten
Aug.: OKH; Osten
Sept./Dez.: HGr. Süd; Osten
1942
Jan./Juli: HGr.
Süd; Osten
Aug./Nov.: HGr. "B";
Osten
Dez.: HGr. Don; Osten
1943
Jan./Feb.: HGr.
Don; Osten
Gliederung:
1939
Okt. 6: XXIII:
86, 72, 58, 26, 227 - VI: 16, 69, 211, 87, 62 - z. Vfg.: III,
3, 23, 3. Geb., 17
Dez. 4: XXVII: 225,
269 - XVI: 61, 35, 18 - XXVI: 14, 7, 253 - XXII: 30, 56, 254
- XXXIII: 19, 207, 526 - z. Vfg.: I, X, XV, 1, 11, 31,
208, 216, 227, 1. Kav., 1. Pz., 3. Pz., 4.
Pz., 5. Pz., 8. Pz.
1940
Jan. 15: XXVII: 225, 269, - IV: 4. Pz., 35,
61, 18 - XVI: 7, 31, 14, 3. Pz. - XXII: 30, 56, 254 - z.
Vfg.: XI, XXVI, 1, 19, 20, 208, 216, 253, 1. Pz., 8.
Pz.
Mai 10: XXVII: 253, 269, 4. Pz. -
IV: 35, 18 - XI: 7, 31, 14 - IX: 19, 30, 56 - z. Vfg.: I, 1,
11, 20, 61, 216, 223, 255, 3. Pz.
Juni
9: XXXXIV: SSAH, 63, 1. Geb., 72 - V: 263, 98, 62 - IV: 94,
4, 33 - XXXX: 44, 87, 9 - z. Vfg.: 3. Pz., 4. Pz., SSV
Juli 21: X: 87, 57, 223 - IX: 294, 211, 216
- XXVIII: 256, 293, 251 - z. Vfg.: 94
Aug. 7: II: 12, 31, 32, 216 - IX: 294, 256, - XXVIII:
293, 251 - z. Vfg.: 403
Sept. 13: XI:
72, 290, 211, 61 - XXVIII: 293, 251 - II: 256, 6, 12, 216 -
z. Vfg.: 403
Okt. 7: XII: 290, 211, 61
- XXVIII: 293, 251 - II: 256, 6, 216
Nov. 7: XI: 290, 211, 61 - XXVIII: 293, 251 - II: 216,
256, 6
Dez. 12: XXV: 290, 211, 61 -
XXVIII: 293, 251 - II: 216, 256, 6 - z. Vfg.: 403
1941
Jan. 15: XXV:
290, 211, 61 - XXVIII: 293, 251 - II: 216, 256, 6 - z. Vfg.:
403
Feb. 10: XXV: 290, 211 - XXVIII:
293, 251 - II: 216, 256, 6 - z. Vfg.: 403
März 12: XXV: 205, 211 - XXVIII: 83, 251, 216, 212, 6 -
z. Vfg.: 403
Apr. 5: XXV: 205, 211 -
XXVIII: 83, 251, 212 - z. Vfg.: 403
Mai 1: XVII: 62, 298, 168, 44 - III: 75, 297, 57, 9 -
XXIX: 111, 299, 56 - z. Vfg.: LV
Juni
5: XVII: 213, 62, 298, 56, 44 - LV: 75, 57, 297, 9 - XXIX:
168, 111, 299 - III: keine - XXXXVIII: 13. Pz. - z. Vfg.:
XXXXIV, 99
Juli 1: XVII: 99, 298, 56,
62 - XXIX: 299, 44 - LV: 111, 75 - XXXXIV: 57, 262, 297, 9 -
z. Vfg.: 168, 213
Aug. 7: XVII: 62,
79, 298, 56 - LI: 98, 113, 262 - XXXIV: 296, 111, 168 - LV:
75, 44 - XXIX: 299, 99, 71, 95 - IV: 132, 94, 9, 68 -
z.
Vfg.: 294
Sept. 3: LI: 98, 113, 262, 79, 111 - XVII: 296, 44, 298
- XXIX: 71, 99, 299, 75, 95 - XXXIV: 294, 132 - z. Vfg.: 11.
Pz., 56, 62, 168
Okt. 2: XXIX: 71, 99,
299, 75, 168 - LI: 44, 79 - XVII: 62, 298, 294 - z. Vfg.:
113, 111
Nov. 4: XXIX: 299, 75 - LI:
168, 79, 239 - XVII: 294, 101 - LV: 44, 57, 68 - XI: 100,
297
Dez. 4: XXIX: 299, 75, 168 - XVII:
239, 79, 294 - LV: 57, 44, 297, 68 - z. Vfg.: 101, XI,
LI
1942
Jan. 2:
XXIX: 299, 168, 75 - XVII: 79, 294 - LI: 57, 297, 44 - z.
Vfg.: 62
Feb. 6: XXIX: 299, 57, 168,
62, 75 - XVII: 79, 294 - LI: 297, 44, 454
März 10: XXIX: 57, 168, 62, 75 - XVII: 79, 294 - LI:
297, 44, 454 - 3. Pz.
Apr. 5: XXIX:
57, 62, 75, 168 - XVII: 79, 3. Pz., 294 - LI: 297, 44 - VIII:
108. ung., 454
Mai 11: XXIX: 57, 168,
75 - XVII: 79, 294, - LI: 71, 297, 44 - VIII: 108. ung., 62,
454 - z. Vfg.: 113
Juni 8: XXXX: 23.
Pz., 3. Pz. - XXIX: 57, 168, 75 - VIII: 336, 113, 305, 79 -
XVII: 294 - LI: 297, 71, 44, 62 - III: 60, 22. Pz., 16. Pz.,
14. Pz. - z. Vfg.: 376, 389, 108. ung.
Juli 4: XXIX: 57, 168, 75 - XXXX: 100, 23. Pz., 336, 29,
3. Pz. - VIII: 389, 305, 376 - XVII: 113, 79, 294 - LI: 297,
71, 44, 62
Aug. 5: XVII: it. 3.
Celere, 79 - VIII: 376, 113, 305, 384 - XIV: 60, 16. Pz., 3 -
XI: 100, 389 - LI: 295, 44 - XXIV 24. Pz., 297, 71, 76
Sept. 2: XVII: 22. Pz., 79, 113 - XI: 44,
376, 100 - VIII: 305, 389, 384 - XIV: 3, 16. Pz., 60, 295 -
LI: 76, 71
Okt. 8: V. rum.: 14. rum.,
5. rum., 6. rum., 13. rum., 1. rum. Kav., 1. rum. Pz. - XI:
376, 44, 384 - VIII: 113, 305 - XIV: 60, 3, 16. Pz., 94
- LI: 389, 24. Pz., 100, 295 - z. Vfg.: 76,
79
Nov. 5: XI: 376, 44, 384 - VIII:
76, 113 - XIV: 60, 3, 16. Pz., 94 - LI: 389, 14. Pz., 305,
24. Pz., 100, 295, 71, 79
Dez. 1: XIV:
1. rum. Kav., 3, 376 - VIII: 44, 76, 113 - LI: 389, 305, 79,
100, 295, 71 - XI: 60, 16. Pz., 24. Pz., 94 - IV: 371, 297,
29, 20. rum. - z. Vfg.: 14. Pz., 384
1943
Jan. 1: XIV: 3, 29 - VIII:
44, 384, 376, 76, 113 - LI: 389, 305, 79, 100, 295, 71 - XI:
60, 16. Pz., 24. Pz., 94 - IV: 371, 297, 20. rum. - z. Vfg.:
14. Pz.
Feb. 3: XIV: 3, 29, - VIII:
384, 44, 76, 113 - LI: 389, 305, 79, 100, 295 - XI: 94, 60,
16. Pz., 24. Pz. - IV: 376, 371, 297, 20. rum., 71 -
z. Vfg.: 14. Pz.
Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen:
Westfeldzug 1940
Sicherung der
Westgrenze im Raum Kleve 10.10.1939 - 9.5.1940
I. Der Durchbruch zum Ärmelkanal
1. Schlacht bei Maastricht 10.5.1940 -
12.5.1940
a) Übergang über die Maas
10.5.1940
b) Durchbruch über den
Albertkanal westlich Maastricht 11.5.1940
c) Wegnahme des Forts Eben Emael 11.5.1940
2. Verfolgungskämpfe in Ostbelgien und über
den Albertkanal 11.5.1940 - 13.5.1940
3. Einnahme der Stadt Lüttich 13.5.1940
4. Panzerschlacht bei Hannut-Gembloux
12.5.1940 - 16.5.1940
5. Übergang über
die Gette 13.5.1940
6. Durchbruch
durch die Dyle-Stellung 15.5.1940 - 17.5.1940
7. Verfolgungskämpfe über Senette und Demdre
18.5.1940 - 19.5.1940
8. Wegnahme der
Forts von Lüttich 13.5.1940 - 28.5.1940
9. Wegnahme der Forts von Namur 16.5.1940 -
19.5.1940
II. Schlacht in Flandern und
im Artois
1. Schlacht an der Schelde
20.5.1940 - 23.5.1940
2. Übergang über
die Lys 24.5.1940
3. Kämpfe in
Westflandern und um Lille 25.5.1940 - 30.5.1940
III. Schlacht in Frankreich
1. Durchbruchsschlacht an der Somme und Oise
5.6.1940 - 8.6.1940
2. Übergang über
die Aisne 8.6.1940
3. Verfolgung über
Oise und Ourcq 9.6.1940 - 11.6.1940
4.
Einbruch in die Pariser Schutzstellung 12.6.1940
5. Übergang über die Marne und Verfolgung
bis zur Seine 12.6.1940 - 15.6.1940
6.
Übergang über die Seine und Verfolgung bis an den Indre
15.6.1940 - 22.6.1940
a) Einnahme von
Orléans 16.6.1940
b) Übergang über die
Loire 17.6.1940 - 19.6.1940
IV.
Besetzung Frankreichs
1. Sicherung der
Demarkationslinie 26.6.1940 - 2.7.1940
2. Sicherung der Kanalküste (Normandie) 3.7.1940 - Mitte
April 1941
Ostfeldzug 1941-1945
Bereitstellung für den Ostfeldzug Ende April
1941 - 21.6.1941
1. Grenzschlachten in
Galizien und Wolhynien 22.6.1941 - 12.7.1941
a) Grenzschlachten zwischen Bug und Styr
22.6.1941 - 28.6.1941
b) Kämpfe
zwischen Styr und Stalin-Linie 23.6.1941 - 12.7.1941
2. Durchbruch auf Kiew und Vorstoß an den
Dnjepr 2.7.1941 - 25.7.1941
a)
Durchbruch durch die Stalin-Linie 2.7.1941 - 25.7.1941
b) Schlacht bei Cudnow - Berditschew
8.7.1941 - 16.7.1941
c) Abwehrschlacht
bei Zwiahel und Sokolow 11.7.1941 - 14.7.1941
3. Kämpfe im Raum nördlich Shitomir
14.7.1941 - 21.8.1941
4.
Verfolgungskämpfe gegen den Dnjepr und Angriff über den
Dnjepr 25.7.1941 - 5.10.1941
a)
Verfolgungskämpfe bis zum Dnjepr 26.7.1941 - 29.8.1941
b) Kämpfe im Raum Boguslaw - Tscherkassy
8.8.1941 - 22.8.1941
5. Schlacht bei
Kiew 21.8.1941 - 27.9.1941
a) Kampf um
den Brückenkopf Gornostaipol - Ostjer 21.8.1941 -
9.9.1941
b) Umfassungskämpfe ostwärts
des Dnjepr 4.9.1941 - 16.9.1941
c)
Kampf um Kiew 13.9.1941 - 19.9.1941
d)
Schlacht im Raum ostwärts Kiew 14.9.1941 - 27.9.1941
6. Verfolgung gegen den Donez 1.10.1941 -
21.11.1941
a) Verfolgungskämpfe am
Psiol und an der Worskla 1.10.1941 - 10.10.1941
b) Kämpfe bei Charkow und Belgorod
17.10.1941 - 25.10.1941
7. Kämpfe am
oberen Donez und am Don Ssemina 26.10.1941 - 29.6.1942
a) Kämpfe bei Obojan und Rshawa 1.1.1942 -
16.1.1942
b) Abwehrkämpfe nördlich
Charkow 17.1.1942 - 11.5.1942
8.
Frühjahrsschlacht bei Charkow 12.5.1942 - 26.6.1942
a) Abwehrschlacht bei Charkow 12.5.1942 -
21.5.1942
b) Kesselschlacht
südwestlich Charkow 22.5.1942 - 27.5.1942
c) Schlacht bei Woltschansk 10.6.1942 - 16.6.1942
d) Schlacht von Isjum - Kupjansk 22.6.1942 -
26.6.1942
9. Ostoffensive 1942
28.6.1942 - 18.11.1942
a) Durchbruch
und Vorstoß zum mittleren Don 30.6.1942 - 25.7.1942
b) Kämpfe im Raum Kalatsch - Ostrowskij -
Kljetzkaja 26.7.1942 - 22.8.1942
c)
Angriffsschlacht auf Stalingrad 17.8.1942 - 18.11.1942
10. Winterabwehrschlachten 1942/43
19.11.1942 - 13.2.1943
a) Abwehrkampf
um Stalingrad 19.11.1942 - 21.11.1942
b) Verteidigung der Festung Stalingrad 22.11.1942 -
2.2.1943
Kapitulation.
6. Armee (AOK 6)
(Wehrkreiskommando IV; EB 465 Weißenfels)
Aufstellung am 6.3.1943 in Südrußland an
Stelle der bei Stalingrad vernichteten 6. Armee aus der Nov.
1942 aus dem Generalkommando XVII. AK gebildeten
Angriffsgruppe, dann Armeegruppe und (23.1.43) Armeeabteilung
Hollidt; Aug. 1944 mit der Masse der bei Heeresgruppe
Südukraine (Kischinew) vernichtet; aus den Resten wieder
aufgestellt. - Das AOK führte im Sept. durch Unterstellung
der 2. ung. Armee die Bezeichnung Armeegruppe Fretter-Pico,
im Nov. die gleiche durch Unterstellung der 3. ung. Armee und
Jan./März 1945 aus dem gleichen Grunde die Bezeichnung
Armeegruppe Balck.
Höherer
Artilleriekmmandeur 306
Kommandant
rückwärtiges Armeegebiet 593 (früher Pz.AOK 4)
Armee-Nachrichten-Rgt. 549
Armee-Nachschubführer 541
Oberbefehlshaber:
5.3.1943
Hollidt, Karl Adolf
8.4.1944 de
Angelis, Maximilian
17.7.1944
Fretter-Pico, Maximilian
23.12.1944
Balck, Hermann
Unterstellung:
a) als Armeeabteilung Hollidt:
1942
Dez.: HGr. Don;
Osten
1943
Jan./Feb.: HGr. Don; Osten
März:
HGr. Süd; Osten
b) als 6. Armee:
Apr./Dez.: HGr. Süd; Osten
1944
Jan./Feb.: HGr. Süd;
Osten
März: HGr. "A"; Osten
Apr./Sept.: HGr. Südukraine; Osten
Okt./Dez.: HGr. Süd; Osten
1945
Jan./Apr.: HGr. Süd;
Osten
Mai: HGr. Ostmark; Osten
Gliederung:
1942
a) als Angriffsgruppe
Hollidt (XVII)
Dez. 1: I. rum.: 9.
rum., 11. rum., 7. rum. - 294, 62 - II. rum.: Reste 7. rum.
Kav. Div. und 14. rum. - XXXXVIII: 6. rum., 5. rum., 1. rum.
Pz., 22. Pz.
1943
b) als Armeegruppe Hollidt:
Jan.
1: XXIX: Teile rum. u. it. Div. (7, 9, 11. rum. und it.
Celere, Torino, Sforzesca, Pasubio) - XXXXVIII: 94, 6. Pz. -
XVII: 14. rum., 1. rum. Kav., 1. rum. Pz., 294, 8. Lw., 22.
Pz. - Mieth: 336, 7. Lw. - z. Vfg.: 306, 11. Pz.
c) als Armeeabt. Hollidt:
Feb. 3: XXXXVIII: 304, 302 - XVII: 294, 8. Lw., 306, 62
- Mieth: 336, 384 - XXIX: 79
März 4:
XVII: 302, 306, 304 - Mieth: 336, 384, 23. Pz. - XXIX: 16,
79, 15. Lw. - Gkdo. z. b. V.: 444, 111, 454
d) als 6. Armee:
Apr. 9: Mieth:
335, 3. Geb., 304 - XVII: 302, 306, 294 - XXIX: 336, 16, 15.
Lw. - XXIV: 111, 454, 444 - z. Vfg.: 79, 17, 23. Pz.
Mai 1: Mieth: 335, 3. Geb., 304 - XVII: 302,
306, 294 - XXIX: 336, 17, 15. Lw. - Recknagel: 111 - z. Vfg.:
79, 23. Pz., 16
Juni 1: Mieth: 335, 3.
Geb., 304 - XVII: 302, 30, 294 - XXIX: 336, 17, 15. Lw. -
Recknagel: 111 - z. Vfg.: 23. Pz., 16, 24. rum.
Juli 7: Mieth (IV): 335, 3. Geb., 304 -
XVII: 302, 306, 294 - XXIX: 336, 17, 15. Lw., 111 - z. Vfg.:
16
Aug. 5: IV: 335, 3. Geb., 304 -
XVII: 302, 306 - XXIV: 23. Pz., 16 - XXIX: 294, 336, 17, 15.
Lw., 111 - z. Vfg.: SST
Sept. 5:
Sieler: 335, 304 - XVII: 306, 302, 294 - IV: 258, 3. Geb. -
XXIX: 9. Pz., 17, 13. Pz., 15. Lw., 111, 336 - z. Vfg.: 17.
Pz.
Okt. 4: IV: 302, 258, 101, 17.
Pz., 5. Lw., 3. Geb. - XXIX: 13. Pz., 9, 17, 73 - XXXXIV:
111, 15. Lw., 336, 24. rum., 4. rum. Geb. - z. Vfg.: 79
Nov. 8: Befh. West-Taurien: 15. Lw., 1.
slow., 17. Pz. - XXXXIV: 5. Lw., 4. rum. Geb., 24. rum., 73,
101, 13. Pz., 4. Geb., 370
Dez. 3:
Befh. West-Taurien: 5. Lw., 24. rum., 1. slow. - XXXXIV: 153,
73, 101, 17. Pz., 4. Geb., 370
1944
Jan. 1: LII: 2. Fs., 13.
Pz., 384, 76 - LVII: SST, 23. Pz., 62 - XXX: 15, 9. Pz., GD,
16, 304, 306, 387, 46, 257 - XVII: 125, 123, 294, 302 - IV:
3. Geb., 258, 79, 111, 17 - XXIX: 9, 97, 335 - z. Vfg.: XXXX,
24. Pz.
Feb. 1: LVII: 257, 62, 15, 46
- XXX: 123, 16, 306 - XVII: 387, 125, 294 - IV: 302, 3. Geb.,
17, 111 - XXIX: 9, 258, 97, 335 - z. Vfg.: 9. Pz., 23. Pz.,
24. Pz.
März 3: LII: A, 384, 76 -
LVII: 257, 62, 123, 46, 23. Pz. - XXIX: 15, 16, 3. Geb., 97 -
IV: 9. Pz., 294, 302 - XVII: 258, 306, 17, 9, 335 - XXXXIV:
304, 79 - LXXII: 370, 5. Lw. - Befh. Transnistrien: 15. rum.,
14. rum., 21. rum. - z. Vfg.: XXX, 153, 320?, 1. slow., 3.
rum. Armee, III. rum.
Apr. 15: XVII:
F, 2. Fs., 17 - LII: 4. Geb., 294, 320, A - XXX: 14. Pz., 3.
Geb., 384, 257, 15, 97 - XXIX: 258, 335, 76, 153 - XXXXIV:
306, 15. rum. - LXXII: 5. Lw., 304 - III. rum.: 21. rum. - z.
Vfg.: 302, Div. Gr. 125, 9, 1. slow.
Mai 15: XXXXIV: 11. Pz., 10, 282, F - XXXX: 14. Pz., 13.
Pz., 4. Geb., 294, 97, 3. Pz., 17, 320, A - XXX: 384, 302,
257, 15, 306, 3. Geb. - XXIX: 9, 258, 304 - z. Vfg.: 76, 335,
2. Fs., 1. slow.
Juni 15: VII: 370,
106, 14. rum. - XXXXIV: 258, F, 10, 282, 335 - LII: 4. Geb.,
294, 97, 320, 17, A - XXX: 384, 257, 15, 306 - z. Vfg.: 3.
Pz., 13. Pz.
Juli 15: VII: 370, 106,
14. rum. - XXXXIV: F, 258, 282, 335 - LII: 4. Geb., 294, 320,
A - XXX: 384, 302, 257, 15, 306 - z. Vfg.: 3. Pz., 13. Pz.,
10, 97
Aug. 31: XXIX: 306, 153, 10,
13. Pz. - z. Vfg.: LXXII
Sept. 16:
LVII: 20. Pz., 76, 4. Geb., Winkler - Siebenbürgen: 8. SS -
2. ung. Armee (s. d.)
Okt. 13: LXXII:
76 - VII. ung.: 4. ung. Ers., 12. ung. Res. - III: 46, FH,
22. SS, 23. Pz., 1. Pz., 13. Pz. - z. Vfg.: IV, 24. Pz.
Nov. 5: Gru. Kirchner mit: LXXII: 25. ung.,
76 - IV: 46, 4. SS - VIII. ung.: 5. ung. Ers., 20. ung. -
LVII: 24. Pz., 23. Pz., 1. Pz. - Gru. Breith (III) mit: 2.
ung. Pz., 8. SS, 1. ung. Pz., FH, 13. Pz., 22. SS, 1. ung.
Kav. - z. Vfg.: 153, 12. ung. Ers., 3. ung. Armee (nur
Okdo.)
Dez. (26.11.): IV: 2. ung. Pz.,
76, 1. Pz. - LVII: 46, 4. SS, 18. SS, 23. Pz., 357 - III: 12.
ung. Ers., 10. ung., 13. Pz., 1. ung. Pz., 8. SS, 22. SS, FH
- VI. ung.: 8. ung. Ers., 20. ung.
1945
Jan. (31.12.): IX. SS: 23.
ung., 12. ung. Ers., 1. ung. Pz., 22. SS, 10. ung., 13. Pz.,
FH, Schmidthuber - LVII: 357, Rintelen, 8. Pz. - LXXII: 3.
Pz., 2. ung. Pz., Sz. Laslo, 6. Pz. - III: 271, 1. ung. Kav.
- Kav.: 4. Kav., 23. Pz., 1. Pz. - 3. ung. Armee (s. d.) - z.
Vfg.: VIII. ung., 20. ung.
Feb. 19: I.
Kav.: 711, 96, 3. Kav., 6. Pz. - IV. SS: 4. Kav., 3. SS, 356,
5. SS - III: 23. Pz., 3. Pz., 1. Pz., 25. ung. - II. ung.:
20. ung.
März 1: I. Kav.: 23. ung.,
711, 96, 3. Kav., 6. Pz. - VIII. ung.: 4. Kav., 1. ung. Kav.
- IV. SS: 2. ung. Pz., 3. SS, 5. SS, 356 - 3. ung. Armee (s.
d.)
Apr. 12: III: Raithel, Motschmann,
1. Geb. - IV. SS: 1. Pz., 3. Pz., 5. SS - stellv. XVIII: Wolf
- z. Vfg.: 117
Mai 7: Raithel - IV.
SS: 1. Geb., 1. Pz., 3. Pz., 5. SS
Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen
Ostfeldzug 1942-1945
1.
Winterschlachten 1942/43 19.11.1942 - 31.3.1943
a) Abwehrschlachten zwischen Don und Donez
16.12.1942 - 8.2.1943
b)
Abwehrschlachten im Donezgebiet 14.2.1943 - 4.3.1943
c) Abwehrkämpfe in der Mius-Donez-Stellung
5.3.1943 - 31.3.1943
2.
Stellungskämpfe im Bereich der Hgr. Süd 1.4.1943 -
3.7.1943
dabei: Abwehrkämpfe in der
Mius-Donez-Stellung 1.4.1943 - 3.7.1943
3. Abwehrkämpfe am Mius 4.7.1943 - 2.8.1943
4. Abwehrschlacht am Mius und im
Donez-Becken 18.8.1943 - 16.9.1943
5.
Abwehrschlacht in Südrußland und Absetzen auf den Dnjepr
17.9.1943 - 3.11.1943
a)
Abwehrschlacht am Mius und im Donez-Becken 17.9.1943 -
20.9.1943
b) Abwehrschlacht
südostwärts Saporoshje 21.9.1943 - 8.10.1943
c) Abwehrschlacht in der Nogaischen Steppe
9.10.1943 - 3.11.1943
6. Abwehrkämpfe
am unteren Dnjepr 4.11.1943 - 31.12.1943
a) 1. Abwehrschlacht im Brückenkopf Nikopol 20.11.1943 -
29.11.1943
b) 2. Abwehrschlacht im
Brückenkopf Nikopol und nordwestlich Saporoshje 19.12.1943 -
25.12.1943
7. Abwehrkämpfe in der
Südukraine 1.1.1944 - 12. 5.1944
a)
Stellungskämpfe am unteren Dnjepr 1.1.1944 - 9.3.1944
b) Abwehrschlacht um Kriwoi Rog und Absetzen
aus dem Raum Nikopol 3.2.1944 - 22.2.1944
c) Abwehrkämpfe an Dnjepr und Ingulez 23.2.1944 -
6.3.1944
d) Abwehrschlacht nördlich
Nikolajew und Rückzugskämpfe auf den Bug 7.3.1944 -
26.3.1944
e) Rückzug durch
Transnistrien auf den unteren Dnjestr 15.4.1944 - 12.
5.1944
f) Abwehrkampf am unteren
Dnjestr, dabei: Angriffskämpfe südlich Grigoriopol 10. 5.1944
- 12. 5.1944
8. Stellungskämpfe im
Bereich der Hgr. Südukraine 13. 5.1944 - 19.8.1944
a) Kämpfe westlich Grigoriopol 14. 5.1944 -
22. 5.1944
b) Angriffskämpfe nördlich
Jassy 30. 5.1944 - 6.6.1944
c)
Stellungskämpfe am Dnjestr 7.6.1944 - 20.8.1944
9. Schlacht in Bessarabien (Zerschlagung bei
Kischinew) 21.8.1944 - 24.8.1944
10.
Abwehrschlacht in Siebenbürgen (Klausenburg) 25.8.1944 -
27.9.1944
11. Kämpfe in Ostungarn;
Panzerschlachten in der Puszta 28.9.1944 - 28.10.1944
12. Kämpfe zwischen Theiß und Donau
29.10.1944 - 18.12.1944
13. Kämpfe
zwischen Plattensee und Donau 19.12.1944 - 5.3.1945
dabei: Verteidigung von Budapest 24.12.1944
- 12.2.1945
14. Panzerschlacht in der
ungarischen Tiefebene um Stuhlweißenburg 6.3.1945 -
23.3.1945
15. Abwehr- und
Rückzugskämpfe südlich der Donau auf die Ostalpen 24.3.1945 -
8. 5.1945
Bearbeitungshinweis:
Die Bestände der Armeeoberkommandos, Armeegruppen und
Armeeabteilungen waren bereits in den Jahren 1980 verzeichnet
worden (Frau Ganser und Herr Brün Meyer). Das hieraus 1985
fertiggestellte Findbuch wurde 2006 retrodigitalisiert und
nach entsprechender Überarbeitung 2007 online gestellt sowie
2016 überarbeitet.
Die
Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge
auf:
- "Stammtafeln"
- ChefGenSt (Chef des Generalstabs)
- Ia (Führungsabteilung; auch:
Ausbildungsangelegenheiten)
- Ic
(Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr,
Truppenbetreuung)
- IIa/IIb
(Adjutantur: Personalwesen)
- Qu, bzw.
OQu (Quartier-, bzw. Oberquartiermeister)
- III (Armeegericht)
- IVa
(Armeeintendant)
- IVb
(Armeearzt)
- IVc
(Armeeveterinär)
- IVd ev./kath.
(Geistliche)
- IV Wi
(Armee-Wirtschaftsführer)
- V
(Armee-Kraftfahroffizier)
- AFPM
(Armee-Feldpostmeister)
- A.Pi.Fü.
(Armee-Pionierführer)
-
A.Na.Fü.(Armee-Nachrichtenführer)
-
Stopak (Stabsoffizier der Pak)
-
Stoart (Stabsoffizier der Artillerie)
- Flivo (Fliegerverbindungsoffizier) bzw. Koluft
(Kommandeur der Luftwaffe)
- Sonstige
Unterlagen.
Auf die Beigabe von
Inhaltsübersichten konnte deshalb in der Regel verzichtet
werden.
Bestandsbeschreibung:
Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten
und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher
der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom
Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam
einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs
getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen;
nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber
nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch
eingelagert, dann aber systematisch nach den
kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in
Eingangslisten erfasst wurden.
Lücken
- die nur zum Teil durch E (= Ersatz) - Akten aus
Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten -
haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der
Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des
Heeres im Februar 1942 ergeben.
Als
die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in
Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam
eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und
Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren
Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der
Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam
registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten
der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem
Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April
1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach
Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA
gelangten. Dort wurden sie nochmals erfasst, verfilmt (mit
Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die
Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie
zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen
Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das
Bundesarchiv-Militärarchiv.
In den
einzelnen Rückgaben waren enthalten:
-
Sept. 1962: AOK 1, 3-5, 8-12, 14-21, AOK Ligurien
- März 1963: AOK 8
-
Nov. 1963: AOK 2, 4, 8
- Apr. 1961:
AOK 6, 7, 18, 25
- Sept. 1965: AOK 4,
7-11, 14, 16, 20
- Mai 1966: AOK 6, 9,
16, 18
- Juni 1966: AOK 10
- März 1968: AOK 9
-
Juni 1978: AOK 2, 4, 6, 8, 11, 14, 16-18
In den "Guides to German Records Microfilmed at
Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher von
Armeeoberkommandos (und Vorläufer) wie folgt erfasst:
- Guide Nr. 14: AOK 1, 3, 5
- Guide Nr. 42: AOK 2, 4 (Nachträge in Nr.
54, 56)
- Guide Nr. 44: AOK 10-12, 14
(Nachträge in Nr. 56)
- Guide Nr. 47:
AOK 15-17
- Guide Nr. 48: AOK 19-21,
AOK Ligurien
- Guide Nr. 49: AOK
18
- Guide Nr. 54: Nachträge AOK
2
- Guide Nr. 56: AOK 8, 25 (Nachträge
AOK 4, 6, 7, 9 - 11, 14).
Außer den
Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 %
der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:
- Beuteschriftgut vom westlichen
Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist
"Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat,
- Einzelakten aus anderen der in den USA zum
Teil unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP",
u.a.),
- Abgaben aus Privathand, dabei
auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical
Division/US Army in Europe, u.a.) - siehe die
Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".
Inhaltliche
Charakterisierung: Chef d. Gen.St.: Befehle aus 1941/42
Abt. Ia: Kriegstagebuch AOK 10 von Okt.
1939, Kriegstagebuch AOK 6 von Okt. 1939 bis Nov. 1942 und
von März 1943 bis Mai 1944 (Anlagen bis Okt. 1944) sowie
Kriegstagebuch der Gruppe Pfeiffer von Dez. 1942 bis Jan.
1943, Kriegstagebuch der Festung Stalingrad von Dez. 1942 bis
Jan. 1943 und Kriegstagebuch der Armeeabt. Hollidt von Nov.
1942 bis März 1943.
Oberquartiermeister: Kriegstagebuch von Okt. 1939 bis
Aug. 1942 und von Nov. 1942 bis Juni 1944.
Abt. Ic: Tätigkeitsbericht von April 1940 bis Mai 1942
und von Dez. 1942 bis Sept. 1944.
Abt.
II: Tätigkeitsbericht von Okt. 1939 bis Nov. 1942, Mai 1943
bis Ende März 1944.
Abt. IVa:
Tätigkeitsbericht von Okt. 1939 bis Ende Dez. 1943.
Abt. IVb (Armeearzt): Auszug aus dem
Kriegstagebuch von Apr. bis Ende Juni 1940.
Abt. IVc (Armeeveterinär):Tätigkeitsbericht von Mitte
Apr. 1941 bis Ende März 1942.
Abt. IVd
(Geistliche):Tätigkeitsbericht von Mitte Mai 1940 bis Juli
1942.
Abt. V
(Kraftfahrwesen):Tätigkeitsbericht von Jan. bis Juni
1944.
Armee-Pionierführer:
Kriegstagebuch von Dez. 1939 bis Juni 1940, Tätigkeitsbericht
von Jan. 1942 bis Nov. 1943 und Jan. bis Juli 1944 sowie 2
Akten über Minenverlegung in Ungarn 1945.
Armee-Nachrichtenführer: Tätigkeitsbericht von Feb. bis
Juni 1940 und von März 1943 bis Juli 1944.
Bevollmächtigter Transportoffizier: Tätigkeitsbericht
von Okt. 1939 bis Juli 1942 und von Nov. 1942 bis April
1943.
Stabsoffizier der Artillerie:
Tätigkeitsbericht von Nov. 1942 bis März 1942 und
Kriegstagebuch von Jan. bis Juni 1944.
Kommandant Hauptquartier.: Tätigkeitsbericht von Nov.
bis Dez. 1941.
Kommandant der
Luftwaffe: Luftaufnahmen von Stalingrad 1942.
Hinweis auf Kartenmaterial:
Zu einigen Signaturen liegen zusätzlich
Kartenmappen vor, in der Form, dass z.B. zur Akte RH 20-6/33
eine Kartenmappe mit der Signatur RH 20-6/33K vorhanden ist.
Diese K-Signaturen sind aus technischen Gründen in dieser
ersten Fassung des online-Findbuches noch nicht enthalten,
können aber benutzt werden. Sie werden zum nächstmöglichen
Zeitpunkt im Findbuch nachgetragen. Zu folgenden Akten liegen
Kartenmappen vor: RH 20-6/33, 58, 104, 118, 129, 151, 175,
231, 232, 250, 251, 265, 266, 267, 281, 282, 283, 297, 298,
299, 313, 314, 322, 323, 324, 325, 334, 335, 348, 356, 357,
370, 371, 378, 379, 389, 397, 399, 400, 401, 421, 422, 423,
424, 425, 426, 437, 438, 439, 507, 508, 509, 510, 597, 598,
599, 600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607, 608, 609, 610,
665, 666, 667, 669, 672, 675, 682, 684, 685, 687, 689, 718,
740, 917, 919, 935, 936, 943, 944, 945, 956, 957, 958, 959,
960, 961, 963, 986 und 987.
Erschließungszustand:
Vollständig erschlossen
Zitierweise: BArch RH
20-6/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 20-6
- Umfang
-
1492 Aufbewahrungseinheiten; 29,3 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Armeegruppen, Armeen, Armeeabteilungen, Panzergruppen und Panzerarmeen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)
RH 20-10 (Armeeoberkommando 10)
RH 23 (Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete, darin Korück 585, 593)
RH 15 (OKH / Allgemeines Heeresamt) AOK 6
RW 46 (Nachgeordnete Dienststellen des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes bei Stäben des Heeres und für besondere Aufgaben)
ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)
N 419 Nachlass (Fretter-Pico, Maximilian)
N 647 Nachlass (Balck, Hermann)
N 372 Nachlass (Paulus, Friedrich)
MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)
PERS 15 (Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht)
Akten:
ZA1/ 2349 - 2353: Schulz, Friedrich und andere: Der Rückschlag im Süden der Ostfront 1942/ 43
Band 1 (ZA1/ 2349): Allgemeiner Überblick
zu Band 1 (ZA1/ 2353): 22 Skizzen
Band 2 (ZA1/ 2350): Operationen der Heeresgruppe A im Kaukasus-Gebiet, Nov. 1942 - Febr. 1943; Operationen der 1. Pz.Armee von Dez. 1942 bis März 1943
Band 3 (ZA1/ 2351): Vom Kaukasus zur Gotenkopf- und Kuban-Brückenkopf-Stellung (XXXXIX. Pz.Korps), Dez. 1942 - Febr. 1943; ferner (gleiche Zeit): 4. Pz.Armee und XXXXVIII. Pz.Korps
Band 4 (ZA1/ 2352): Das italienische Expeditionskorps in Rußland; Luftversorgung Stalingrads, 20.11.1942 - 1.2.1943; Der Rückschlag im Süden der Ostfront 1942/ 43 und Kämpfe des XXX. Armeekorps
ZA1/ 2768 - 2769: Schulz, Friedrich: Der Rückschlag im Süden der Ostfront 1942/ 43 (Durchschlag der Ausarbeitung und begleitender Schriftwechsel); hierzu Skizzenmappe (ZA1/ 2769): 14 Entwürfe
ZA1/ 1297: "Die Juli-Abwehrschlacht der 6. Armee am Mius vom 17.7. bis 2.8.1943. Von Major Dr.Franck"
ZA1/ 2060: Hauck, Friedrich Wilhelm: Die Operationen der deutschen Heeresgruppen an der Ostfront 1941 - 1945/ Südliches Gebiet
I. Die deutsche Offensive bis zur Mius-Donez-Stellung, 22.6. - Nov. 1941
ZA1/ 2064: derselbe, desgleichen: II. Die Abwehrkämpfe am Donez und auf der Krim und das Wiedergewinnen der Initiative, Dez. 1941 - Juni 1942
ZA1/ 2065: derselbe, desgleichen: III. Die deutsche Offensive zum Kaukasus und nach Stalingrad, Juni - Okt. 1942
ZA1/ 2066: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil III, 181 Seiten
ZA1/ 2067: derselbe, desgleichen: IV., Band 1: Die russische Gegenoffensive bis zum Mius und zum Donez, Nov. 1942 - März 1943
ZA1/ 2068: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil IV/ Band 1, 335 Seiten
ZA1/ 2069: derselbe, desgleichen: IV., Band 2: Russische Angriffe gegen Heeresgruppe B bis zum Verlust von Bjelgorod und Kursk, Dez. 1942 - Febr. 1943, und die Schlacht um Charkow, 1. - 24.3.1943, bis zur Vorbereitung für die Verteidigung der Krim
ZA1/ 2070: derselbe, desgleichen: Anhänge
ZA1/ 2071: derselbe, desgleichen: V. Frühjahr und Sommer 1943 bis zum Scheitern der letzten deutschen Offensive ("Zitadelle")
ZA1/ 2072: derselbe, desgleichen: Anhänge
ZA1/ 2073: derselbe, desgleichen: VI., Band 1: Die russische Offensive nach Rumänien und Galizien bis zur Räumung der Krim, Juli 1943 - Mai 1944 (Kapitel 1 und 2)
ZA1/ 2074: derselbe, desgleichen: VI., Band 2: Die russische Offensive nach Rumänien und Galizien bis zur Räumung der Krim, Juli 1943 - Mai 1944 (Kapitel 3 bis 5)
ZA1/ 2075: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil VI, erster Band (Anhänge 1 - 100)
ZA1/ 2076: derselbe, desgleichen: Anhänge zum Teil VI, zweiter Band (Anhänge 101 - 187, Tabellen I - L)
ZA1/ 2077: derselbe, desgleichen: VII. Die russische Offensive durch Südpolen, Rumänien und Ungarn, Juli 1944 - Febr. 1945
ZA1/ 2078: derselbe, desgleichen: Anhänge
ZA1/ 2079: derselbe, desgleichen: VIII. Der Kampf um die deutsche Ostgrenze, Jan. - Mai 1945
ZA1/ 2080: derselbe, desgleichen: Anhänge
ZA1/ 2584: Schriftwechsel Halder
ZA1/ 2585: Abschriften aus OKH-Akten und von anderen Unterlagen aus den Jahren 1941 und 1942
ZA1/ 2586: Beiträge: E. Maisch: Gedächtnisprotokoll über die Tätigkeit als Leiter des Nachrichtendienstes bei Heeresgruppe B
Studien des Generalstabs der Roten Armee zur Schlacht bei und um Stalingrad
ZA1/ 2587: Philippi, Alfred: Die Operationen der Heeresgruppe Süd im Sommer und Herbst 1941 (Teil I)
ZA1/ 2588: derselbe, desgleichen:
Abschriften von Weisungen Nr.1 - 11 des Oberkommandos Heeresgruppe Süd sowie Aufmarschanweisung "Barbarossa" (Mappe I)
ZA1/ 2589: derselbe, desgleichen: Lageskizzen und Gliederungen der Heeresgruppe Süd, Juni bis Nov. 1941 (Mappe II)
ZA1/ 2590: derselbe, desgleichen: Gliederungen, Stärken und Verluste der Heeresgruppe Süd, Juni bis Nov. 1941 (Mappe III)
ZA1/ 2591: derselbe, desgleichen: Beilagenserien A - D zur Heeresgruppe Süd, Juni - Nov. 1941 (Mappe IV)
ZA1/ 2591 D: Doppelstück
ZA1/ 2592: derselbe: Der Feldzug der Heeresgruppe Süd im Winter 1941/ 42 und die Sommeroffensive 1942 (Teil II);
mit Anlage: Briefwechsel G.v.Sodenstern mit A.Winter und A.Philippi
ZA1/ 2593: derselbe: Die Operation der Heeresgruppe A in den Kaukasus; Angriff der Heeresgruppe B auf Stalingrad (Teil III)
ZA1/ 2594:derselbe:
Beilagenserien E - G zum Teil II, Dez. 1941 - Juli 1942
ZA1/ 2595: derselbe: Beilagenserie H zum Teil III, Sommer 1942 und Winter 1942/ 43
ZA1/ 2596: derselbe: Skizzen zu den Teilen II und III, Jan. - Nov. 1942
ZA1/ 2597: Hauck, Friedrich Wilhelm: Die Operationen der deutschen Heeresgruppen an der Ostfront 1941 - 1945/ Südliches Gebiet
IV. Die russische Gegenoffensive bis zur Mius-Donez-Stellung; hier nur Kapitel 1: Beginn der russischen Offensive, Nov. 1942;
Anhang B: Anmerkungen zum Text
ZA1/ 2598: derselbe, desgleichen: Anlagenserie A1 - A97 (Heeresgruppen A und B, Nov. 1942)
ZA1/ 2599: Kriegstagebuch Ia des Oberkommandos Heeresgruppe A, 1. - 30.11.1942 (Abschrift)
ZA1/ 2600: v.Horn, Hans Joachim: Der Rückzug der Heeresgruppe A in den Kuban-Brückenkopf und über Rostow, Jan. 1943
ZA1/ 2601: derselbe, desgleichen: Anhänge und Übersichten; Kartenbeilage (Heeresgruppe A, Jan. 1943)
ZA1/ 2602: Heidkämper, Otto: Hilfsstudie: Kapitel 3: Aufbau einer neuen Front, Abschnitt I: Planmäßiger Rückzug der Heeresgruppe Don auf den Mius. Übernahme des Abschnitts der Heeresgruppe B zusätzlich als Heeresgruppe Süd, Februar 1943,
Abschnitt II: Gegenangriff der Heeresgruppe Süd, Febr./März 1943
ZA1/ 2608: Heidkämper, Otto: Hilfsstudie zu: Kapitel 2: "Zitadelle", mit Anhängen A -D
ZA1/ 2609: derselbe: 10 Skizzen zu Teil V, Kapitel 2
ZA1/ 2615: Heidkämper, Otto: Hilfsstudie zu: Kapitel 1, Abschnitt III: Der Rückzug der Heeresgruppe A in die Wotan-Stellung zwischen Asowschem Meer und Dnjepr, Sept.1943; mit Lageskizzen
ZA1/ 2615 D: Doppelstück
ZA1/ 2616: derselbe, desgleichen:
Kapitel 2: Vom Kuban zurück zur Krim,
Abschnitt I: Die Abwehrschlacht am Kuban, Juli/ Aug. 1943
Abschnitt II: Die Räumung des Kuban-Brückenkopfes, Sept./ Okt. 1943
ZA1/ 2617: derselbe, desgleichen: Abschnitt III: Der russische Durchbruch bei Melitopol in Richtung Chersson und die Abschnürung der Krim, Okt. 1943; mit Anhängen A, B und D und 13 Lageskizzen
ZA1/ 2618: derselbe, desgleichen: Abschnitt IV: Die ruhigen Monate bei der Heeresgruppe A, Nov. 1943 - Jan. 1944;
mit Anhängen A, B und D und 5 Lageskizzen
ZA1/ 2603: derselbe, desgleichen: Abschnitt III: Zurücknahme der Heeresgruppe A in die Gotenkopf-Stellung, Febr./ März 1943; mit Stellungnahmen K.Zeitzler und H.v.Gyldenfeldt
ZA1/ 2604: derselbe: Hilfsstudie zu: Kapitel 1: Stellungskrieg im Frühjahr und Sommer,
Abschnitt I: Die ruhigen Monate bei Heeresgruppe Süd, April/ Juni 1943; mit Anhängen A, B und D sowie 14 Tabellen (Schematischen Kriegsgliederungen, u.a.)
ZA1/ 2605: derselbe, desgleichen:13 Skizzen zu Teil V, Kapitel 1, Abschnitt I
ZA1/ 2606: Hauck, Friedrich Wilhelm: Endbearbeitung (Entwurf) von: Die ruhigen Monate bei Heeresgruppe Süd und die Vorbereitungen für den Angriff "Zitadelle", April - Juni 1943; mit Anhängen und Tabellen
ZA1/ 2607: derselbe: Endbearbeitung (Entwurf) von: Die Abwehrkämpfe der Heeresgruppe A in der Gotenkopf-Stellung, April - Juli 1943; mit Skizzen und Anhängen
ZA1/ 2610: Hauck, Friedrich Wilhelm: Endbearbeitung (Entwurf) von: Kapitel 2: Der Angriff "Zitadelle", mit Lageskizzen und Tabellen
ZA1/ 2611: Wolf, Friedrich: Hilfsstudie zu: Heeresgruppe Süd, 15.7.1943 - 29.2.1944,
Kapitel 1: Die Lage bei der Heeresgruppe Süd, Mitte Juli 1943
Kapitel 2: Kämpfe um die Donez-Linie, 15.7. - 31.8.1943;
mit Dokumenten-Anhängen (abschriftlich) und Lageskizzen
ZA1/ 2612: derselbe, desgleichen: Kapitel 3: Der Rückzug auf die Dnjepr-Linie, 1. - 30.9.1943;
mit Anhängen, auch Lageskizzen
ZA1/ 2613: derselbe, desgleichen: Kapitel 4: Die Kämpfe in der Dnjepr-Linie, 1.10. - 23.12.1943; mit Anhängen, auch Lageskizzen
ZA1/ 2614: derselbe, desgleichen: Kapitel 5: Kämpfe zwischen Dnjepr und Bug, 24.12.1943 - 29.2.1944;
mit Anhängen, auch Lageskizzen
ZA1/ 2619: Lange, Wolfgang: Erste Hilfsstudie zu: Der russische Vorstoß über den Bug und die Bildung einer neuen Front durch Heeresgruppe Süd/ Nordukraine, März - Juni 1944; mit Lageskizzen
ZA1/ 2620: derselbe, desgleichen: Anhänge A - D (Abschriften von Dokumenten der Heeresgruppe, des OKH, der 8. Armee, der 1. Pz.Armee und der 4. Pz.Armee)
ZA1/ 2621: derselbe: Zweite Hilfsstudie zu: Rückzug der Heeresgruppe A/ Südukraine nach Rumänien, Febr. - April 1944, und die anschließenden Operationen bis Mitte August 1944
ZA1/ 2622: derselbe, desgleichen: Dokumenten-Anhänge (zur zweiten Hilfsstudie/ Teil VI)
ZA1/ 2623: derselbe: Hilfsstudie zu: Die russischen Offensiven im Raum der Heeresgruppen Südukraine/ Süd und Nordukraine/ A/ Mitte vom Juli 1944 bis Mai 1945, Kapitel 1: Heeresgruppe Nordukraine/ A (früher: Süd) in Galizien und Polen; mit zahlreichen Lageskizzen
ZA1/ 2624: derselbe, desgleichen:Dokumenten-Anhänge zu Kapitel 1
ZA1/ 2625: derselbe, desgleichen: Kapitel 2: Heeresgruppe Südukraine/ Süd (früher A) in Rumänien, Ungarn und Österreich; mit zahlreichen Lageskizzen
ZA1/ 2626: derselbe, desgleichen: Dokumenten-Anhänge zu Kapitel 2
ZA1/ 2627: v.Sodenstern, Georg: Beitrag zu Kapitel 2, 4 Seiten (handschriftlich), 8 Skizzen
ZA1/ 2628: Lange, Wolfgang: Sonderanhang zu Kapitel 2: Budapest, Jan./ Febr. 1945
ZA1/ 2629: derselbe: noch: Hilfsstudie zuK apitel 3: Heeresgruppe A/ Mitte (früher: Nordukraine) in Schlesien, Mähren, Böhmen und Sachsen; mit zahlreichen Lageskizzen
ZA1/ 2630: derselbe, desgleichen: Dokumenten-Anhänge zu Kapitel 3 Die Operationen der deutschen Heeresgruppen im südlichen Bereich der Ostfront 1941 bis 1945. - Zweitserie der Textbände:
ZA1/ 35: Die deutsche Offensive bis zur Mius-Donez-Stellung, 22. Juni bis Nov. 1941
36: Die Abwehrkämpfe am Donez und auf der Krim und das Wiedergewinnen der Initiative, Dez. 1941 bis Juni 1942
37: Die deutsche Offensive zum Kaukasus und nach Stalingrad, Juni bis Okt. 1942
38: Die russische Gegenoffensive bis zum Mius und zum Donez, Nov. 1942 bis März 1943
39: Die russischen Angriffe gegen die Heeresgruppe B bis zum Verlust von Bjelgorod und Kursk, Dez. 1942 bis Febr. 1943
40: Frühjahr und Sommer 1943 bis zum Scheitern der letzten deutschen Offensive ("Zitadelle")
41: Anhänge 1 - 43 (zu: ZA1/ 40)
42: Die russische Offensive nach Rumänien und Galizien bis zur Räumung der Krim, Juli 1943 bis Mai 1944
43: Die Abwehrkämpfe der Heeresgruppen Süd und A am Dnjepr und auf der Krim
44: Anhänge 1 - 100 (zu: ZA1/ 43)
45: Anhänge 101 - 187 und Tabellen I - L(50) (zu: ZA1/ 43)
46: Die russischen Offensiven durch Südpolen, Rumänien und
Ungarn, Juli 1944 bis Febr. 1945
47: Anhänge 1 - 154 und Tabellen I - XXXVIII (zu: ZA1/ 46)
48: Der Kampf um die deutsche Ostgrenze, Jan. bis Mai 1945
49: Anhänge 1 - 83 und Tabellen I - XIV (zu: ZA1/ 48)
ZA1/ 2061: Ritter v.Geitner, Curt: Die Kriegsereignisse auf dem Balkan im Rahmen der deutschen Operationen an der Ostfront 1944/ 45 (mit Vorgeschichte ab Herbst 1943); mit Anhängen
Vervielfältigung, deutsch, 113 Seiten (13 Skizzen), 1954 ff.
ZA1/ 2062: Schmidt-Richberg, Erich, unter Mitwirkung von C.Ritter von Geitner):
Der Einbruch der Russen in den Donauraum und die Kämpfe um den mittleren Balkan, Aug. - Dez. 1944; mit Anhängen
ZA1/ 2063: dieselben: Die Kriegsereignisse auf dem Kriegsschauplatz Kroatien von Jan. 1945 bis Kriegsende
ZA1/ 2631: Schriftwechsel F.Halder und A.Toppe mit Curt Ritter von Geitner, Erich Schmidt-Richberg und anderen
hierin: Zeittafeln Dez. 1942 bis Mai 1945 der im Süden der Ostfront eingesetzten Heeresgruppen
ZA1/ 2168: Schmeller, Ludwig (Bearbeiter: Wilh. Willemer): Eisenbahn-Eisbrückenbau über den Dnjepr 1941/ 42
ZA1/ 2169: Schmeller, Ludwig: Ice Railway Bridge over the Dnjepr
ZA1/ 2349 - 2353: Schulz, Friedrich und andere: Der Rückschlag im Süden der Ostfront 1942/ 43
Band 1 (ZA1/ 2349): Allgemeiner Überblick, 89 Seiten
zu Band 1 (ZA1/ 2353): 22 Skizzen
Band 2 (ZA1/ 2350): Operationen der Heeresgruppe A im Kaukasus-Gebiet, Nov. 1942 - Febr. 1943; Operationen der 1. Pz.Armee von Dez. 1942 bis März 1943
Band 3 (ZA1/ 2351): Vom Kaukasus zur Gotenkopf- und Kuban-Brückenkopf-Stellung (XXXXIX. Pz.Korps), Dez. 1942 - Febr. 1943; ferner (gleiche Zeit): 4. Pz.Armee und XXXXVIII. Pz.Korps
Band 4 (ZA1/ 2352): Das italienische Expeditionskorps in Rußland; Luftversorgung Stalingrads, 20.11.1942 - 1.2.1943; Der Rückschlag im Süden der Ostfront 1942/ 43 und Kämpfe des XXX. Armeekorps
ZA1/ 2768 - 2769: Schulz, Friedrich: Der Rückschlag im Süden der Ostfront 1942/ 43 (Durchschlag der Ausarbeitung und begleitender Schriftwechsel)
hierzu Skizzenmappe (ZA1/ 2769): 14 Entwürfe
ZA1/ 1613: Arnold, Wilhelm: Nachrichten-Verbindungen im Kessel von Stalingrad und nach außen
ZA1/ 1969: Müller-Hillebrand, Burkhart und andere: 3 Beispiele der Taktik kleiner deutscher Panzereinheiten aus Rußland 1941, 1942 und 1944
ZA1/ 2347: v.Gyldenfeldt, Heinz: Die Ost-Offensive 1942. Operativer Überblick
ZA1/ 2348: derselbe, desgleichen: 39 Skizzen
ZA1/ 2767: Beiträge Georg v.Sodenstern zu: Operativer Rückblick auf das Jahr 1941 im Süden der Ostfront;
Der Winterfeldzug 1941/42; Die Operationsabsichten für das Jahr 1942; mit Abschriften der Führer-Weisungen 41 und 45 und handschriftlichen Notizen
ZA1/ 2325: Heusinger, Adolf: Der Ostfeldzug 1941 - 42. Ein operativer Überblick
ZA1/ 2333
9.: Die Versorgung des XIII.Armeekorps (Text fehlt; siehe Mikrofilm FC 3010 N)
10.:Die Versorgung der 251.Inf.Div.
11.: Die Versorgung der 167.Inf.Div.
12.: Vorbereitung und Versorgung des Unternehmens "Zitadelle" durch Pz.AOK 2 bis zum Eintreffen der 9. Armee
13.: Vorbereitung der Versorgung der 68.ID, Frühjahr und Sommer 1941, und Versorgung in Rußland, 22.6.1941 - 1.2.1942
14.: Versorgung der Heeresgruppe Mitte bei zunehmendem Ausfall des Heimatkriegsgebietes und Unterbrechung der rückwärtigen Verbindungen, März bis Mai 1945
15.: Die Versorgung der 9. Armee in der Verteidigung 1942
16.: Die Versorgung der 16. Armee im Kurland-Brückenkopf während der 1. - 3.Kurlandschlacht, Mitte Okt. - Ende Dez. 1944
17.: Die Versorgung des XIII.Armeekorps ... (Text fehlt; siehe Mikrofilm FC 3010 N)
18.: Die Versorgung der 167.Inf.Div. in der Verteidigung von Brjansk und südlich Below
ZA1/ 2334: Rückvergrößerung des Teiles 12 (siehe oben) vom Film
ZA1/2335: 19.: Probleme (Ausschnitte) der Heeresgruppe A (später: Südukraine/ Süd) bei ihren Rückzugskämpfen vom Kuban-Brückenkopf bis Ungarn, Jan. 1943 - Dez. 1944
ZA1/ 2336:
20.: Die Versorgung der 9. Armee bei dem planmäßigen Absetzen aus dem Rshew-Bogen im Frühjahr 1943
21.: Versorgung der 16. Armee bei der Bewegung "Blau" von der Ilmensee-Front auf die Panther-Stellung, Frühjahr 1944
22.: Die Versorgung der 9. Armee während der Absetzbewegung von Brjansk (Hagen-Stellung) und ostwärts Roslawl bis zur Ssosch-Pronja-Stellung, Sept. 1943
23.:Die Versorgung der 167.Inf.Div. beim Rückzug von Kashira bis zur Oka
ZA1/ 2337:
24.: Die deutsche Nachschubtruppe im Kriege
25.: Die Feldschule der Nachschubtruppe in Otwock, April 1943 - April 1944
26.: Die Steuerung der Bahntransporte vom OKH zu den Heeresgruppen
27.: Die Bedeutung der Eisenbahn als Nachschubträger bei weitreichenden Operationen (17. Armee, Ukraine 1941)
28.: Die Versorgung der 9. Armee bei den Kämpfen um den Orel-Bogen und bei der Räumung des Orel-Bogens im Juli/ August 1943 (Text fehlt; siehe ZA1/ 2338)
ZA1/ 2338: Text des Teils 28 (siehe oben) als Rückvergrößerung vom Film
ZA1/ 2755: Toppe, Alfred: Kurze Stellungnahmen zu den Teil-Studien 1 - 11 und Schriftwechsel 28.7. - 13.11.1952
ZA1/ 2756: Zeitzler, Kurt: Nachschubprobleme bei weitreichenden Operationen. - Erfahrungen und Beispiele aus dem Ostfeldzug
ZA1/ 2757: Selle, Otto: Die Versorgung der nach schweren Rückzugskämpfen aufgebauten stehenden Front der Heeresgruppe A/ Südukraine in Rumänien von März bis Aug. 1944;
Die Versorgung der auf der Halbinsel Krim eingeschlossenen 17. Armee von ihrer Einschließung bis zur Räumung, Okt. 1943 - April 1944
ZA1/ 2758: Verfasser: ?: Die Versorgungsführung bei den Kämpfen um den Kubanbrückenkopf und auf der Krim 1943/ 44;
Die Rückzugskämpfe der Heeresgruppe A/ Südukraine/ Süd am Südflügel der deutschen Ostfront bis nach Ungarn, 1943 - 44;
Vorbereitung und Durchführung der Kampfhandlungen im rumänischen und ungarischen Raum
ZA1/ 2759: Verfasser: ?: Versorgung bei weitreichenden Operationen (dargestellt am Feldzug gegen Rußland 1941):
A. Planungen der Heeresversorgung für den Feldzug; mit Anlage: Planungen und Vorbereitungen der 9. Armee gemäß den Weisungen OKH/ Gen.Qu.
B. Die Durchführung der Versorgung im Verlaufe des Feldzuges, bis Herbst 1943 dargestellt am Beispiel der 9. Armee; ferner:
(VI.) Versorgungsführung der 16. Armee bei der Absetzbewegung "Blau", Frühjahr 1944
(VII.) Versorgungsführung der Heeresgruppe Nord in der Verteidigung Kurlands, Okt. - Dez. 1944
(VIII.) Versorgungsführung der Heeresgruppe Mitte bei Rückzug und Verteidigung, März bis Mai 1945
Anlagen:
1) Die Eisenbahn als Nachschubträger
2) Der Großtransportraum
ZA1/ 99 - 101: Klasing, Ernst: Versorgungsführung am Südflügel der Ostfront, 1953:
Band 1: Schwierigkeiten der Heeresgruppe A in der Versorgung der 6. Armee in der Südukraine (Taurien-Gebiet der Unterläufe von Dnjepr und Bug) und in Transnistrien von Sept. bis Nov. 1943 - sowie der 6. und 8. Armee in Transnistrien und Ostrumänien, Febr. - April 1944;
hierin: Versorgung der nach schweren Rückzugskämpfen aufgebauten Front der Heeresgruppe A/ Südukraine in Rumänien von März bis Aug. 1944 (vgl.: ZA1/ 2757)
Band 2 (ZA1/ 100): Die Versorgung der 17. Armee im Kuban-Brückenkopf und seine Räumung von Jan. bis Okt. 1943
Band 3 (ZA1/ 101): Die Abwehrschlachten der Heeresgruppe Süd in Rumänien und Ungarn von Aug. bis Anfang Nov. 1944
Die Gesamtstudie ist, im Umfang von 1207 Seiten, aneinander anschließend auf den Mikrofilmen FC 3010 N und FC 3011 N enthalten, auf ersterem die Teil-Studien 1 - 19 (einschließlich Beilage D), auf letzterem von Nummer 19 noch die Beilage E und die restlichen Teil-Studien 20 - 28.
ZA1/ 480: Krause, Walter: Kampf in Westungarn und in der Ost-Steiermark im rückwärtigen Armeegebiet der 6. Armee, 22.3. - 8.5.1945 (Divisionsgruppe Krause)
Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 43, 50 und 56
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen
Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.
Zur umfangreichen Literatur über die Kämpfe in Stalingrad 1942/43 siehe unter Rolf-Dieter Müller und Gerd R. Ueberschär: Hitlers Krieg im Osten 1941-1945. Ein Forschungsbericht. Darmstadt 2000
- Provenienz
-
Armeeoberkommando 6 (AOK 6), 1939-1944
- Bestandslaufzeit
-
1939-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Armeeoberkommando 6 (AOK 6), 1939-1944
Entstanden
- 1939-1945