Bestand

Armeeoberkommando 11 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 3, S. , Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

11. Armee (AOK 11)

(Wehrkreiskommando (WK) IV; IEB 465 Naumburg)

Aufstellung am 5.10.1940 im WK IV unter dem Decknamen "Kommandostab Leipzig"; 23.4.1941 nach München verlegt ("Kommandostab München"); 24.5.22.6. zugleich Oberkommando der Truppen des deutschen Heeres in Rumänien; dann endgültig AOK 11; 21.11.1942 umgewandelt in Heeresgruppenkommando Don (siehe RH 19-VI).

Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 553

Armee-Nachrichten-Regiment 558

Armee-Nachschubführer 587 (?)

Oberbefehlshaber:

5.10.1940 v. Schobert, Eugen Ritter

13.9.1941 v. Manstein, Erich v. Lewinski, gen.

Unterstellung:

1940

Nov./Dez.: HGr. "C"; Heimat

1941

Jan./Apr.: HGr. "C"; Heimat

Mai: OKW Heimat

Juni/Dez. Hgr. Süd; Osten

1942

Jan./Juli: HGr. Süd; Osten

Aug.: HGr. "A"; Osten

Sept.: z. Vfg.; OKH

Okt.: OKH (Leningrad); Osten

Nov. OKH (Newel); Osten

Gliederung:

1940

Nov. 7: XX: 269, 122, 123 XXXXVI: 3, 18, 14. Pz., 18. Pz. XXII: 14, 16, 16. Pz., 19. Pz., 20. Pz. z. Vfg.: 111, 121, 126, 131

Dez. 12: XX: 269, 122, 123, 102 XXXXVI: 3, 18, 14. Pz., 18. Pz., 12. Pz., 3. Pz., 8. Pz. XXXXVII: 14, 19. Pz., 20. Pz., 4. Pz., 20 LII: 111, 131, 126, 121, 106, 110

1941

Jan. 15: XX: 269, 122, 123, 102 XXXXVI: 3, 18, 14. Pz., 18. Pz., 12. Pz., 3. Pz. XXXXVII: 14, 19. Pz., 20. Pz. LII: 111, 131, 126, 121, 106, 110

Feb. 10: XX: 269, 122, 123, 103 XXXXVI: 3, 18, 12. Pz., 3. Pz. XXXXVII: 14, 19. Pz., 20. Pz. LII: 111, 131, 126, 121, 106, 110 z. Vfg.: XXXXVIII, 14. Pz., 18. Pz.

März 12: XX: 269, 122, 123, 102, 121 XXXXVI: 3, 18, 12. Pz., 3. Pz., 18. Pz. XXXXVII: 14, 19. Pz., 20. Pz., 169 LII: 111, 131, 126, 170, 106, 110 z. Vfg.: XXXXVIII

Apr. 5: XXXXVIII: 18. Pz., 14 XXXXVII: 169, 19. Pz., 20. Pz. - LV: 101, 100, 113, 187, 112, 99, 97,167 LII: 106, 110, 111, 126, 170 XXIV: 10, 25, 36, 15. Pz., 17. Pz., SSW z. Vfg.: XXXVI, 3, 18, 3. Pz., 12. Pz., LIII, LVI, LVII

Mai 1: LIII: 102, 101, 100, 99, 113, 97, 167, 197 LII: 125, 79

Juni 5: XXX: 22, 198 LIV: 50, 170 XI: 239, 76 z. Vfg.: 72

Juli 1: rum. Kav.Kps.: rum. 8. Kav.Br., rum. 5. Kav.Br. LIV: rum. 5, 50 rum. Geb.Kps.: rum. 7, rum. 4. Geb.Br., rum. 1. Geb.Br. IV. rum.: rum. 2. Geb.Br., rum. 6 XI: 22, rum. Pz.Br., 76, rum. 6. Kav.Br. XXX: 13. rum., 14. rum., 8. rum., 198, 170 z. Vfg.: 239

Aug. 7: 3. rum. Armee (s. d.) XI: 6. rum., 22, 76, 239 XXX: 198, 170, 46, 13. rum. IV. rum.: 8. rum., 14. rum. LIV: rum. 1. Kav.Br., 5. rum., 50, 73, 72 z. Vfg.: it. schn. Kps.: it. 9 Pasubio, it. 52 Torino, it. 3. schn. Div.

Sept. 33.: rum. Armee (s. d.) XXXXIX: 4. Geb., 1. Geb. XXX: 22, 46 LIV: 73, 72 z. Vfg.: 170, 50, SSAH

Okt. 2: XXXXIX: 4. Geb., 1. Geb. 3. rum. Armee (s. d.) rum. Kav.Kps.: rum. 5. Kav.Br., rum. 6. Kav.Br. XXX: 72, SSAH LIV: 50, 46, 73 z. Vfg.: 22

Nov. 4: 3. rum. Armee (s. d.) rum. Geb.Kps.: rum. 1. Geb.Br. XXXXII: rum. 8. Kav.Br., 46, 73, 170 XXX: 22, 72 LIV: 50, 132 z. Vfg.: 24

Dez. 4: XXXXII: 46, 73, 170 rum. Geb.Kps.: rum. 4. Geb.Br., rum. 8. Kav.Br. XXX: rum. 5. Kav.Br., rum. 1. Geb.Br., 72 LIV: 50, 24, 132, 22

1942

Jan. 2: XXXXII: 46, 170 rum. Geb.Kps.: rum. 8. Kav.Br., rum. 4. Geb.Br. XXX: 72, rum. 1. Geb.Br. LIV: 50, 24,132, 22

Feb. 6: VI. rum.: rum. 8. Kav.Br., 18. rum. XXXXII: 73, 46 XXX: 132, 170 rum. Geb.Kps.: rum. 4. Geb.Br. LIV: rum. 1. Geb.Br., 24, 50, 22 z. Vfg.: 72,10. rum.

März 10: XXXXII: rum. 8. Kav.Br., 18. rum., 46 XXX: 132, 170 rum. Geb.Kps.: rum. 4. Geb.Br. LIV: rum. 1. Geb.Br., 24, 50, 22 z. Vfg.: 72., 10. rum., 28

Apr. 5XXXXII: 170, rum. 8. Kav.Br., 28, 46 XXX: 132 rum. Geb.Kps.: rum. 4. Geb.Br. LIV: 18. rum., 10. rum., rum. 1. Geb.Br., 24, 50, 22 z. Vfg.: 72, 22. Pz.

Mai 11: VII. rum.: 8. rum. Kav., 19. rum. XXXXII: 46 XXX: 22. Pz., 28, 50,170, 132 rum. Geb.Kps.: 4. rum. Geb. LIV: 1. rum. Geb., 24, 18. rum., 22 z. Vfg.: 72, 10. rum.

Juni 8: VII. rum.: 8. rum. Kav., 19. rum., 10. rum. Mattenklott (XXXXII): 4. rum. Geb., 46 0 XXX: 170, 28, 72 rum. Geb.Kps.: 1. rum. Geb., 18. rum. LIV: 132, 50, 24, 22

Juli 4: Mattenklott (XXXXII): 46 VII. rum.: 19. rum., 10. rum., 8. rum. Kav. XXX: 1. rum. Geb., 28, 170, 72 rum. Geb.Kps.: 18. rum. LIV: 4. rum. Geb., 50, 22, 24, 132 z. Vfg.: 9

Aug. 5: Mattenklott (XXXXII): 46, 132 VII. rum.: 19. rum., 10. rum., 8. rum. Kav. XXX: 28 rum. Geb.Kps.: 1. rum. Geb., 18. rum., 4. rum. Geb. - LIV: 72, 50, 24 z. Vfg.: 3. rum. Geb.

Sept. 2: z.Vfg.OKH

Okt. 8: L: SS Br. 2, 58, 225, 215, 385, SS Norw. LIV: 250, SS Pol. XXVI: 170, 227, 121, 5. Geb., 28 XXX: 132, 24, 223 z. Vfg.: 3. Geb.

Nov. 5: z. Vfg. OKH aber dann bei Newel:

Nov. 15: Brandenberger: 93, 218, 8. Pz. LIX: 3. Geb., 83 XXX: 12. Pz. II. Lw.: 3. Lw., 4. Lw. z. Vfg.: 291

Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen:

Ostfeldzug 1941 - 1942

Ausbildungsaufgaben in der Heimat unter HGr. "C" 5.10.1940 - 21.6.1941

1. Grenzschlachten, Befreiung Bessarabiens,Eroberung der Krim 22.6.1941 - 31.12.1941

a) Grenzschlachten am Pruth 22.6.1941 - 7.7.1941

b) Kämpfe zur Befreiung Bessarabiens 2.7.1941 - 8.7.1941

c) Durchbruch durch die Stalin-Linie 2.7.1941 - 25.7.1941

d) Verfolgungskämpfe bis zum Dnjepr 26.7.1941 - 29.8.1941

e) Erzwingung des Dnjepr-Überganges bei Berisslawl 30.8.1941

f) Angriff über den Dnjepr 31.8.1941 - 12.9.1941

g) Vorstoß auf die Krim-Enge, Durchbruchsschlacht bei Perekop 31.8.1941 - 30.9.1941

h) Schlacht am Asowschen Meer 26.9.1941 - 11.10.1941

i) Durchbruchsschlacht bei Juschun 18.10.1941 - 27.10.1941

k) Verfolgungskämpfe auf der Krim, Durchbruch auf Kertsch 28.10.1941 - 16.11.1941

l) Küstenverteidigung und Einschließungskämpfe von Sewastopol 17.11.1941 - 4. 7.1942

m) Angriff auf Sewastopol 17.12.1941 - 31.12.1941

n) Küstenschutz an der Krim 17.11.1941 - 4.7.1942

o) Rückzug auf die Halbinsel Kertsch und Kämpfe um und nordwestlich Feodossija 28.12.1941 - 18.1.1942

p) Belagerungskämpfe um die Festung Sewastopol 1.1.1942 - 1.6.1942

q) Abwehrkämpfe an der Parpatsch-Stellung 19.1.1942 - 7.5.1942

r) Schlacht auf der Halbinsel Kertsch und Einnahme von Kertsch 8.5.1942 - 21.5.1942

s) Angriff und Eroberung der Festung Sewastopol 2.6.1942 - 4.7.1942

2. Sicherung der Krim 5.7.1942 - 31.8.1942

3. OKH-Reserve, dann Hgr. Nord Anf. Sept.1942

4. Abwehrschlacht südl. des Ladoga-Sees 4.9.1942 - 2.10.1942

5. Stellungskämpfe im Raum um Leningrad 3.10.1942 - 30.10.1942

6. Stellungskämpfe im Raum um Newel ab 27.11.1942 herausgelöst und als HGr. Don auf dem Südflügel der Ostfront eingesetzt 6.11.1942 - 21.11.1942

Bearbeitungshinweis: Die Bestände der Armeeoberkommandos, Armeegruppen und Armeeabteilungen waren bereits in den Jahren 1980verzeichnet worden (Frau Ganser und Herr Brün Meyer). Das hieraus 1985 fertiggestellte Findbuch wurde 2006 retrodigitalisiert und nach entsprechender Überarbeitung 2007 online gestellt sowie 2016 überarbeitet.

Die Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge auf:

- "Stammtafeln"

- ChefGenSt (Chef des Generalstabs)

- Ia (Führungsabteilung; auch: Ausbildungsangelegenheiten)

- Ic (Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr, Truppenbetreuung)

- IIa/IIb (Adjutantur: Personalwesen)

- Qu, bzw. OQu (Quartier-, bzw. Oberquartiermeister)

- III (Armeegericht)

- IVa (Armeeintendant)

- IVb (Armeearzt)

- IVc (Armeeveterinär)

- IVd ev./kath. (Geistliche)

- IV Wi (Armee-Wirtschaftsführer)

- V (Armee-Kraftfahroffizier)

- AFPM (Armee-Feldpostmeister)

- A.Pi.Fü. (Armee-Pionierführer)

- A.Na.Fü.(Armee-Nachrichtenführer)

- Stopak (Stabsoffizier der Pak)

- Stoart (Stabsoffizier der Artillerie)

- Flivo (Fliegerverbindungsoffizier) bzw. Kommandeur der Luftwaffe (Koluft)

- Sonstige Unterlagen.

Auf die Beigabe von Inhaltsübersichten konnte deshalb i.d.R. verzichtet werden.

Archivnummern, die mit einem F versehen sind, liegen nur als Mikrofilm vor.

Bestandsbeschreibung: Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden.

Lücken - die nur zum Teil durch E (= Ersatz) - Akten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben.

Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfasst, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.

In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:

- Sept. 1962: AOK 1, 3-5, 8-12, 14-21, AOK Ligurien

- März 1963: AOK 8

- Nov. 1963: AOK 2, 4, 8

- Apr. 1961: AOK 6, 7, 18, 25

- Sept. 1965: AOK 4, 7-11, 14, 16, 20

- Mai 1966: AOK 6, 9, 16, 18

- Juni 1966: AOK 10

- März 1968: AOK 9

- Juni 1978: AOK 2, 4, 6, 8, 11, 14, 16-18

In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher von Armeeoberkommandos (und Vorläufer) wie folgt erfasst:

- Guide Nr. 14: AOK 1, 3, 5

- Guide Nr. 42: AOK 2, 4 (Nachträge in Nr. 54, 56)

- Guide Nr. 44: AOK 10-12, 14 (Nachträge in Nr. 56)

- Guide Nr. 47: AOK 15-17

- Guide Nr. 48: AOK 19-21, AOK Ligurien

- Guide Nr. 49: AOK 18

- Guide Nr. 54: Nachträge AOK 2

- Guide Nr. 56: AOK 8, 25 (Nachträge AOK 4, 6, 7, 9 - 11, 14).

Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:

- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat,

- Einzelakten aus anderen der in den USA zum Teil unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u.a.),

- Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical Division/US Army in Europe, u.a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".

Inhaltliche Charakterisierung: Chef des Generalstabes: Chefsachen von Mai 1941 bis Juli 1942.

Abt. Ia: Kriegstagebuch von Mitte Mai 1941 bis Nov. 1942.

Oberquartiermeister: von Juni 1941 bis Sept. 1942.

Abt. Ic: Kriegstagebuch von Juni 1941 bis Nov. 1942 sowie Akten über den Einsatz von Abwehr- und Sonderkommandos aus 1941/42.

Abt. IIa: Tätigkeitsbericht von Ende Mai 1941 bis Nov. 1942.

Abt. III (Armeegericht): Tätigkeitsbericht von Okt. 1941 bis Mitte Sept. 1942.

Abt. IVa (Armeeintendant): Tätigkeitsbericht von Juni 1941 bis Mitte Sept. 1942.

Abt. IVb (Armeearzt): Tätigkeitsbericht von Juni 1941 bis Mitte Sept. 1942.

Abt. IVc (Armee-Veterinär): Tätigkeitsbericht von Juni 1941 bis Mitte Sept. 1942.

Abt. IVd (Geistliche): Tätigkeitsbericht von Mai 1941 bis Mitte Sept. 1942.

Abt. IV Wi (Armee-Wirtschaftsführer): Tätigkeitsbericht von Juni 1941 bis März 1942.

General der Pioniere: Tätigkeitsbericht von Juni 1941 bis Jan. 1942, von Mitte Juni bis Nov. 1942.

Stabsoffizier der Feldgendarmerie: Tätigkeitsbericht von Okt. 1941 bis Mitte Sept. 1942.

Armee-Nachrichtenführer: Tätigkeitsbericht von Mitte April 1941 bis Mitte Dez. 1942.

Kommandeur der Luftwaffe: : Luftbildmeldungen von 1941.

Bevollmächtiger Transportoffizier: von Ende Dez. 1940 bis Anfang Juli 1942.

Unterlagen der im Jan. 1945 neu aufgestellten 11. Armee sind nicht erhalten.

Hinweis auf Kartenmaterial:

Zu einigen Signaturen liegen zusätzlich Kartenmappen vor, in der Form, dass z.B. zur Akte RH 20-11/4 eine Kartenmappe mit der Signatur RH 20-11/4K vorhanden ist. Diese K-Signaturen sind aus technischen Gründen in dieser ersten Fassung des online-Findbuches noch nicht enthalten, können aber benutzt werden. Sie werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Findbuch nachgetragen. Zu folgenden Akten liegen Kartenmappen vor: RH 20-11/4, 4a, 5, 9, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 30, 31, 32, 33, 351, 359, 396, 437, 438, 453, 472, 484 und 519.

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RH 20-11/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RH 20-11
Umfang
553 Aufbewahrungseinheiten; 22,9 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Armeegruppen, Armeen, Armeeabteilungen, Panzergruppen und Panzerarmeen
Verwandte Bestände und Literatur
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 19 VI (Oberkommando der Heeresgruppe Don, Heeresgruppe Süd, Heeresgruppe Nordukraine, Heeresgruppe A, Heeresgruppe Mitte)

RH 23 (Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete, darin Korück 553)

PERS 15 (Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht)

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)

RM 35-III (Marinegruppenkommando Süd der Kriegsmarine)

Akten:

ZA1/ 1425: Abberger, Erich: Tätigkeit eines Armee-Pionierführers im Rußlandfeldzug, dargestellt am Einsatz der 11. Armee vor Leningrad

ZA1/ 933: Estor, Fritz: Kämpfe der 11. Armee in Mitteldeutschland, 1. - 23.4.1945

ZA1/ 2347: v.Gyldenfeldt, Heinz: Die Ost-Offensive 1942. Operativer Überblick

ZA1/ 2348: derselbe, desgleichen: 39 Skizzen

ZA1/ 2767: Beiträge Georg v.Sodenstern: Operativer Rückblick auf das Jahr 1941 im Süden der Ostfront; Der Winterfeldzug 1941/42; Die Operationsabsichten für das Jahr 1942; mit Abschriften der Führer-Weisungen 41 und 45 und handschriftlichen Notizen

ZA1/ 2369: Schulz, Friedrich: Der Kampf um die Krim. Angriff auf Sewastopol

RM 35-III/1: Admiral Südost.- Kriegstagebücher

RM 35-III/9: Admiral Südost.- Kriegstagebücher; Führungsstab Armeeoberkommando 11 in Beriosowska (14. Aug. 1941)

RM 35-III/21: Admiral Südost.- Kriegstagebücher; Zusammenarbeit mit Armeeoberkommando 11 (auf der Krim) und Verstärkung des Küstenschutzes

RM 35-III/16: Admiral Südost.- Kriegstagebücher; Unterrichtung über die Weiterführung der Heeresoperationen im Winter 1941/1942 zur Inbesitznahme des Ölgebietes um Maikop durch die 11. Armee und 1. Panzer-Armee [= Operation "Wintersport"]

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 44 und 56

Buchner, Alex "Sewastopol. Der Angriff auf die stärkste Festung der Welt 1942", Friedberg 1978

Held, Walter "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg / Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur", Bd. I: Osnabrück 1978, Bd. II: 1983

Manstein, Erich v. "Verlorene Siege", Bonn 1955

Tessin, Georg "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945", 16 Bände, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff.

Tieke, Wilhelm "Kampf um die Krim 1941-1944. Der deutsche Bericht über die Eroberung der Krim durch die 11. Armee und die Verteidigung durch die 17. Armee bis zum bitteren Ende" Gummersbach 1975

Provenienz
Armeeoberkommando 11 (AOK 11), 1940-1945
Bestandslaufzeit
1941-1942

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Armeeoberkommando 11 (AOK 11), 1940-1945

Entstanden

  • 1941-1942

Ähnliche Objekte (12)