Bestand

Armeeoberkommando 7 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 3, 49-53, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

7. Armee (AOK 7)

(Wehrkreiskommando V (WK V); IEB 119 Stuttgart)

Aufstellung am 25.8.1939 im WK V, zunächst mit den Armeetruppen des Pakets "S" (Stuttgart, 550 ff.) Bei Mobilmachung:

Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 550

Armee-Nachschubführer 551

Armee-Nachrichten-Regiment 558

Später:

Höherer Artilleriekommandeur 319

Kommandant rückwärtiges Armeegebiet AOK 7* Sommer 1944 (GM. Gothsche)

Armee-Nachrichten-Regiment 531

Kommandeur Armee-Nachschubtruppen 575

Oberbefehlshaber:

25.8.1939 Dollmann, Friedrich

29.6.1944 Hausser, Paul (Waffen SS)

21.8.1944 Eberbach, Heinrich (30. 8.1944 kgf.)

3.9.1944 Brandenberger, Erich

22.2.1945 Felber, Hans

26.3.1945 von Obstfelder, Hans

Unterstellung:

1939

Sept./Dez.: HGr. "C"; Westen

1940

Jan./Juni: HGr. "C"; Westen

Juli/Aug.: HGr. "B"; Westen

Sept./Okt.: HGr. "C"; Westen

Nov./Dez.: HGr. "D"; Westen

1941

Jan./Dez.: HGr. "D"; Westen

1942

Jan./Dez.: HGr. "D"; Westen

1943

Jan./Dez.: HGr. "D"; Westen

1944

Jan./Apr.: HGr. "D"; Westen

Mai/Dez.: HGr. "B"; Westen

1945

Jan./März: HGr. "B"; Westen

Apr.: HGr. "G"; Westen

Mai: HGr. Mitte; Osten

Gliederung:

1939

Sept. 9: Oberrhein: 260, 14. Ldw., 5, 35 - z. Vfg.: 215, 78, 212Okt. 16XXV: 260, 14. Ldw., 78, 215 - z. Vfg.: 262Dez. 4XXV: 260, 14. Ldw., 95, 96 - z. Vfg.: 215

1940

Jan.: 17XXV: 260, 205, 212, 246 - z. Vfg.: 96

Mai: 10XXXIII: 556, 554 - XXV: 557, 555

Juni: 9XXXIII: 556, 554 - XXV: 555, 557

Juli 21: VIII: 263, 1. Kav., 28, 8 - XXXI: 9, 44

Aug. 1: I: 1, 11, 1. Kav. - XXXI: 263, 9, 44

Sept. 13: XXXI: 263, 9, 44 - VI: 294, 255, 46 - z. Vfg.: 11, SST

Okt. 7: XXXI: 263, 9, 44 - VI: 294, 255, 46 - z. Vfg.: 11, SST

Nov. 7: XXXI: SST, 263, 11, 9 - VI: 44, 294, 255, 46

Dez. 12: XXXI: SST, 263, 11, 9 - VI: 44, 294, 255, 46

1941

Jan. 15: XXXI: 263, 11 - VI: 9, 44, 223, 255, 46 - z. Vfg.: 7. Pz., SST

Feb. 2: XXXI: 263, 11 - VI: 9, 44, 223, 255, 46 - z. Vfg.: 4. Pz., SST

März 12: XXXI: 263, 88 - XXXIX: SST, 4. Pz. - LIX: 9, 44, 223, 81, 246

Apr. 5: XXXI: 263, 88 - XXXIX: SST, 4. Pz. - LIX: 223, 81, 246

Mai 1: XXXI: SST, 88, 223 - LIX: 305, 246, 81 - XXV: 212, 205, 211, 83 - z. Vfg.: XXXIX

Juni 5: XXXI: 212, 88, 223 - LIX: 715, 305, 246, 81 - XXV: 709, 332, 205, 211

Juli 1: XXXI: 333, 212, 88, 708, 223 - LIX: 246, 715, 305, 81 - XXV: 712, 205, 211, 709

Aug. 7: XXXI: 333, 212, 88, 708, 223 - LIX: 246, 715, 305, 81 - XXV: 712, 205, 211, 709

Sept. 3: XXXI: 333, 212, 88, 708, 223 - LIX: 246, 715, 305, 81 - XXV: 712, 205, 211, 709 - z. Vfg.: 2. Pz.

Okt. 2: XXXI: 333, 212, 88, 708, 223 - LIX: 246, 715, 305, 81 - XXV: 205, 211, 709 - z. Vfg.: 22. Pz.

Nov. 4: XXXI: 333, 88, 708 - LIX: 246, 715, 305, 81 - XXV: 205, 211, 709 - z. Vfg.: 22. Pz.

Dez. 4: XXXI: 333, 88, 708 - LIX: 246, 715, 305, 81 - XXV: 327, 205, 211, 709 - z. Vfg.: 22. Pz.

1942

Jan: 2: XXXI: 333, 708 - LIX: 22. Pz., 246, 715, 305, 327 - XXV: 205, 211, 335, 709

Feb. 6: XXXI: 333, 708, 22. Pz., 715, 327 - XXV: 332, 305, 335, 709

März 10: XXXI: 333, 708, 715, 327 - XXV: 332, 305, 335, 709

Apr. 5: XXXI: 715, 708, 327 - XXV: 336, 333, 305, 335, 709 - z. Vfg.: 24. Pz.

Mai 11: XXXI: 715, 708, 327 - XXV: 336, 333, 335, 709 - z. Vfg.: 24. Pz., 15

Juni 8: XXV: Gen. Gö., 333, Pz.Br. 100, 17, 335, 709 - LXXXIV: 320, 319, 716, 7. Fl.

Juli 4: XXV: 333, 17, 335, 709 - LXXXIV: 320, 319, 716 - z Vfg.: 7 Fl., Pz.Br. 100, Gen. Gö., 6. Pz.

Aug. 5: XXV: 337, 333, 17, 335, 709, 182 - LXXXIV: 319, 320, 716 - z Vfg.: 7 Fl., Gen. Gö., 6. Pz., SSR

Sept. 2: XXV: 6. Pz., Gen. Gö., 709, 337, 335, 333, 182, 17 - LXXXIV: 7. Fl., 716, 320, 319

Okt. 8: XXV: 6. Pz., Gen. Gö., 337, 333, 182, 17, 257, 335, 709 - LXXXIV: 716, 320, 319

Nov. 5: XXV: 346, 161, 343, 333, 182, 17, 257, 335, 709 - LXXXIV: 165, 716, 320, 319 - z. Vfg.: 6. Pz.

Dez. 1: LXXXVII: 343, 346 - XXV: 257, 333, 17 - LXXXIV: 709, 165, 716, 320, 319

1943

Jan. 1: LXXXVII: 343, 346 - XXV: 257, 333, 17, 38 - LXXXIV: 709, 165, 716, 319

Feb. 3: LXXXVII: 343, 346, - XXV: 257, 17. Lw., 17, 38 - LXXXIV: 709, 165, 716, 319

März 4: LXXXVII: 343, 346 - XXV: 17, 38, 257 - LXXXIV: 709, 716, 319 - z. Vfg.: 1. Pz., 2. Fs.

Apr. 9: LXXXVII: 343, 346 - XXV: 94 - LXXXIV: 709, 716, 319 - z. Vfg.: 1. Pz., 2. Fs., 7. Fl., 76, 371, 113, 389, 16. Pz.

Mai 1: XXV: 76, 94, 113 - LXXXVII: 343, 346 - LXXXIV: 319, 709, 716 - z. Vfg.: 2. Fs., 371, 389, 16. Pz.

Juni 1: XXV: 76 - LXXXVII: 343, 346 - LXXXIV: 319, 709, 716 - z. Vfg.: 94, 113, 371, 389

Juli 7: XXV: 384 - LXXXVII: 343, 346 - LXXXIV: 319, 709, 716 - z. Vfg.: 76, 94, 113, 371, 389

Aug. 5: XXV: 384, 265, 343 - LXXIV: 266, 346 - LXXXIV: 319, 709, 716 - z. Vfg.: 389, 94, 371

Sept. 5: XXV: 384, 265, 343 - LXXIV: 266, 346 - LXXXIV: 319, 709, 716 - z. Vfg.: 389, 371

Okt. 4: XXV: 243, 265, 343 - LXXIV: 266, 346 - LXXXIV: 319, 709, 716 - z. Vfg.: 371

Nov. 8: XXV: 243, 265, 343 - LXXIV: 353, 266, 346 - LXXXIV: 352, 319, 709, 716

Dez. 3: XXV: 243, 265, 343 - LXXIV: 353, 266, 346 - LXXXIV: Schn.Br. - XXX, 352, 319, 709, 716

1944

Jan. 1: XXV: 243, 265, 343 - LXXIV: 353, 266, 346 - LXXXIV: 319, 709, 352, 716

Feb. 12XXV: 275, 265, 343 - LXXIV: 353, 266, 721 - LXXXIV: 243, 319, 709, 352, 716 - z. Vfg.: 77

März 11: XXV: 275, 265, 343, 353 - LXXIV: 266, 721 - LXXXIV: 352, 243, 319, 709, 77, 716

Apr. 15: XXV: 353, 275, 265, 343 - LXXIV: 266, 721 - LXXXIV: 77, 319, 243, 709, 352, 716

Mai 15: LXXIV: 266, 77 - XXV: 353, 275, 265, 343 - LXXXIV: 319, 243, 709, 352, 716 - z. Vfg.: II. Fs., 2. Fs.

Juni 12: XXV: 2. Fs., 275, 265, 343 - LXXIV: 353, 266 - Hellmich: 709, 77, 91, 243 - LXXXIV: 319 - II. Fs.: 17. SS, 352, 275, 3. Fs. - I. SS: 716, Pz. Lehr, 12. SS, 21. Pz. - z. Vfg.: XXXXVII, 5. Fs.

Juli 17: XXV: 265, 343 - LXXIV: 266 - LXXXIV: 319, 243, 253, 265, 91, 77, 2. SS, schn. Br. 30, 275, 17. SS, 5. Fs., Pz. Lehr - II. Fs.: 266, 352, 3. Fs. - z. Vfg.: 2. Fs.

Aug. 31: Reste mit: II. Fs.: 3. Fs., 5. Fs., 708, 89, 276, 277, 326 - LXXXIV: 363, 243, 84, 272

Sept. 16: I. SS: 172, 2. Pz., 2. SS, 12. SS, 1. SS - LXXIV: 526, 3. Fs., 347 - LXXXI: 9. Pz., Pz.Br. 105, 116. Pz., 49

Okt. 13: LXXX: 36, 353 - LXVI: 172, 2. Pz., 2. SS, 12. SS, 1. SS - LXXIV: 347, 89, 275 - LXXXI: 12, 246 - I. SS: Pz.Br. 108, 116. Pz., 49, 183 - z. Vfg.: 3

Nov. 5: LXXX: 36, 353 - LXVI: 2. Pz., 91, 18 - LXXIV: 347, 89, 116. Pz., 275 - z. Vfg.: LVIII, 272, 26

Dez. (26.11.): LXXX: 212, 353 - LXVI: 26, 18 - LXXIV: 277, 272, 89, 344, 275 - z. Vfg.: LIII, LXXXV, LVIII, 2. Pz., 116. Pz., 276, 352, 326

1945

Jan.: (31.12.): LXXX: 212, 276 - LXXXV: 352, 79 - LIII: 9, Führ. Gren., 5. Fs. - z. Vfg.: 11. Pz.

Feb. 19: LXXX: 212, 560 - LIII: 352, 9, 79 - XIII: 340, 167, 326, 276, 2. Pz.

März 1: LXXX: 212, 560 - XIII: 9, 352, 2. Pz., 276, 79 - LIII: 340, 167, 326 - z. Vfg.: 246

April 12: LXXXII: 416, 21. Flak, 256, 36 - WK XII: 2. Pz., Berg - LXXXV: Schroeder, 11. Pz. - LXXXX: Alarm-Einh. - z. Vfg.: 6. SS

Mai 7: XIII: Schulze, 2. Pz. - XII: Benicke, 413, 347, 404

Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen:

Westfeldzug und Besetzung Frankreichs 1940-1944

Sicherung der Westgrenze am Oberrhein 3.9.1939 - 9.5.1940

I. Sicherheitsbesatzung in den Westbefestigungen 10.5.1940 - 14.6.1940

II. Schlacht in Frankreich

1. Angriff über den Oberrhein 15.6.1940 - 18.6.1940

2. Verfolgungskämpfe im Elsaß 18.6.1940 - 20.6.1940

3. Vernichtungsschlacht in Lothringen 21.6.1940 - 25. 6.1940

III. Besetzung Frankreichs

1. Besetzung Ostfrankreichs 26.6.1940 - 2.7.1940

2. Sicherung der Atlantikküste in Südwest-Frankreich 3.7.1940 - 17.4.1941

3. Sicherung am Kanal und an der Atlantikküste (Normandie-Bretagne) 18.4.1941 - 5.6.1944

Abwehr- und Rückzugskämpfe im Westen 1944-1945

1. Kämpfe um den Brückenkopf Caen 6.6.1944 - 13.6.1944

2. Kämpfe an den Brückenköpfen Caen und St. Lô 14.6.1944 - 24.7.1944

a) Kämpfe auf der Halbinsel Cotentin 14.6.1944 - 1.7.1944

b) Kämpfe um Cherbourg 20.6.1944 - 26.6.1944

3. Schlacht in der Normandie Einkesselung bei Falaise dabei: Verteidigung von St. Malo (bis 17. 8.1944) Brest (bis 18. 9.1944), Lorient und St. Nazaire bis Kriegsende 25.7.1944 - 19.8.1944

4. Rückzug von der Seine auf die Reichsgrenze 21.8.1944 - 10.9.1944

5. Verteidigung am Westwall (Eifel) 11.9.1944 - 15.12.1944

6. Ardennenoffensive (Bastogne) 16.12. 1944 - 2.1.1945

7. Rückzugskämpfe in Belgien auf den Westwall 3.1.1945 - Ende Jan. 1945

8. Kämpfe im Raum Trier Ende Jan. 1945 - 14.3.1945

Verlust von Trier 1.3.1945

9. Kämpfe zwischen Mosel und Rhein im Hunsrück 15.3.1945 - 25.3.1945

Verlust von Koblenz 17.3.1945

10. Rückzugskämpfe zwischen Lahn und Main durch Hessen und Thüringen auf Leipzig 26.3.1945 - 8.5.1945

Bearbeitungshinweis: Die Bestände der Armeeoberkommandos, Armeegruppen und Armeeabteilungen waren bereits in den Jahren 1980verzeichnet worden (Frau Ganser und Herr Brün Meyer). Das hieraus 1985 fertiggestellte Findbuch wurde 2006 retrodigitalisiert und nach entsprechender Überarbeitung 2007 online gestellt.

Die Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge auf:

- "Stammtafeln"

- ChefGenSt (Chef des Generalstabs)

- Ia (Führungsabteilung; auch: Ausbildungsangelegenheiten)

- Ic (Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr, Truppenbetreuung)

- IIa/IIb (Adjutantur: Personalwesen)

- Qu, bzw. OQu (Quartier-, bzw. Oberquartiermeister)

- III (Armeegericht)

- IVa (Armeeintendant)

- IVb (Armeearzt)

- IVc (Armeeveterinär)

- IVd ev./kath. (Geistliche)

- IV Wi (Armee-Wirtschaftsführer)

- V (Armee-Kraftfahroffizier)

- AFPM (Armee-Feldpostmeister)

- A.Pi.Fü. (Armee-Pionierführer)

- A.Na.Fü.(Armee-Nachrichtenführer)

- Stopak (Stabsoffizier der Pak)

- Stoart (Stabsoffizier der Artillerie)

- Flivo (Fliegerverbindungsoffizier) bzw. Kommandeur der Luftwaffe (Koluft)

- Sonstige Unterlagen.

Auf die Beigabe von Inhaltsübersichten konnte deshalb i.d.R. verzichtet werden.

Bestandsbeschreibung: Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden.

Lücken - die nur zum Teil durch E (= Ersatz) - Akten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben.

Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfasst, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.

In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:

- Sept. 1962: AOK 1, 3-5, 8-12, 14-21, AOK Ligurien

- März 1963: AOK 8

- Nov. 1963: AOK 2, 4, 8

- Apr. 1961: AOK 6, 7, 18, 25

- Sept. 1965: AOK 4, 7-11, 14, 16, 20

- Mai 1966: AOK 6, 9, 16, 18

- Juni 1966: AOK 10

- März 1968: AOK 9

- Juni 1978: AOK 2, 4, 6, 8, 11, 14, 16-18

In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher von Armeeoberkommandos (und Vorläufer) wie folgt erfasst:

- Guide Nr. 14: AOK 1, 3, 5

- Guide Nr. 42: AOK 2, 4 (Nachträge in Nr. 54, 56)

- Guide Nr. 44: AOK 10-12, 14 (Nachträge in Nr. 56)

- Guide Nr. 47: AOK 15-17

- Guide Nr. 48: AOK 19-21, AOK Ligurien

- Guide Nr. 49: AOK 18

- Guide Nr. 54: Nachträge AOK 2

- Guide Nr. 56: AOK 8, 25 (Nachträge AOK 4, 6, 7, 9 - 11, 14).

Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:

- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat,

- Einzelakten aus anderen der in den USA zum Teil unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u.a.),

- Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical Division/US Army in Europe, u.a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".

Inhaltliche Charakterisierung: Abt. Ia: Kriegstagebuch von Juni 1940 bis Mitte Aug. 1944 sowie Akten zum "Fall Grün" , "Fall Braun" und "Fall Felix" von 1940.

Oberquartiermeister: Kriegstagebuch von Aug. 1939 bis Ende Juni 1944.

Abt. Ic: Tätigkeitsbericht von Aug. 1939 bis Ende Juni 1944.

Abt. II: Tätigkeitsbericht von Okt. 1942 bis Ende Juni 1944.

Abt. III (Armeegericht): Tätigkeitsbericht von Juni 1940 bis Ende Juni 1944.

Abt. IVa (Armeeintendant): Tätigkeitsbericht von Aug. bis Dez. 1939 und von Juni 1940 bis Ende Juni 1944.

Abt. IVb (Armeearzt): Tätigkeitsbericht von Sept. 1939 bis Ende Juni 1944 sowie Sektionsprotokolle von Sept. 1939 bis Ende Dez. 1941.

Abt. IVc (Armeeveterinär): Tätigkeitsbericht von Aug. 1939 bis Ende Juni 1944.

Abt. IVd (Geistliche): Tätigkeitsbericht von Juni 1940 bis Ende Juni 1944.

Abt. V (Kraftfahrwesen): Tätigkeitsbericht von Juli 1940 bis Ende Juni 1944.

Armeefeldpostmeister: Tätigkeitsbericht von Juni 1940 bis Ende Juni 1944

Armee-Pionierführer: Tätigkeitsbericht von Ende Juli 1940 bis Ende Dez. 1943 sowie Unterlagen der Wehrgeologengruppe.

Armee-Nachrichtenführer: Tätigkeitsbericht von Feb. 1940 bis Anfang Juni 1944.

Bevollmächtigter Transportoffizier: Tätigkeitsbericht von Aug. bis Dez. 1939 und von Juni 1940 bis Ende Dez. 1944.

Kommandeur der Luftwaffe: Luftaufnahmen Raum Oberrhein/Elsaß.

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RH 20-7/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch RH 20-7
Extent
525 Aufbewahrungseinheiten; 17,0 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Armeegruppen, Armeen, Armeeabteilungen, Panzergruppen und Panzerarmeen
Related materials
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)

RH 23 (Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete, darin Korück 550, 588)

RW 35 (Militärbefehlshaber Frankreich und nachgeordnete Dienststellen)

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

N 463 Nachlass (Dollmann, Friedrich)

N 67 Nachlass (Felber, Hans)

N 351 Nachlass (Rasp, Siegfried)

MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)

Akten:

ZA1/ 759: Klimke, Ulrich: Aufgaben, Tätigkeit und Gliederung des Panzerjagd-Einsatzstabes bei der 7. Armee ("Panzerjagd-Div. West")

ZA1/ 162: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Die 7. Armee in der Ardennen-Offensive

ZA1/ 171: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Avranches, Aug. 1944. Kommentar zum Kriegstagebuch der 7. Armee

ZA1/ 173 - 174: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Vom Gegenangriff auf Avranches zum Kessel von Falaise

In der Anlage (ZA1/ 174) 8 Skizzen

ZA1/ 175 - 176: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Der Gegenangriff auf Avranches, 7. Armee, 29.7. - 14.8.1944

In der Anlage (ZA1/ 176) 5 Skizzen

ZA1/ 310: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Seventh Army; Defense of the "Siegfried" Line

ZA1/ 172: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Der Kessel von Argentan - Falaise

ZA1/ 141 - 143: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Der Kampf um den Hürtgenwald aus der Sicht der 7. Armee, Nov. bis Anfang Dez.1944

In der Anlage (ZA1/ 142) 8 Skizzen

ZA1/ 143: enthält die Fragen, die zu beantworten waren

ZA1/ 144: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Die 7. Armee in der Endphase des Krieges. Vom Rhein bis zur böhmischen Grenze

ZA1/ 145: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Normandy, "Cobra" and Mortain (7. Armee)

ZA1/ 188: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Beurteilung der Verbände, die während der Ardennen-Offensive der 7. Armee unterstellt waren; deren Bewaffnung

ZA1/ 311: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Seventh Army, Ardennes

ZA1/ 314: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Reaction of Seventh Army to the Nov 1944 Offensive

ZA1/ 315: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Mission of Seventh Army, 25 Jul - 31 Aug 1944

ZA1/ 464: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Zwischen Westwall und Rhein. Die Kämpfe der 7. Armee vom 1.2. bis 21.3.1945

ZA1/ 1075: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Band 2: Der amerikanische Durchbruch auf Avranches, 25. - 31.7.1944

ZA1/ 123: Brandenberger, Erich: Die Ardennen-Offensive im Abschnitt der 7.deutschen Armee, 16.12.1944 - 25.1.1945

ZA1/ 798: Brandenberger, Erich: 7. Armee, 1.9.1944 - 25.1.1945 (Beantwortung eines Fragebogens)

ZA1/ 1080: Brandenberger, Erich: Band 10: Der Kampf der 7. Armee in Belgien bis zum Beziehen des Westwalls, 1. - 20.9.1944

ZA1/ 818: Riedel, Paul: 7. Armee: Vorbereitungen für die Ardennen-Offensive

ZA1/ 947: Riedel, Paul: Höh.Art.Kdr.(Harko) 319: Die Artillerie der 7. Armee in der Ardennen-Offensive, 16.12.1944 - 25.1.1945

ZA1/ 1135: Riedel, Paul: Die Artillerie der 7. Armee in der Ardennen-Offensive, 18.12.1944 - 31.1.1945

ZA1/ 518 - 519: Wirtz, Richard: Pionierführung Heeresgruppe B bei der Ardennen-Offensive und der Verteidigung des Westwalls

In der Anlage (ZA1/ 519) Stellungnahmen der Generale Erich Brandenberger und Hasso von Manteuffel zum Bericht Wirtz; diese Stellungnahmen (je 2 Seiten) auch auf Mikrofilm FC 2995 N

ZA1/ 601: v.Zangen, Gustav: Kämpfe der 15. Armee in Nordfrankreich und Holland, 20.8. - 10.11.1944

ZA1/ 1076: Fahrmbacher, Wilhelm: Band 3: Der Kampf um die Bretagne

Nur auf Mikrofilm FC 2995 N: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Band 4: Der deutsche Gegenangriff auf Avranches, 1. - 11.8.1944

Nur auf Mikrofilm FC 2995 N: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Band 6: Der Kessel von Argentan und Falaise

ZA1/ 989: Ziegelmann, Fritz: Zusätzliche Orientierung über den am 7.6.1944 im Abschnitt der 352. Inf.Div. erbeuteten Operationsplan des amerik. V. Armeekorps

ZA1/ 160: Hausser, Paul: Die 7. Armee vom 20.6. bis 20.8.1944

ZA1/ 526: Hausser, Paul: 7. Armee, 13./ 14.8.1944

ZA1/ 1173: Helmdach, Erich: Die Maßnahmen der 7. Armee im rückwärtigen Gebiet nach dem Durchbruch von Avranches, August 1944

ZA1/ 2394: Zimmermann, Bodo: Auswirkungen der Vorbereitung des russischen Feldzugs auf den Westen, April - Juni 1941, 18 Seiten

ZA1/ 2395: derselbe: Äußerliche Ruheperiode im Westen, Mai 1941 bis Dieppe/ Aug. 1942 einschließlich

ZA1/ 2396: derselbe: Erste Anzeichen einer bevorstehenden Operation; dadurch ausgelöste deutsche Maßnahmen, Herbst 1942 - Herbst 1943

ZA1/ 3 und 2397: derselbe, mit Beiträgen anderer: Höchststeigerung der deutschen Abwehrmaßnahmen nach Verdichtung der Nachrichten über eine bevorstehende Invasion, 1943 bis Frühjahr 1944

ZA1/ 2398: derselbe, mit Beiträgen anderer: Vor der Invasion, ab Beginn 1944 bis Anfang Juni 1944

ZA1/ 3 und 2399: Zimmermann, Bodo: Vom Beginn der Invasion bis zum Zurückfallen der Masse der deutschen Truppen auf den Westwall, 6. Juni bis Herbst 1944 (Überblick)

ZA1/ 2400: derselbe, mit Beiträgen anderer: Kampf in der Normandie bis zum Durchbruch von Avranches, etwa Mitte Juni bis 24.7.1944

ZA1/ 2401: derselbe, mit Beiträgen anderer: Der Durchbruch von Avranches, ab 25.7.1944

ZA1/ 2402: derselbe, mit Beiträgen anderer: Rückzugskämpfe bis zur Seine, 10.8. - 22.8.1944

ZA1/ 2403: derselbe, mit Beiträgen anderer: Anlandung in Südfrankreich, 15.8.1944

ZA1/ 2404: derselbe, mit Beiträgen anderer: Fortsetzung der Rückzugsbewegungen in Nordfrankreich und Belgien, Ende Aug. bis Mitte Sept. 1944

ZA1/ 2405: derselbe, mit Beiträgen anderer: Der Rückzug aus Südwest- und Südfrankreich bis Mitte Sept. 1944

ZA1/ 2406: derselbe: Rückblick

ZA1/ 2407: derselbe: Schlußwort zum Ersten Teil

ZA1/ 2408: Anhang I: Zeitübersicht, Sommer 1940 bis Mitte Sept. 1944

Anh.II: Notizen zum Verständnis der psychologischen Situation des deutschen Soldaten, insbesondere des Offiziers, im Westen

Anh.III: Zwei Studien GFM Kesselring

Anh.IV: Dorsch (Organisation Todt): Wichtigste Bautypen des Atlantikwalls und für V-Waffen, erläutert an Grundzahlen und Bildern (Bilder f e h l e n)

ZA1/ 4 und 2409: Anlagen 1 - 8 und 12 - 35 (vorwiegend Planpausen und Gliederungsbilder); Anlage 9 (Gesamtgliederung im Westen vor Beginn der Invasion) f e h l t

ZA1/ 5 und 2410: Hollmann, Walter: Gedanken über die Vorbereitung rückwärtiger Stellungen, einschließlich des Westwalls und anderer ständiger Befestigungen

ZA1/ 2411: 41 Skizzen zur Geschichte des Ob.West/ Teil I

ZA1/ 2412: 68 Skizzen aus den Textbänden der Geschichte des Ob.West/ Teil I nach amerikanischen Mikrofilmaufnahmen

ZA1/ 6 und 2413: Zimmermann, Bodo und 24 Mitarbeiter: Geschichte des Ob.West/ Teil II, Sept. 1944 - 10.3.1945: Vorbemerkung, Quellenverzeichnis, Verzeichnis der Mitarbeiter

ZA1/ 7 und 2414: derselbe mit Beiträgen anderer: Abwehrkampf im Westwall und in seinen Flügelpositionen

ZA1/ 8 und 2415: derselbe mit Beiträgen anderer: Die Ardennenoffensive

ZA1/ 9 und 2416: derselbe mit Beiträgen anderer: Der Endkampf um den Westwall/ Die "Sylvester-Offensive" ("Nordwind") im Nord-Elsaß/ Die Schlacht am Niederrhein/ Aufspaltung und Zerschlagung des deutschen Westheeres zwischen Westwall und Rhein bis zur Zurücknahme des Nordteils der Westfront hinter den Strom/ Schlußwort zum Teil II

ZA1/ 2417: 56 Skizzen zur Geschichte des Ob.West/ Teil II (davon 35 Skizzen nach amerik. Mikrofilmaufnahmen aus den Textbänden)

ZA1/ 2418: Kesselring, Albert: Geschichte des Ob.West, Teil III, 10.3.1945 bis zur Kapitulation

Band 1: Die Rheinfront, März 1945

ZA1/ 2419: derselbe, desgleichen: Band 2: Abwehrkämpfe im Westen bis Ende März 1945

ZA1/ 2420: derselbe, desgleichen: Band 3: Die Westfront und deren Anschlußfronten ab Ende März 1945 bis zur Kapitulation

ZA1/ 2421: Anlagen 1 - 27 (davon 19 Skizzen) zur Geschichte des Ob.West/ Teil III

Auf Mikrofilm FC 3003 N sind Anhänge zum Teil II der Geschichte des Ob.West enthalten, die in der vorstehenden Reihe fehlen

Anhang I: Zeitübersicht Westfront, Sept. 1944 - März 1945 (S. 707 - 717 des Manuskripts)

Anhang II: Persönliche Bemerkungen des Verfassers zu seiner Studie "Rheinverteidigung" (S. 719 - 767 des Manuskripts)

Mit der "Studie Rheinverteidigung" ist möglicherweise ZA1/ 2416 gemeint, wahrscheinlich aber: ZA1/ 1241: Gedanken über Verteidigungsmöglichkeiten der Rheinzone.

Im Zusammenhang mit ZA1/ 2405 kann gesehen werden:

ZA1/ 75: Emmerich, Albert: Einzelbeiträge zum Einsatz der 1. Armee an der Westfront 1944-45:

- Einsatz des AOK 1 vom 20.6. bis 10.8.1944

- Die Kämpfe der 1. Armee in Frankreich vom 11.8. bis 15.9.1944

- Der Einsatz des AOK 1 am linken Flügel der Heeresgruppe B im August 1944

- Die Entwicklung der Lage bei der 1. Armee am 26./ 27. und 28.8.1944

- Kurzschilderung der Kämpfe der 1. Armee vom 29.8. bis 5.9.1944

- Die Kämpfe der 1. Armee in Lothringen und im Nordelsaß vom 15.9.1944 bis 10.2.1945

ZA1/ 61 und 1054: Reichhelm, Günther: Zusammenfassender Bericht über die Kampfhandlungen der deutschen Heeresgruppe B von Mitte Oktober 1944 bis Mitte April 1945

ZA1/ 2391/ 3 - 9, 2391 - 2421: Zimmermann, Bodo und andere: Geschichte des Oberbefehlshabers West

Im einzelnen:

ZA1/ 2391: Zimmermann, Bodo: Vorbemerkungen zur Geschichte des Ob.West; mit Anhang (v.Rundstedt): Bemerkungen zur Geschichte des Ob.West

ZA1/ 2392: derselbe: Bis zum Beginn der Invasion (Überblick)

ZA1/ 2393: Kesselring, Albert und andere: Die Zeitspanne der Luftschlacht um England

ZA1/ 141 - 143: Frh.v.Gersdorff, Rudolf: Der Kampf um den Hürtgenwald aus der Sicht der 7. Armee, Nov. bis Anfang Dez.1944

In der Anlage (ZA1/ 142) 8 Skizzen

ZA1/ 143: enthält die Fragen, die zu beantworten waren

ZA1/ 1313: Toppe, Alfred und andere: Beantwortung von Fragen zu den Kämpfen im Hürtgenwald, Anfang Nov.1944: Welche deutschen Einheiten lagen der amerik. 28.Inf.Div. gegenüber?

ZA1/ 317: Schepukat (Generalarzt): Seventh Army Losses, Hürtgen Forest, 20 Sep - 10 Dec 1944

ZA1/ 233: Hausser, Paul: Normandie, 7. Armee, 29.6. - 24.7.1944

ZA1/ 305: Hausser, Paul Georg: Seventh Army, Normandy

ZA1/ 527 - 528: Hausser, Paul: 7. Armee, Normandie, 25.7. - 20.8.1944, In der Anlage (ZA1/ 528) 13 Skizzen

ZA1/ 1218: Speidel, Hans: Die Schlacht in der Normandie 1944. Führung, Gedanke und Ende des Feldmarschalls Rommel

ZA1/ 1115: Pemsel, Max: Die 7. Armee in der Schlacht in der Normandie und in den Kämpfen bis Avranches, 6.6. - 29.7.1944

ZA1/ 190: Brandenberger, Erich:

a) Die 7. Armee in den Ardennen, 16.12.1944 - 16.1.1945

b) Die 19. Armee in den Wochen vor Kriegsende, 28.3. - 5.5.1945

ZA1/ 337: Souchay, Curt: Bericht als Kommandant des rückwärtigen Armeegebiets der 7. und der 1. Armee, Aug./ Sept. 1944

ZA1/ 152: Souchay, Curt: Bericht über meine Tätigkeit als Kommandant des rückwärtigen Gebietes der 7. und der 1. Armee

ZA1/ 1189: Eberbach, Heinz: Bericht über meine Führung der 7. Armee vom 22. bis 31.8.1944

ZA1/ 1180: Felber, Hans: 7. Armee, 20.2. - 26.3.1945: Kämpfe zwischen Westwall und Main

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 43 und 56

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Provenance
Armeeoberkommando 7 (AOK 7), 1939-1945
Date of creation of holding
1939-1945

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Armeeoberkommando 7 (AOK 7), 1939-1945

Time of origin

  • 1939-1945

Other Objects (12)