Bestand

Armeeoberkommando 18 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 4, S. 80-85, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

18. Armee (AOK 18)

(Wehrkreiskommando VI; IEB 18 Bielefeld)

Aufstellung am 4.11.1939 durch Umbenennung des Oberkommandos Grenzabschnitt Mitte (AOK 5) bei Wiederverlegung nach dem Westen.

Höherer Artillerie-Kommandeur (Harko) 303

Armee-Nachrichten-Regiment 520

Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 583

Kommandeur der Armee-Nachschub-Truppen 516

Oberbefehlshaber:

4.11.1939 von Küchler, Georg

16.1.1942 Lindemann, Georg

29.3.1944 Loch, Herbert

2.9.1944 Boege, Ehrenfried

Unterstellung:

1939

Dez.: Heeresgruppe "B"; Westen

1940

Jan./Mai: Heeresgruppe "B"; Westen

Juni/Aug.: OKH; Osten

Sept./Dez.: Heeresgruppe "B"; Osten

1941

Jan./Apr.: Heeresgruppe "B"; Osten

Mai: Heeresgruppe "C"; Osten

Juni/Dez.: Heeresgruppe Nord; Osten

1942

Jan./Dez.: Heeresgruppe Nord; Osten

1943

Jan./Dez.: Heeresgruppe Nord; Osten

1944

Jan./Dez.: Heeresgruppe Nord; Osten

1945

Jan.: Heeresgruppe Nord; Osten

Feb./Apr.: Heeresgruppe Kurland; Osten

Gliederung:

1939

Dez.: 4z. Vfg. Heeresgruppe "B"

1940

Jan. 17: X: 207, 227, 526, 1. Kav.

Mai 10: XXVI: 256, 254, SS "Der Führer", 207 X: SSAH, 227 1. Kav. z. Vfg.: SS V, 9. Pz., 208, 225

Juni 9: 254, 225, 208 z. Vfg.: 227

Juli 21: XVII: 297, 298 XXXIV: 68, 257 III: 62, 75 XXXV: 162, 292 XXX: 76, 258 XXVI: 161, 217, 291 XXXIV: 252, 168 z. Vfg.: XIX

Aug. 1: XVII: 297, 298 XXXIV: 68, 257 III: 62, 75 XXXV: 162, 292 XXX: 76, 258 XXVI: 161, 217, 291 XXXXIV: 252, 168 z. Vfg.: XIX

Sept.13: XXVI: 291, 217, 161 XVI: 1. Pz., 6. Pz. I: 1, 21, 32

Okt. 7: XXVI: 291, 217, 161 XVI: 1. Pz., 6. Pz. I: 1, 21, 32

Nov. 7: XXVI: 291, 217, 161 XVI: 1. Pz., 6. Pz., 60 I: 1, 21, 32

Dez. 12: XXVI: 291, 217, 161 XVI: 1. Pz., 6. Pz. I: 1, 21, 32

1941

Jan. 15: XXVI: 291, 217, 161 XVI: 1. Pz., 6. Pz. I: 1, 21, 32

Feb. 10: XXVI: 291, 217, 161 XVI: 1. Pz., 6. Pz. I: 1, 21, 32 z. Vfg.: 61

März 12: XXVI: 291, 217, 161 Pz. Gru. 4: 1. Pz., 6. Pz. I: 1, 21, 32, 61 z. Vfg.: 11, 290, II, VI

April 5: XXVI: 291, 217, 161, 61 Pz. Gruppe 4 (s. d.) X: 123, 122 I: 1, 21, 11, 290, 268 II: 32, 121 VI: 6, 5, 256 XX: 129 z. Vfg.: 87

Mai 1: XXVI: 291, 61, 269, 290 I: 11, 1, 21, 58, 254 z. Vfg.: XXXVIII

Juni 5: XXVI: 291, 61, 217 I: 11, 1, 21, 269, 290 XXXVIII: 58, 254

Juli 1: XXXVIII: 58 291 XXVI: 61, 1, 217 I: 11, 21 z. Vfg.: 254

Aug. 7: XXXXII: 61, 217 XXVI: 291, 93, 254

Sept. 3: XXXXII: Friedrich, 217, 61 XXVI: 93, 291 XXXVIII: 58, 1 z. Vfg.: 254

Okt. 2: XXXXII: 61 XXVI: 217, 93 XXXVIII: 291, 1 L: 58, 269, SS Pol. XXVIII: 121, 122

Nov. 4: XXVI: 217, 93 XXXVIII: 291, 212 L: 58, 269, SS Pol. XXVIII: SS Br. 2, 121, 122 z. Vfg.: 61, 1

Dez. 4: XXVI: 217, 93, 212 L: 58, 269, SS Pol., 121, 122 XXVIII: 291, 96, 1, 227 I: 254, 11, 21

1942

Jan. 2: XXVI: 217, 93, 212 L: 58, SS Pol., 121, 122 XXVIII: 96, 1, 227, 223, 269 I: 291, 11, 21, 254, 8. Pz., 12. Pz.

Feb. 6: XXVI: 217, 93, 212 L: 58, SS Pol., 121, 122 XXVIII: 96, 1, 227, 223, 269 I: 20, 225, 17, 21, 291, 61, 216, 254

März 10: XXVI: 212, 217, 93 L: 121 XXVIII: 96, 1, 227, 223, 269 I: SS Pol., 20, 225, 11, 21, 291, 61, 215, Br. Hippler, 254 XXXVIII:

58, SS Br. 2, 126, 250

Apr. 5: XXVI: 217, 93 L: SS Norwegen, 121 XXVIII: 96, 1, 227, 223, 269 I: 5. Geb., SS Pol., 20, 225, 11, 21, 291, 61, 215, 254, 212

XXXVIII: 58, 285, SS Br. 2, 126, 250

Mai 11: L: 212, SS Norwegen, 5. Geb. XXVI: 7, 227, 223 XXVIII: 225, 96, 217, 12. Pz., 93, 21, 11, 269 I: 20, 121, SS Pol., 61, 215,

291, 254 XXXVIII: 285, SS Br. 2, 126, 58, 250

Juni 8: L: 212, SS Norwegen, 5. Geb. XXVI: 227, 223 XXVIII: 96, 217, 12. Pz., 93, 21, 11, 269 I: 20, 121, SS Pol., 61, 215, 291, 254 XXXVIII: 285, SS Br. 2, 126, 58, 250

Juli 4: L: 121, SS Pol., 212, SS Norwegen, 5. Geb. XXVI: 227, 223 XXVIII: 96, 217, 12. Pz., 93, 21, 11, 269 I: 1, 61, 215, 291, 254 XXXVIII: 285, SS Br. 2, 126, 58, 250

Aug. 5: L: SS Br. 2, 58, 121, SS Pol., 215, SS Norwegen XXVI: 227, 223 XXVIII: 5. Geb., 96, 217, 12. Pz., 93, 21, 11, 269 I: 61, 291, 254, 1 XXXVIII: 212, 250 z. Vfg.: 170

Sept. 2: L: SS Br. 2, 58, 225, 121, SS Pol., 215, SS Norwegen XXVI: 227, 170, 223, 28 XXVIII: 96, 217, 93, 11, 21, 269 I: 61, 1, 291, 254 XXXVIII: 212, 20 z. Vfg.: XXX, LIV, 250, 24

Okt. 8: XXVIII: 96, 217, 93, 11, 21, 269 I: 61, 1, 291, 254 XXXVIII: 212, 20

Nov. 5: L: SS Br. 2, 58, 225, 215, 385, SS Norwegen LIV: 250 XXX: SS Pol., 5. Geb., 170 XXVI: 227, 24, 223 XXVIII: 96, 132, 217, 21, 61, 11 I: 1, 291 XXXVIII: 254, 212, 20 z. Vfg.: 269, 28, 121

Dez. 1: L: SS Br. 2, 9. Lw., 225, 215 LIV: 250, SS Pol., 5. Geb., 170 XXVI: 96, 227, 24, 223 XXVIII: 69, 132, 61, 11, 217, 21 I: 1, 28 XXXVIII: 1. Lw., 254, 212 z. Vfg.: 121, 10. Lw.

1943

Jan. 1: L: 10. Lw., 9. Lw., 225, SS Br. 2 LIV: 250, SS Pol., 5. Geb. XXVI: 170, 96, 221, 1, 223 XXVIII: 69, 132, 61, 11, 217, 21 I: 24, 121, 28 XXXVIII: 254, 212, 1. Lw. z. Vfg.: III. Lw.

Feb. 3: III. Lw.: 10. Lw., 9. Lw. L: 215, SS Br. 2, 250 LIV: SS Pol., 5. Geb., 1, 223, 227 XXVI: 11, 170, 28, 96, 21, 61 XXVIII: 69, 132, 81, 217 I: 24, 121, 13. Lw. XXXVIII: 212, 1. Lw. z. Vfg.: 23

März 4: III. Lw.: 10. Lw., 9. Lw. L: 170, 215, SS Brig. 2, 250, 24, SS Pol. LIV: 5. Geb., 1, 223 XXVI: 28, 21, 11, 212 XXVIII: 121, 69, 96, 132, 12. Lw., 81, 61 I: 227, 13. Lw. XXXVIII: 23, 217, 1. Lw., 58

Apr. 9: III. Lw.: 10. Lw., 9. Lw. L: 170, 215, SS Br. 2, 250 LIV: 254, 58, 24, SS Pol., 21 XXVI: 28, 11, 212, 1, 5. Geb., 69, 223 XXVIII: 121, 132, 12. Lw., 81, 61, 96 I: 227, 13. Lw. XXXVIII: 23, 217, 1. Lw.

Mai 1: III. Lw.: 10. Lw., 9. Lw. L: 215, 170, 23, 250 LIV: 254, 58, 24, SS Pol., 21 XXVI: 28, 11, 212, 1, 5. Geb., 69, 223 XXVIII: 121, 132, 12. Lw., 81, 61, 96 I: 227, 13. Lw. XXXVIII: SS Br. 2, 217, 1. Lw.

Juni 1: III. Lw.: 10. Lw., 9. Lw. L: 215, 170, 250 LIV: 254, 58, 24, SS Pol., 21 XXVI: 28, 11, 212, 1, 5. Geb., 69, 223 XXVIII: 121, 225, 12. Lw., 81, 61, 96 I: 227, 13. Lw. XXXVIII: SS Br. 2, 217, 1. Lw. z. Vfg.: 132, 23

Juli 7: III. Lw.: 10. Lw., 9. Lw. L: 215, 170, 250 LIV: 254, 58, 24, SS Pol., 21 XXVI: 28, 11, 290, 1, 5. Geb., 69, 212 XXVIII: 132, 225, 12. Lw., 81, 61, 96 I: 227, 13. Lw. XXXVIII: Lett. SS Br., 217, 1. Lw. z. Vfg.: 121, 328

Aug. 5: III. Lw.: 10. Lw., 9. Lw. L: 215, 170, 250 LIV: 254, 24, SS Pol., 21 XXVI: 121, 28, 11, 290, 1, 5. Geb., 126, 58, 69, 212 XXVIII: 132, 225, 12. Lw., 81, 61, 96 I: 227, 13. Lw. z. Vfg.: 23

Sept. 5: III. Lw.: 10. Lw., 9. Lw. L: 126, 170, 250 LIV: 11, 24, SS Pol., 28 XXVI: 225, 58, 215, 61, 21, 290, 254, 69, 5. Geb., 212 XXVIII: 121, 1, 12. Lw., 81, 132, 96 I: 227, 13. Lw. z. Vfg.: 225

Okt. 4: III. Lw.: 10. Lw., 9. Lw. L: 126, 170, 250 LIV: 11, 24, SS Pol., 225 XXVI: 215, 61, 227, 290, 254, 69, 5. Geb., 212 XXVIII: 121, 1, 12. Lw., 81, 132, 96 XXXVIII: 21, 13. Lw., Lett. SS Br., 23, 1. Lw. z. Vfg.: 28

Nov. 8: L: 10. Lw., 9. Lw., 126, 170, 215, 81 LIV: 11, 24, SS Pol., 225 XXVI: 61, 227, 254, 5. Geb., 212 XXVIII: 290, 121, 1, 12. Lw., 132, 96, 21, 13. Lw. XXXVIII: Lett. SS Br., 23, 28, 1. Lw.

Dez. 3: L: SS Pol., 10. Lw., 9. Lw., 126, 170, 215 LIV: 11, 24, 225 XXVI: 61, 227, 254, 212 XXVIII: 121, 1, 12. Lw., 96, 21, 13. Lw. XXXVIII: Lett. SS Br., 28, 1. Lw.

1944

Jan. 1: III. SS: SS Pol., SS Nordl., 10. Lw., 9. Lw. L: 126, 170, 215 LIV: 11, 24, 225 XXVI: 61, 227, 254, 212 XXVIII: 121, 12. Lw., 96, 21, 13. Lw. XXXVIII: 2. lett. SS Br., 28, 1. Lw. z. Vfg.: SS Ned

Feb. 1: III. SS: SS Nordl., SS Ned LIV: FH L: 215, 212, 121, 11, 24 XXVIII: 126, 12. Lw., 13. Lw., 2. lett. SS Br., SS Pol., 21 XXXVIII: 1. Lw. z. Vfg.: 61, 170, 225, 227, 12. Pz., 58, 18, XXVI

März 3: L: 207, 12. Lw., 24 XXVIII: 13. Lw., 126, 21, 215, 212, SS Pol. XXXVIII: 8, 281, 30, 121 VI. SS: 21. Lw., 2. lett. SS Br., 15. SS

Apr. 15: 207, Gottschee XXVIII: 12. Lw., 126, 215, 32, 21, 30 XXXVIII: 121, 212, 21. Lw.

Mai 15: 207. Div. z. b. V. XXVIII: 12. Lw., 126, 215, 21, 30 XXXVIII: 121, 212, 21. Lw.

Juni 15: 207, 300 XXVIII: 12. Lw., 126, 212, 21, 30 XXXVIII: 121, 32, 21. Lw.

Juli 15: 207, 300 XXVIII: 12. Lw., Hoefer, 21, 30 XXXVIII: 121, 32, 21. Lw., 83 Wegener (L): 218, 19. SS, 126, 93, 15. SS.,

Streckenbach z. Vfg.: VI. SS

Aug. 31: XXVIII: 61, 12. Lw., 30, 21, 31 XXXVIII: Ortner, 21. Lw., 83 VI. SS: 218, 23, 126, 19. SS L: 263, 32, 122, 227 X: 121, 329, 132, 24 z. Vfg.: 14. Pz.

Sept. 16: XXVIII: 12. Lw., 61, 30, 21, 31 XXXVIII: 227, 21. Lw., 83 VI. SS: 218, 19. SS L: 32, 122, 126 X: 329, 121, 14. Pz., 132, 24 z. Vfg.: 23

Okt. 13: XXXIX: 225, 4. Pz., 12. Pz., 61 X: 30, 14. Pz. I: 11, 126

Nov. 5: II: 132, 31, 32 X: 263, 14. Pz., 30, 121, 4. Pz. III. SS: 11. SS, 4. SS Br. I: 11, 87, 126 z. Vfg.: 52, 300, 563

Dez. (26.11.): Tomaschki: 225, 132, 83, 563 II: 31, 4. Pz., 32, 14. Pz. X: 263, 11, 121 III. SS: 11. SS, 4. SS Br. I: 30, 87, 126 z. Vfg.: 52, 300

1945

Jan. (31.12.): I: 225, 32, 11, 218, 563 II: 31, 14. Pz., 126, 263 III. SS: 121, 11. SS, 4. SS Br. X: 30, 87, 132 z. Vfg.: 52

Feb. 19: II: 11, 225, 563, 263 I: 290, 121, 126, 12. Lw., 218 X: 30, 87, 132 z. Vfg.: 52, 14. Pz.

März 1: II: 290, 563, 263 L: 11, 225, 205 I: 132, 218 X: 12. Lw., 30, 87, 126 z. Vfg.: 52, 12. Pz., 14. Pz., 121

Apr. 12: L: 11, 290 II: 563, 126, 263, 87 I: 225, 132 X: 30, 121, Gise z. Vfg.: 52, 14. Pz.

Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen:

Westfeldzug 1940

Sicherung der Westgrenze an den Niederlanden 4.11.1939 - 9.5.1940

I. Der Durchbruch zum Ärmelkanal

1. Luftlandung und Kämpfe in der Festung Holland 10.5.1940 - 17.5.1940

2. Kampf um die Ijssel- und Grebbe-Stellung 10.5.1940 - 14.5.1940

3. Angriff gegen Maas- und Peel-Stellung und Durchbruch zur Küste 10.5.1940 - 14.5.1940

4. Angriff gegen die Südfront der Festung Holland 14.5.1940 - 15.5.1940

5. Eroberung von Nordholland 10.5.1940 - 14.5.1940

Sicherung in Nordholland 15.5.1940 - 30.5.1940

6. Eroberung der Insel Walcheren 16.5.1940 - 18.5.1940

7. Angriff gegen die Festung Antwerpen und über die Schelde 15.5.1940 - 20.5.1940

II. Schlacht in Flandern und im Artois

1. Kämpfe in Ostflandern

Durchbruch durch die Befestigungen von Gent 19.5.1940 - 23.5.1940

2. Angriff über den Neuzen-Gent-Kanal und über die Lys 21.5.1940 - 27.5.1940

3. Schlacht um Dünkirchen 28.5.1940 - 4.6.1940

III. Schlacht in Frankreich (5.6.1940 - 25.6.1940)

1. Kämpfe um die Pariser Schutzstellung 11.6.1940 - 13.6.1940

2. Übergang über die Seine (nur für 1. Kav. Div.) 12.6.1940 - 13.6.1940

3. Verfolgungskämpfe bis zur Loire 14.6.1940 - 18.6.1940

4. Übergang über die Loire 17.6.1940 - 20.6.1940

5. Verfolgungskämpfe südlich der Loire 20.6.1940 - 25.6.1940

IV. Besetzung Frankreichs

Besetzung Südwestfrankreichs 26.6.1940 - 2.7.1940

Besatzung in Südwestfrankreich 3.7.1940 - 20.7.1940

Ostfeldzug 1941-1945

Besatzung an der dt.-russ. Interessengrenze 21.7.1940 - 21.6.1941

1. Grenzkämpfe in Litauen 22.6.1941 - 29.6.1941

a) Durchbruch durch die Grenzstellungen 22.6.1941 - 25.6.1941

b) Vorstoß über den Njemen und Einnahme von Kowno 22.6.1941 - 26.6.1941

c) Eroberung von Libau 24.6.1941 - 29.6.1941

2. Vorstoß über die Düna 27.6.1941 - 12.7.1941

a) Kämpfe im östlichen Litauen und Lettland 27.6.1941 - 7.7.1941

b) Eroberung von Riga und Kämpfe zwischen Düna und Welikaja 29.6.1941 - 12.7.1941

3. Eroberung Estlands 4.7.1941 - 5.9.1941

a) Vorstoß nach West-Estland 4.7.1941 - 13.7.1941

b) Vorkämpfe und Schlacht um Dorpat 11.7.1941 - 4.8.1941

c) Durchbruch von Wesenburg nach Narwa 5.8.1941 - 19.8.1941

d) Schlacht um Reval 20.8.1941 - 28.8.1941

4. Vorstoß über die alte russische Reichsgrenze 8.7.1941

5. Operationen gegen Leningrad 12.7.1941 - 25.9.1941

a) Vorstoß ostwärts des Peipus-Sees an die Narwa 13.7.1941 - 18.7.1941

b) Durchbruch durch die Luga-Stellung 18.8.1941 - 28.8.1941

c) Vorstoß zur Newa und zum Ladoga-See 25.8.1941 - 25.9.1941

d) Einbruch in die Befestigungen von Leningrad 29.8.1941 - 25.9.1941

e) Vorstoß bis Peterhof 17.9.1941 - 25.9.1941

6. Eroberung der Baltischen Inseln 8.9.1941 - 15.10.1941

a) Wegnahme von Hobulaid, Worms und Kessu 8.9.1941 - 10.9.1941

b) Wegnahme von Moon 11.9.1941 - 15.9.1941

c) Wegnahme von Ösel 16.9.1941 - 5.10.1941

7. Abwehrkämpfe vor Leningrad und Oranienbaum 26.9.1941 - 30.6.1942

8. Kämpfe zwischen Ilmen- und Ladogasee 28.12.1941 - 27.6.1942

a) Abwehr der russ. Wolchow-Offensive zum Entsatz von Leningrad 13.1.1942 - 21.5.1942

b) Vernichtung des Feindes im Wolchow-Kessel 22.5.1942 - 27.6.1942

9. Stellungskämpfe im Bereich der HGr. Nord 1.7.1942 - 13.1.1944

a) 1. Abwehrschlacht südl. d. Ladoga-Sees 27.8.1942 - 3.9.1942

b) 2. Abwehrschlacht südl. d. Ladoga-Sees, am Pogostje-Kessel und südlich Kolpino 12.1.1943 - 31.3.1943

c) Abwehrkämpfe um Nowgorod 15.3.1943 - 26.3.1943

d) 3. Abwehrschlacht südlich des Ladoga-Sees 22.7.1943 - 24.9.1943

10. Abwehrschlachten in Nordrußland und vor den Baltischen Ländern 14.1.1944 - 23.4.1944

a) Abwehrschlacht vor Nowgorod und Leningrad, Rückzugskämpfe auf Pleskau und Narwa 14.1.1944 - 1.3.1944

b) Abwehrschlacht an der Narwa 2.2.1944 - 23.4.1944

11. Stellungskämpfe im Bereich der HGr. Nord 24.4.1944 - 13.7.1944

12. Abwehr- und Rückzugsschlachten während der russ. Sommeroffensive in den baltischen Ländern 14.7.1944 - 6.10.1944

dabei: Kämpfe westl. d. Peipus-Sees (Dorpat-Werro)

13. Aufbau der Südfront in Kurland 7.10.1944 - 19.10.1944

14. 1.-6. Kurlandschlacht 27.10.1944 - 30.3.1945

15. Stellungskämpfe in Kurland 1.4.1945 - 10.5.1945

Bearbeitungshinweis: Die Bestände der Armeeoberkommandos, Armeegruppen und Armeeabteilungen waren bereits in den Jahren 1980verzeichnet worden (Frau Ganser und Herr Brün Meyer). Das hieraus 1985 fertiggestellte Findbuch wurde 2006 retrodigitalisiert und nach entsprechender Überarbeitung 2007 online gestellt sowie 2016 überarbeitet.

Die Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge auf:

- "Stammtafeln"

- ChefGenSt (Chef des Generalstabs)

- Ia (Führungsabteilung; auch: Ausbildungsangelegenheiten)

- Ic (Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr, Truppenbetreuung)

- IIa/IIb (Adjutantur: Personalwesen)

- Qu, bzw. OQu (Quartier-, bzw. Oberquartiermeister)

- III (Armeegericht)

- IVa (Armeeintendant)

- IVb (Armeearzt)

- IVc (Armeeveterinär)

- IVd ev./kath. (Geistliche)

- IV Wi (Armee-Wirtschaftsführer)

- V (Armee-Kraftfahroffizier)

- AFPM (Armee-Feldpostmeister)

- A.Pi.Fü. (Armee-Pionierführer)

- A.Na.Fü.(Armee-Nachrichtenführer)

- Stopak (Stabsoffizier der Pak)

- Stoart (Stabsoffizier der Artillerie)

- Flivo (Fliegerverbindungsoffizier) bzw. Kommandeur der Luftwaffe (Koluft)

- Sonstige Unterlagen.

Auf die Beigabe von Inhaltsübersichten konnte deshalb i.d.R. verzichtet werden.

Bestandsbeschreibung: Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden.

Lücken - die nur zum Teil durch E (= Ersatz) - Akten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben.

Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfasst, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.

In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:

- Sept. 1962: AOK 1, 3-5, 8-12, 14-21, AOK Ligurien

- März 1963: AOK 8

- Nov. 1963: AOK 2, 4, 8

- Apr. 1961: AOK 6, 7, 18, 25

- Sept. 1965: AOK 4, 7-11, 14, 16, 20

- Mai 1966: AOK 6, 9, 16, 18

- Juni 1966: AOK 10

- März 1968: AOK 9

- Juni 1978: AOK 2, 4, 6, 8, 11, 14, 16-18

In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher von Armeeoberkommandos (und Vorläufer) wie folgt erfasst:

- Guide Nr. 14: AOK 1, 3, 5

- Guide Nr. 42: AOK 2, 4 (Nachträge in Nr. 54, 56)

- Guide Nr. 44: AOK 10-12, 14 (Nachträge in Nr. 56)

- Guide Nr. 47: AOK 15-17

- Guide Nr. 48: AOK 19-21, AOK Ligurien

- Guide Nr. 49: AOK 18

- Guide Nr. 54: Nachträge AOK 2

- Guide Nr. 56: AOK 8, 25 (Nachträge AOK 4, 6, 7, 9 - 11, 14).

Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:

- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat,

- Einzelakten aus anderen der in den USA zum Teil unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u.a.),

- Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical Division/US Army in Europe, u.a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".

Inhaltliche Charakterisierung: Abt. Ia: Kriegstagebuch von Nov. 1939 bis Mai 1940 (Anlagen bis Juli 1940), von Juli 1940 bis Okt. 1941, von Dez. 1941 bis Okt. 1944(Anlagen bis Dez. 1944) und von Jan. bis März 1945.

Oberquartiermeister: Kriegstagebuch von Juli bis Aug. 1940 und von Juni 1941 bis Okt. 1942 sowie die Anlagen zu den fehlenden KTB von Nov. 1939 bis Juli 1940 und von Jan. bis Okt. 1944.

Abt. Ic: Tätigkeitsbericht von Juli 1940 bis Juni 1941 sowie die Anlagen zum fehlenden TB von 1942 bis 1944.

Abt. IIa: Tätigkeitsbericht und Verlustmeldungen von Juli 1940 und von Feb. 1941 bis Dez. 1944.

Abt. III (Armeegericht): Tätigkeitsbericht von Juli 1940 bis Dez. 1942.

Abt. IVa (Armeeintendant): Tätigkeitsbericht von Juli 1940 bis Jan. 1945.

Abt. IVb (Armeearzt): Tätigkeitsbericht von Juni 1940 bis Jan. 1941 und von Jan. 1942 bis Okt. 1944 sowie Verlustmeldungen von Juni 1941 bis. Okt. 1944.

Abt. IVc (Armee-Veterinär): Tätigkeitsbericht von Mitte Jan. 1941 bis Juni 1944.

Abt. IVd (Geistliche): Tätigkeitsbericht von 1940 bis März 1944 (mit Lücken).

Abt. V (Kraftfahrwesen): Tätigkeitsbericht von Apr. 1940 bis Nov. 1942 und von Juni 1943 bis Okt. 1944.

Armee-Feldpostmeister: Tätigkeitsbericht von Juli 1940 bis Okt. 1944.

Armee-Pionierführer: Tätigkeitsbericht von Feb. 1941 bis Sept. 1944.

Armee-Nachrichtenführer: Tätigkeitsbericht von Feb. 1941 bis Dez. 1944.

Bevollmächtigter Transportoffizier: Tätigkeitsbericht von Jan. 1940 bis März 1942.

Stabsoffizier der Artillerie: Tätigkeitsbericht von Feb. 1941 bis März 1944.

Kommandeur der Luftwaffe: Tätigkeitsbericht von Aug. bis Dez. 1940, von Juni bis Dez. 1941 und von Juni 1943 bis Mitte Feb. 1944 sowie Tätigkeitsbericht des Verbindungskommandos der Luftflotte 1 von Mitte Feb. bis Dez. 1944.

Zu einigen Signaturen liegen zusätzlich Kartenmappen vor, in der Form, dass z.B. zur Akte RH 20-18/30eine Kartenmappe mit der Signatur RH 20-18/30K vorhanden ist. Diese K-Signaturen sind aus technischen Gründen in dieser ersten Fassung des online-Findbuches noch nicht enthalten, können aber benutzt werden. Sie werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Findbuch nachgetragen. Zu folgenden Akten liegen Kartenmappen vor: RH 20-18/30K, 51K, 56K, 66K, 74K, 153K-189K, 196K, 247K-251K, 254K-260K, 262K, 311K-326K, 343K-346K, 419K-464K, 555K-595K, 687K-731K, 830K, 831K, 880K-894K, 916K-923K, 940K, 941K, 1002K, 1003K, 1013K, 1014K, 1042K-1047K, 1104K-1136K, 1140K, 1149K, 1186K-1188K, 1198K-1200K, 1253K-1263K, 1266K-1274K, 1426K, 1505K, 1506K, 1558K, 1559K, 1563K-1567K und 1571K-1574K.

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RH 20-18/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RH 20-18
Umfang
2002 Aufbewahrungseinheiten; 88,9 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Armeegruppen, Armeen, Armeeabteilungen, Panzergruppen und Panzerarmeen
Verwandte Bestände und Literatur
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)

RH 19-III (Oberkommando der Heeresgruppe C, Heeresgruppe Nord, Heeresgruppe Kurland)

RH 20-5 (Armeeoberkommando 5)

RH 23 (Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete, darin Korück 550, 553, 583, 588)

RW 60 (Gerichte der Reichswehr und Wehrmacht)

PERS 15 (Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht)

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)

Akten:

ZA1/ 1500: Grasser, Anton: Armee-Abt. Narwa: Kampf an der Narwa-Front bis zur Räumung von Estland und Rückzug auf die Düna

Die sehr umfangreiche Serie zum Rußland-Feldzug (ZA1/ 19 - 52, der "Ur-Bestand" des Militärarchivs,

ZA1/ 2041 - 2080, bereits im MGFA Freiburg erschlossen,

ZA1/ 2577 - 2635, erst im Militärarchiv aus der Abgabe des Militärgeschichtlichen Forschungsamts erschlossen, dazu acht Bände auf Mikrofilm ohne ZA1-Signatur)

ist in vier Unterserien gegliedert:

Der Feldzug gegen die Sowjetunion im Nordabschnitt der Ostfront 1941 - 1945,

ZA1/ 2047: derselbe, desgleichen: V. Einschließung in Kurland und Endkampf der Heeresgruppe Nord/ Kurland, Mitte Sept. 1944 - Mai 1945

ZA1/ 2577: Schriftwechsel Halder ab Anfang 1956 (nach Übergabe des Themas von B.Müller-Hillebrand an F.Sixt)

ZA1/ 2578: v.Horn, Hans Joachim: Hilfsstudie zum Kapitel: "Das Ringen um die Behauptung des gewonnenen Raumes, Dez. 1941 - Dez. 1942", mit Stellungnahmen von Ritter v.Leeb, Wilhelm und Brennecke, Kurt

ZA1/ 2579: derselbe, desgleichen: Übersichten und Anhänge zur Ausarbeitung Horn,

ZA1/ 2580: derselbe, desgleichen: Karten und Skizzen zur Ausarbeitung Horn (Entwürfe und Lichtpausen der Reinzeichnungen)

Der Feldzug gegen die Sowjetunion im Nordabschnitt der Ostfront 1941 - 1945. - Zweitserie der Textbände:

ZA1/ 19: Die Offensive des Jahres 1941 bis zum Ladoga-See

20: Das Ringen um die Behauptung des gewonnenen Raumes, Dez.1941 - Dez.1942

21: Der Übergang der Initiative an den Russen (Kriegsjahr 1943)

22: Der Rückzug der Heeresgruppe Nord in die Baltischen Länder und das Ringen um den Zusammenhang mit der Gesamtfront, Jan. - Mitte Sept.1944

23: Einschließung in Kurland und Endkampf der Heeresgruppe Nord/ Kurland, Mitte Sept.1944 - Mai 1945

Auf den Mikrofilmen FC 3014 N und FC 3015 N liegen vor (aneinander anschließend):

Seiten 605 - 896 (Der Rückzug der Heeresgruppe Nord in die Baltischen Länder und das Ringen um den Zusammenhang mit der Gesamtfront, Jan. - Mitte Sept.1944)

Seiten 900 - 1118 (Einschließung in Kurland und Endkampf der Heeresgruppe Nord/ Kurland, Mitte Sept.1944 - Mai 1945)

ZA1/ 1576: Schittnig, Hans: Das Bahnnetz in den baltischen Staaten während des Vormarsches der 18. Armee auf Leningrad

ZA1/ 2568: Müller-Hillebrand, Burkhart und Mitarbeiter: Die Rückzugskämpfe der Heeresgruppe Nord im Jahre 1944, Band 1 (Teile 1 und 2)

ZA1/ 2569: derselbe, desgleichen: Band 2 (Teile 3 und 4) und Anlagen (diese nur teilweise)

ZA1/ 1897: derselbe: Skizzenmappe zur Studie "Heeresgruppe Nord 1944", darin lose eingelegt die Skizzen 10-12, 14-17 und 20-21, die restlichen Skizzen gebunden, mit einem Doppelstück der gebundenen Skizzen

Auf Mikrofilm FC 3024 N ist (Rückzugskämpfe der Heeresgruppe Nord im Jahre 1944) enthalten:

Teil 1 (Seiten 10 - 53): O.v.Natzmer: Kurzer Überblick über die Kämpfe der Heeresgruppe von Anfang 1943 bis Ende 1943

Teil 2 (Seiten 56 - 269): Paul Herrmann, Herbert Loch, Paul Reichelt und Wilhelm Heinemeyer: Die Kämpfe in der ersten Hälfte des Jahres 1944 bis zum Beziehen der Pantherstellung; die Kämpfe um diese Stellung

Teil 3 (Seiten 273 - 425): Wilhelm Heinemeyer: Die Abwehrschlachten der Heeresgruppe vom 22.6. bis 27.9.1944

ZA1/ 2325: Heusinger, Adolf: Der Ostfeldzug 1941 - 42. Ein operativer Überblick

Liegt (mit 2 Übersichtskarten und 27 Skizzen) auch auf Mikrofilm FC 3020 N vor.

ZA1/ 16 und 2326: Halder, Franz: Ergänzung zu: Heusinger, Ostfeldzug

ZA1/ 2753 - 2754: Heinrici, Gotthard: Der Feldzug in Rußland. Überblick über die Jahre 1941/ 42. - Neubearbeitung und Erweiterung der Studie Heusinger - Mit einem Vorwort von Franz Halder, Skizzenmappe hierzu: ZA1/ 2754

ZA1/ 17 und 2327: derselbe, desgleichen:

ZA1/ 18K, 2328 und 2328 D: derselbe, desgleichen: Mappe mit 34 Skizzen

ZA1/ 1220, 1216: Raus, Erhard: Abwehrtaktik bei Durchbrüchen im Osten, Anlage (ZA1/ 1216) 21 Skizzen

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 49

Haupt, Werner "Baltikum 1941", Neckargemünd 1963

Haupt, Werner "Leningrad. Die 900-Tage-Schlacht 1941-1944", Friedberg 1980

Held, Walter "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg / Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur", Bd. I: Osnabrück 1978, Bd. II: 1983

Hürter, Johannes, "Die Wehrmacht vor Leningrad : Krieg und Besatzungspolitik der 18. Armee im Herbst und Winter 1941/42" In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. - 49 (2001)

Müller, Rolf-Dieter und Gerd R. Ueberschär "Hitlers Krieg im Osten 1941 - 1945. Ein Forschungsbericht", Darmstadt 2000

Stachow, Hasso G. "Fiasko an der Newa. Die Blockade Leningrads. Fazit eines Augenzeugen der 18. Armee", München 1997

Tessin, Georg "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945", 16 Bände, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff.

Provenienz
Armeeoberkommando 18 (AOK 18), 1939-1944
Bestandslaufzeit
1939-1944

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Armeeoberkommando 18 (AOK 18), 1939-1944

Entstanden

  • 1939-1944

Ähnliche Objekte (12)