Bestand

Armeeoberkommando 4 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 2, S. 219-224, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

4. Armee (AOK 4)

(Wehrkreiskommando XI (WK XI); EB 73 Hannover, 1.12.1940: EB 588 Hannover)

* 1.8.1939 im WK XI aus dem Heeresgruppenkommando 6 in Hannover mit den Armeetruppen des Pakets "L" (Leipzig 580 ff.); 2.7.1941 Tausch der Oberquartiermeister-Abteilung mit der 2. Armee; 7.4.1945 nach Abzug aus Ostpreußen umbenannt in AOK 21.

Bei Mobilmachung:

Armeenachschubführer 581

Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 580 (bis 2.7.1941)

Armee-Nachrichten-Regiment 589

Später:

Höherer Artilleriekommandeur (Harko) 302

Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 559

Armee-Nachrichten-Regiment 589

Armee-Nachschubführer 571

Oberbefehlshaber:

1.8.1939 von Kluge, Günther

26.12.1941 Kübler, Ludwig

20.1.1942 Heinrici, Gotthard

18.7.1944 Hoßbach, Friedrich

30.1.1945 Müller, Friedrich-Wilhelm

Unterstellung:

1939

Sept.: HGr. Nord; Polen

Okt/Dez: HGr. "B"; Westen

1940

Jan.: HGr. "B"; Westen

Mai: HGr. "A"; Westen

Juni /Aug.: HGr. "B"; Westen

Sept./Dez.: HGr. "B"; Osten

1941

Jan./Mai: HGr. "B"; Osten

Juni/Dez.: HGr. Mitte; Osten

1942

Jan/Dez.: HGr. Mitte; Osten

1943

Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten

1944

Jan./Dez.: HGr. Mitte; Osten

1945

Jan.: HGr. Mitte; Osten

Febr./März: HGr. Nord; Osten

Apr.: z. Vfg. OKH

Gliederung:

1939

Sept. 1: 207, Grz. 1-XIX: 3. Pz., 20, 2-II: 32, 2-III: 50, Br. Netze-Grz. 2, Grz. 12 - z. Vfg.: 23, 218

Okt. 16: V: 263, 267, 251 - XXVII: 225, 269, 253 - XXII: 30, 254, Aachen - z. Vfg.: VIII, 7, 8, 14, 28, 1. Geb.

Dez. 4: V: 87, 62, 263 - VIII: 267, 251 - z. Vfg.: II, 4, 8, 12, 28, 32, 211

1940

Jan. 17: II: 87, 12, 32 - XV ?: 6. Pz., 62, 263 - VIII: 8, 5. Pz., 28 - V: 267, 251 - z. Vfg.: I, 4, 11, 27, 211, 7. Pz.

Mai 10: II: 12, 32 - XV: 62, 5. Pz., 7. Pz. - VIII: 8, 28 - V: 251 - z. Vfg.: 4, 87, 211, 263, 267

Juni 9: XIV: GD, 13, 10. Pz., 9. Pz. - XV: Br. Saeger, 7. Pz., 2, 5. Pz. - XXXVIII. 1. Kav., 27, 46, 6 - II: 31, 32, 57, 12, 11. Schtz. Br. -

z. Vfg.: I, 1, 11, 217

Juli 21: VI: 255, 46, 6 - II: 72, 12, 32 - XI: 290, 31, 61

Aug. 1: VI: 255, 36, 6 - XI: 72, 290, 211, 61

Sept. 13: XXX: 76, 258 - XXXV: 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 23, 31, 50

Okt. 10: XXX: 76, 258 - XXXV: 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 23, 31, 50

Nov. 7: XXX: 76, 258 - XXXV: 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 23, 31, 50

Dez. 12: XXX: 76, 258 - XXXV: 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 23, 31

1941

Jan. 15: X: 76, 258 - XXXV: 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 23, 31

Feb.10: X: 76, 258 - XXXV: 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 23, 31

März 12: X: 256, 258 - XXXV: 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 23, 31 - z. Vfg.: XIII, 293

Apr. 5: XXXV: 23, 258, 131, 162, 292 - XXXXIV: 268, 1. Kav., 252 - XII: 293, 31 - XIII: 134, 137

Mai 1: XXXV: 258, 268, 292, 131, 23, 7, 252 - XXXXIV: 1. Kav., 31, 255 - XIII: 76, 137, 134, 293 - z. Vfg.: VII, IX, XII, XXIV,

XXXXIII, 263

Juni 5: VII: 221, 258, 23, 7, 268 - IX: 263, 137, 292 - XXXXIII: 252, 134, 131 - XII: 31, 45, 34 - XIII: 17, 78 - LIII: 293, 267, 167 - z. Vfg.: XXXV, 286

Juli 1: XIII: 252, 78 - VII: 258, 23, 7, 268 - IX: 263, 137, 292, 17 - XXXXIII: 134, 131 - XII: 31, 34 - z. Vfg.: 286, 221

Aug. 7: z. Vfg. der HGr. Mitte

Sept. 3: IX: 15, 137 - XX: 78, 7, 292, 268 - VII: 267, 23, 197 - XII: 258, 34, 31 - z. Vfg.: 167, 263, 10. Pz.

Okt. 2: IX: 137, 263, 183, 292 - XX: 268, 15, 78 - VII: 267, 7, 23, 197 - z. Vfg.: Pz. Gru. 4 (s. d.)

Nov. 4: Pz. Gru. 4 (s. d.) - XX: 292, 258 - LVII: 20. Pz., 183, 3, 263, 19. Pz. - XII: 15, 98, 34 - XIII: 17, 52, 260 - z. Vfg.: 137, 8

Dez. 4: Pz. Gru. 4 (s. d.) - XX: 292, 258, 183 - LVII: 15, 20. Pz., 19. Pz. - XII: 98, 34 - XIII: 17, 137, 268, 260, 52 - z. Vfg.: 263

1942

Jan. 2: XX: 292, 258, 15, 183 - LVII: 34, 98 - XII: 17, 263 - XIII: 268, 260, 52 - XXXXIII: 131, 31, 137 - XXXX: 216, 19. Pz.

Feb.6: XII: 268, 17, 98 - XIII: 263, 34, 260 - XXXXIII: 131, 31 - LVII: 52, 19. Pz., 137 - XXXX: 331, 10

März 10: XII: 268, 98 - XIII: 263, 260 - LVII: 52, 137 - XXXXIII: 31, 34, 131 - XXXX: 331, 19. Pz., 10

Apr. 5: XII: 268, 98 - XIII: 52, 260, 263, 137 - XXXXIII: 131, 34, 31 - XXXX: 19. Pz., 331 - z. Vfg.: 10

Mai 11: XII: 268, 98, 52, 260, 263 - XXXXIII: 137, 19. Pz., 131, 34, 31 - LVI: 385, 267, 331 - z. Vfg.: 442, 10

Juni 8: XII: 268, 98, 52, 260, 263 - XXXXIII: 197, 19. Pz., 137, 34, 31 - LVI: 131, 10, 267, 331 - z. Vfg.: 442

Juli 4: XII: 268, 98, 260, 263 - XXXXIII: 137, 34, 31 - LVI: 131, 52, 267, 10 - z. Vfg.: 442, 19. Pz.

Aug. 5: XII: 78, 268, 98, 260 - XXXXIII: 263, 137 - XXVII: 34, 31, 267 - LVI: 10, 131, 331 - z. Vfg.: 442, 1. Pz.

Sept. 2: XII: 268, 260 - XXXXIII: 263, 137, 34 - LVI: 267, 10, 131, 331

Okt. 8: XII: 268, 260 - XXXXIII: 263, 137, 34 - LVI: 267, 10, 131, 331

Nov. 5: XII: 268, 260 - XXXXIII: 263, 137, 34 - LVI: 267, 10, 131, 331 - z. Vfg.: 442

Dez. 1: XII: 268, 260 - XXXXIII: 263, 137, 34 - LVI: 267, 10, 131, 331 - z. Vfg.: 442, 216

1943

Jan. 1: XII: 268, 260 - XXXXIII: 263, 137, 34 - LVI: 321, 267, 10, 131 - z. Vfg.: 442, 331

Feb.3: XXXXVI: 5. Pz., 36, 342 - IX: 35, 252, 7, 258 - XX: 292, 98, 183, 255 - XII: 268, 260, 31, 137 - LVI: 267, 10, 131

März 4: IX: 35, 252, 7 - XX: 292, 98 - XII: 268, 260, 31, 183 - LVI: 267, 10, 131, 321

Apr. 9: XXVII: 256, 197, 52, 246, 253 - XXXIX: 129, 95, 6, 337 - IX: 35, 252, 342 - XII: 268, 260, 98, 183 - LVI: 267, 14, 131,

31, 321

Mai 1 XXVII: 256, 197, 52, 246 - XXXIX: 253, 129, 95, 6, 337 - IX: 35, 252, 342 - XII: 268, 260, 183 - LVI: 267, 14, 131, 31,

321 - z. Vfg.: 98

Juni 1 XXVII: 256, 197, 52, 246 - XXXIX: 253, 129, 95, 337 - IX: 35, 252, 342 - XII: 268, 260, 183 - LVI: 267, 14, 131, 31, 321 - z. Vfg.: 98

Juli 7 XXVII: 256, 197, 52, 246 - XXXIX: 129, 95, 337 - IX: 35, 252, 342 - XII: 268, 260, 267 - LVI: 14, 131, 321 - z. Vfg.: 183, 253

Aug. 5 XXVII: 256, 197, 52 - XXXIX: 113, 337 - IX: 35, 252, 342 - XII: 268, 260, 267 - LVI: 14, 131, 321 - z. Vfg.: 36, 56

Sept. 5 XXVII: 256, 197, 52, 25, 18. Pz., 246 - XXXIX: 113, 18, 337 - IX: 2. Pz., 35, 342, 252, 330, 1. SS Br. - z. Vfg.: 78

Okt. 4 XXVII: 197, 52, 18 - XXXIX: 25, 1. SS Br., 337, 113, 95 - IX: 78, 330, 252, 342, 35 - XII: 26, 262, 56 - z. Vfg.: 18. Pz.

Nov. 8 XXVII: 197, 78, 25, 18, 1. SS Br. - XXXIX: 26, 95, 337 - XII: 342, 35, D - z. Vfg.: 286

Dez. 3 XXVII: 197, 78, 25, 18 - XXXIX: 26, 337 - XII: 342, 35 - z. Vfg.: 286

1944

Jan. 1 XXVII: 78, 25, 18 - XXXIX: 26, 337 - XII: 342, 35, D - XXIII: 260, 95, 267 - z. Vfg.: 286

Feb.1 XXVII: 78, 25, 26 - XXXIX: 337, 342 - XII: D, 260, 18, 95, 267 - z. Vfg.: 286

März 3 XXVII: 78, 25, 26 - XXXIX: 337, 342, 12 - XII: 260, 18, 267, 31 - z. Vfg.: 286

Apr. 15 XXVII: 78, 25, 26 - XXXIX: 337, 12 - XII: 31, 18, 267, 260 - z. Vfg.: 342, 286

Mai 15 XXVII: 78, 25, 57 - XXXIX: 337, 12, 31 - XII: 18, 267, 260 - z. Vfg.: 286

Juni 15 XXVII: 78, 25, 260 - XXXIX: 110, 337, 12, 31 - XII: 18, 267, 57 - z. Vfg.: 286

Juli 15 7. Pz. - XXXIX: 131, 170 - Weidling (VI): 5. Pz., Gottberg, Flörke, 50

Aug. 31 XXVII: 547, 196, 131 - XXXXI: 170, 542, G - VI: 562, 50, 286

Sept. 16 XXVI: Werthern, 1, D, Schirmer, 549 - XXVII: 561, 547, 131 - XXXXI: 170, 558, 299 - VI: Danz, 50, 286 - LV: 562, 203,

367, 28 - z. Vfg.: Pz. Br. 103

Okt. 13 XXVI: 56, 349, 1 - XXVII: 549, 561, 547, 131 - XXXXI: 170, 558, 3. Kav. - VI: Hannibal, 50, 286, 203 - LV: 367, 562, 28 - z. Vfg.: 4. Kav., Pz. Br. 103

Nov. 5 HG: 1. HG, 2. HG - XXXIX: 547, Führer Gren., 5. Pz. - VI: 50, 367, 170 - Kav.: 558, 3. Kav., 4. Kav. - XXVII: Hannibal, 131, 286, 203 - LV: 562, 28 - z. Vfg.: 21

Dez. (26.11.) HG: 1. HG., 2. HG - XXXIX: 21, 28 - VI: 50, 367, 170 - Kav.: 558, 3. Kav., 4. Kav. - XXVII: Hannibal, 131, 286, 203 - LV: 562, 547 - z. Vfg.: 605, 5. Pz., 7. Pz., 18, Pz. Br. 102

1945

Jan. (31.12.): HG: 61, 2. HG - XXXXI: 21, 28, 50, 367, 170 - VI: 558, 131, Hannibal, 541 - LV: 203, 562, 547 - z. Vfg.: 5. Pz., 1. HG

Feb.19: HG: GD, 562, 24. Pz., 2. HG - XXXXI: 547, 170, 1, 56, 50, 605, 541 - XX: 558, 129, 292, 102, 21 - VI: 299, 18, 131,

10. Radf. - XXVI: Einem, 549, 349, 28, 14 - Nehrung: 129 - z. Vfg.: LV, 61

März 1: HG: GD, 2. HG, 50, 562 - XXXXI: 170, 56, 605, Hauser - XX: 129, 292, 102, 21, 558 - VI: 18, 61, 541, 10. Radf., 131 - XXVI: 299, 24. Pz., 349, 28, 14 - Nehrung: 129

Apr. 12: zur Verfügung OKH

Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen:

Polenfeldzug 1939

1. Schlacht um Westpreußen 1. 9.1939 - 5. 9.1939

a) Kampf um die Brahe 1. 9.1939 - 2. 9.1939

b) Gefechte in der Tucheler Heide 2. 9.1939 - 5.9.1939

2. Verfolgung beiderseits der Weichsel auf Warschau 5.9.1939 - 12.9.1939

3. Verfolgung in Ostpolen 11.9.1939 - 21.9.1939

4. Kämpfe um Bialystok und ostwärts 15.9.1939 - 18.9.1939

5. Kämpfe um die polnischen Küstenbefestigungen 1.9.1939 - 1.10.1939

a) Kampf um die Westerplatte 1.9.1939 - 7.9.1939

b) Einnahme von Gdingen und der Oxhöfter Kämpe 8.9.1939 - 19.9.1939

c) Einnahme von Hela 8.9.1939 - 1.10.1939

Westfeldzug 1940

Sicherung des Westwalles im Raume Aachen 16.10.1939 - 9.5.1940

I. Der Durchbruch zum Ärmelkanal

1. Durchbruch durch die südbelgischen Befestigungen und die Ardennen 10.5.1940 - 12.5.1940

2. Erzwingung des Maasüberganges 13.5.1940 - 15.5.1940

3. Wegnahme der Forts von Lüttich 13.5.1940 - 17.5.1940

4. Durchstoß durch Südbelgien und die französischen Grenzbefestigungen 15.5.1940 - 18.5.1940

5. Wegnahme der Forts von Namur 20.5.1940 - 24.5.1940

6. Durchbruch zum Meer, Sicherung der Nordflanke der Durchbruchsgruppe und Bildung der Abwehrfront an der Somme 18.5.1940 - 23.5.1940

a) Einnahme der Festung Maubeuge 18.5.1940 - 22.5.1940

b) Kämpfe um den Mormalwald 17.5.1940 - 22.5.1940

c) Kämpfe um Cambrai 19.5.1940 - 22.5.1940

d) Einnahme von Abbéville 20.5.1940

II. Schlacht in Flandern und im Artois

1. Kämpfe um Arras 20.5.1940 - 24.5.1940

2. Einschließung der Feindkräfte in Flandern und Erweiterung des Durchbruchs 24.5.1940 - 26.5.1940

3. Kämpfe an der Scarpe, Sensée und Schelde 23.5.1940 - 26.5.1940

4. Eroberung von Boulogne und Calais, Kämpfe zwischen Arras und St. Omer 23.5.1940 - 26.5.1940

5. Abwehrkämpfe an der Somme 24.5.1940 - 4.6.1940

6. Einnahme von Calais 26.5.1940

7. Kämpfe bei La Bassée und Lille 24.5.1940 - 1.6.1940

8. Kämpfe um Hazebrouck, Cassel, Bailleul und Poperinghe 27.5.1940 - 4.6.1940

9. Schlacht um Dünkirchen 27.5.1940 - 4.6.1940

III. Schlacht in Frankreich

1. Durchbruchsschlacht an der Somme und Verfolgung bis zur Seine 5.6.1940 - 10.6.1940

2. Vernichtungsschlacht bei Dieppe und St. Valéry Besetzung von Le Havre 13.6.1940

3. Schlacht an der Seine und Verfolgungskämpfe bis zur Loire 9.6.1940 - 19.6.1940

4. Vorstoß durch die Normandie und Eroberung von Cherbourg 14.6.1940 - 19.6.1940

5. Vorstoß durch die Bretagne und Einnahme von Brest 17.6.1940 - 22.6.1940

6. Kämpfe um die Loire und Verfolgung bis zur Küste 19.6.1940 - 23.6.1940

IV. Besetzung Frankreichs

Besetzung Nordwestfrankreichs 26.6.1940 - 12.9.1940

Ostfeldzug 1941 - 1945

Sicherung im Generalgouvernement 24.9.1940 - 21.6.1941

1. Doppelschlacht bei Bialystok und Minsk 22.6.1941 - 10.7.1941

a) Durchbruch durch die Grenzstellung 22.6.1941 - 24.6.1941

b) Schlacht von Bialystok-Slonim 24.6.1941 - 11.7.1941

c) Vorstoß gegen und über Swislotsch und Beresina 25.6.1941 - 8.7.1941

d) Kämpfe westlich Minsk 3.7.1941 - 7.7.1941

2. Schlacht am Dnjepr und an der Düna 4.7.1941 - 7.7.1941

3. Schlacht bei Smolensk 8.7.1941 - 31.7.1941

4. Schlacht bei Roslawl 1.8.1941 - 9.8.1941

5. Abwehrschlacht bei Jelnja und Smolensk 10.8.1941 - 1.10.1941

6. Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk 2.10.1941 - 13.10.1941

7. Vorstoß gegen Moskau 14.10.1941 - 3.12.1941

8. Abwehrschlachten vor Moskau 4.12.1941 - 18.4.1942

9. Stellungskämpfe im Bereich der HGr. Mitte 19.4.1942 - 4.7.1943

a) Vernichtung der Feindgruppe Below im rückwärtigen Gebiet 24. 5.1942 - 22.6.1942

b) Abwehrkämpfe nördlich Chisdra 21.6.1942 - 19.7.1942

c) Angriffs - und Abwehrschlacht im Raume südlich Belew-Koselsk-Szuchinitschi 11.8.1942 - 12.9.1942

d) Absetzen in die Linie Spas Demensk-Dorogobush - ostwärts Welish 1.3.1943 - 31.3.1943

10. Abwehrschlachten im Osten 1943 5.7.1943 - Dez. 1943

a) Stellungskämpfe westlich Wjasma 5.7.1943 - 6.8.1943

b) Abwehrschlacht im Raum Kirow-Dorogobush 6.8.1943 - 31.8.1943

c) Abwehrschlacht bei Jelnja und Smolensk 28.8.1943 - 10.10.1943

d) Abwehrschlacht bei Gorki 12.10.1943 - 17.10.1943

e) 1. - 4. Abwehrschlacht westlich Smolensk 16.10.1943 - 4.12.1943

11. Abwehrkämpfe in Weißrußland Dez. 1943 - 19.4.1944

a) Abwehrkämpfe südostwärts Witebsk 22.2.1944 - 28.3.1944

b) 5. Abwehrschlacht westlich Smolensk 5.3.1944 - 10.3.1944

c) Abwehrschlacht südlich Tschaussy 25.3.1944 - 31.3.1944

12. Stellungskämpfe im Bereich der Hgr. Mitte 20.4.1944 - 21.6.1944

13. Abwehr- und Rückzugsschlachten während der russischen Sommeroffensive 22.6.1944 - 12.7.1944

14. Kämpfe zwischen Njemen und ostpreußischer Grenze 13.7.1944 - 10.8.1944

15. Stellungskämpfe an der ostpreußischen Grenze 10.8.1944 - 15.10.1944

16. Schlacht in Ostpreußen um Schloßberg, Gumbinnen und Goldap 16.10.1944 - 2.11.1944

17. Abwehrkämpfe in Ostpreußen 2.11.1944 - 21.1.1945

18. Rückzugskämpfe in Ostpreußen 22.1.1945 - 8.2.1945

dabei: Angriff auf Elbing nach Westen 26.1.1945 - 2.2.1945

19. Kämpfe im Kessel von Heiligenbeil, um Königsberg und im Samland 9.2.1945 - 7.4.1945

Bearbeitungshinweis: Die Bestände der Armeeoberkommandos, Armeegruppen und Armeeabteilungen waren bereits in den Jahren 1980 verzeichnet worden (Frau Ganser und Herr Brün Meyer). Das hieraus 1985 fertiggestellte Findbuch wurde 2006 retrodigitalisiert und nach entsprechender Überarbeitung 2007 online gestellt sowie 2016 überarbeitet.

Die Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge auf:

- "Stammtafeln"

- ChefGenSt (Chef des Generalstabs)

- Ia (Führungsabteilung; auch: Ausbildungsangelegenheiten)

- Ic (Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr, Truppenbetreuung)

- IIa/IIb (Adjutantur: Personalwesen)

- Qu, bzw. OQu (Quartier-, bzw. Oberquartiermeister)

- III (Armeegericht)

- IVa (Armeeintendant)

- IVb (Armeearzt)

- IVc (Armeeveterinär)

- IVd ev./kath. (Geistliche)

- IV Wi (Armee-Wirtschaftsführer)

- V (Armee-Kraftfahroffizier)

- AFPM (Armee-Feldpostmeister)

- A.Pi.Fü. (Armee-Pionierführer)

- A.Na.Fü.(Armee-Nachrichtenführer)

- Stopak (Stabsoffizier der Pak)

- Stoart (Stabsoffizier der Artillerie)

- Flivo (Fliegerverbindungsoffizier) bzw. Koluft (Kommandeur der Luftwaffe)

- Sonstige Unterlagen.

Auf die Beigabe von Inhaltsübersichten konnte deshalb in der Regel verzichtet werden.

Bestandsbeschreibung: Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden.

Lücken - die nur zum Teil durch E (= Ersatz) - Akten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben.

Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfasst, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.

In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:

- Sept. 1962: AOK 1, 3-5, 8-12, 14-21, AOK Ligurien

- März 1963: AOK 8

- Nov. 1963: AOK 2, 4, 8

- Apr. 1961: AOK 6, 7, 18, 25

- Sept. 1965: AOK 4, 7-11, 14, 16, 20

- Mai 1966: AOK 6, 9, 16, 18

- Juni 1966: AOK 10

- März 1968: AOK 9

- Juni 1978: AOK 2, 4, 6, 8, 11, 14, 16-18

In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher von Armeeoberkommandos (und Vorläufer) wie folgt erfasst:

- Guide Nr. 14: AOK 1, 3, 5

- Guide Nr. 42: AOK 2, 4 (Nachträge in Nr. 54, 56)

- Guide Nr. 44: AOK 10-12, 14 (Nachträge in Nr. 56)

- Guide Nr. 47: AOK 15-17

- Guide Nr. 48: AOK 19-21, AOK Ligurien

- Guide Nr. 49: AOK 18

- Guide Nr. 54: Nachträge AOK 2

- Guide Nr. 56: AOK 8, 25 (Nachträge AOK 4, 6, 7, 9 - 11, 14).

Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:

- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat,

- Einzelakten aus anderen der in den USA zum Teil unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u.a.),

- Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical Division/US Army in Europe, u.a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".

Inhaltliche Charakterisierung: Abt. Ia: Kriegstagebuch des Kommandostabes z.b.V. von Aug. bis Sept. 1939 (Anlagen von Juli bis Okt. 1939).

Oberquartiermeister: Kriegstagebuch wurde nicht geführt. Besondere Anordnungen für die Versorgung von Aug. bis Okt. 1939.

Abt. Ic: Tätigkeitsbericht fehlt.

Abt. IVb (Armeearzt): Notizen zum Tätigkeitsbericht von Sept. bis Mitte Okt. 1939.

Bevollmächtigter Transportoffizier: Tätigkeitsbericht mit Anlagen von Aug. bis Okt. 1939.

Stabsoffizier der Artillerie: Kriegstagebuch mit Anlagen von Aug. bis Sept. 1939.

Hinweis auf Kartenmaterial:

Zu einigen Signaturen liegen zusätzlich Kartenmappen vor, in der Form, dass z.B. zur Akte RH 20-4/20 eine Kartenmappe mit der Signatur RH 20-4/20K vorhanden ist. Diese K-Signaturen sind aus technischen Gründen in dieser ersten Fassung des online-Findbuches noch nicht enthalten, können aber benutzt werden. Sie werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Findbuch nachgetragen. Zu folgenden Akten liegen Kartenmappen vor: RH 20-4/20, 21, 22a, 22b, 51, 83, 84, 90, 99, 100, 101, 102, 144, 145, 146, 157, 158, 184, 185, 186, 193, 199, 200, 201, 203, 265, 267, 272, 273, 274, 276, 277, 315, 316, 338, 406, 407, 409, 439a, 463, 464, 465, 479, 490, 500, 513, 529, 530, 532, 559, 568, 585, 586, 619, 620, 621, 622, 634, 635, 636, 641, 658, 659, 670, 690, 691, 692, 722, 723, 724, 738, 756, 771, 773, 781, 792, 793, 879, 925, 967, 1139, 1170, 1171, 1172, 1173, 1178, 1192, 1228, 1229 und 1231.

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RH 20-4/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RH 20-4
Umfang
1396 Aufbewahrungseinheiten; 52,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Armeegruppen, Armeen, Armeeabteilungen, Panzergruppen und Panzerarmeen
Verwandte Bestände und Literatur
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)

RH 21 (Panzer-Armeeoberkommando 1)

RH 23 (Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete, darin Korück 550, 559, 580)

RH 15 (OKH / Allgemeines Heeresamt) AOK 4

RW 46 Nachgeordnete Dienststellen des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes bei Stäben des Heeres und für besondere Aufgaben

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

N 265 Nachlass (Heinrici, Gotthard)

N 281 Nachlass (Tippelskirch, Kurt v.)

N 24 Nachlass (Hoßbach, Friedrich)

N 648 Nachlass (Dethleffsen, Erich)

N 241 Nachlass (Dr. Meier-Welcker, Hans)

MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)

PERS 15 (Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht)

Akten:

ZA1/ 2345: Guderian, Heinz: Probleme des Flankenschutzes bei weitreichenden Operationen, insbesondere bei motorisierten Verbänden im Osten;

ZA1/ 1404: v.Unruh, Walter: Kriegserfahrungen in Rußland, Teil IV: Kirov und die 40 km-Lücke. Als Kommandant von Roslawl

ZA1/ 1405: v.Unruh, Walter:

Kriegserfahrungen in Rußland, Teil III: Kaluga und die 80 km-Lücke

ZA1/ 1894: Konrad, Rudolf Peter und andere: ("Mountain Warfare Project") Truppenführung im Gebirge

Auf Mikrofilm FC 2995 N: derselbe, desgleichen

ZA1/ 1895: derselbe: Kampf und Operationen im kaukasischen Raum. - Eine Studie über Gebirgskrieg

ZA1/ 2379, 2380: v.d.Groeben, Peter ("705"): Der Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte und ihr Kampf bis zur Festigung der Front, 22.6. - 1.9.1944

ZA1/ 1035: Blumentritt, Günther: "Unmögliche" Lagen (Beispiele aus dem Rußlandfeldzug 1941)

ZA1/ 1037: Blumentritt, Günther: Operationen auf den rückwärtigen Verbindungen (Partisanenkrieg in Rußland)

ZA1/ 1967: Müller-Hillebrand, Burkhart und Munzel, Oskar:14 Beispiele russischer und deutscher Panzertaktik

ZA1/ 1969: Müller-Hillebrand, Burkhart und andere: 3 Beispiele der Taktik kleiner deutscher Panzereinheiten aus Rußland 1941, 1942 und 1944

ZA1/ 1220, 1216: Raus, Erhard: Abwehrtaktik bei Durchbrüchen im Osten

Anlage (ZA1/ 1216) 21 Skizzen

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 42 und 56

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Provenienz
Armeeoberkommando 4 (AOK 4), 1939-1945
Bestandslaufzeit
1939-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Armeeoberkommando 4 (AOK 4), 1939-1945

Entstanden

  • 1939-1945

Ähnliche Objekte (12)