Bestand
Armeeoberkommando 19 (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben
und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg
Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und
Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 4, Seite
111-113, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff.
übernommen.
Generalkommando LXXXIII.
Armeekorps (röm. 83. AK)
(WK I, E 23
Heilsberg)
Aufstellung am 25.5.1942 in
Frankreich durch Umbenennung des Höheren Kommandos z. b. V.
XXXXV, zugleich als Armeegruppe Felber mit Deutschem
Verbindungsstab zum italienischen AOK 4;
26.8.1943 wurde die Armeegruppe Felber umbenannt in
Armeeoberkommando 19 (siehe dort).
Korpstruppen:
Artillerie-Kommandeur (Arko) 2 (bo)
Korps-Nachrichten-Abteilung 445
Korps-Nachschub-Truppen 445
Unterstellung:
1942
Juni/Dez.: A. Gru. Felber, HGr. "D";
Mittel/Südfrankreich
1943
Jan./Aug.: A. Gru. Felber, HGr. "D";
Südfrankreich
Sept.= 19. Armee (AOK
19) Südfrankreich
19. Armee (AOK
19)
(WK I, IEB 23 Heilsberg ?)
Aufstellung am 26.8.1943 durch Umbenennung
aus dem bereits seit 21. Mai 1942 als Armeegruppe Felber
bezeichneten Generalkommando LXXXIII. AK.
Armee-Nachrichten-Regiment 532
Kommandeur rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 536
Oberbefehlshaber:
21.5.1942 Felber, Hans
13.8.1943
von Sodenstern, Georg
29.6.1944 Wiese,
Friedrich
15.12.1944 Rasp,
Siegfried
15.2.1945 Foertsch,
Hermann
28.2.1945 von Obstfelder,
Hans
26.3.1945 Brandenberger,
Erich
Unterstellung:
a) als Armeegruppe Felber (LXXXIII):
1942
Juni/Dez.: HGr. "D";
Westen
1943
Jan./Aug.: HGr. "D"; Westen
b)
als 19. Armee:
1943
Sept./Dez.: HGr. "D"; Westen
1944
Jan./Apr.: HGr. "D";
Westen
Mai/Dez.: HGr. "G";
Westen
1945: Jan.: OB. Oberrhein;
Westen
Febr./März: HGr. "G";
Westen
Apr.: OB West; Westen
Gliederung:
a) als
Armeegruppe Felber (LXXXIII):
1942
Juni 8: 6. Pz., 337,
712
Juli 4: 337
Aug. 5: 165
Sept. 2: 257, 165,
10. Fl.
Okt. 8: SST, 165, 10.
Fl.
Nov. 5: Pz. Br. 100
Dez. 1: 326, 7. Pz., 335, 328 - z. Vfg.: SS
Pz. Gren. Kdo.
1943
Jan. 1: 327, 326, 335, 328
Feb.
3: 326, 338, 328
März. 4: 326, 338,
328
Apr. 9: 60, 326, 338, 328
Mai 1: 60, 328, 338, 326
Juni 1. 60, 356, 338, 326
Juli 7:
FH, 715, 356, 338, 326
Aug. 5: 356 -
IV. Lw.: 338, 326 - z. Vfg.: 715, FH
b) als 19. Armee:
Sept. 5: 356 -
IV. Lw.: 338, 326
Okt. 4: Kniess: FH,
715 - Faulenbach: 356 - IV. Lw.: 338, 326 - z. Vfg.:
242
Nov. 8: Kniess: 715 - 242 - IV.
Lw.: 338, 326 - z. Vfg.: 148
Dez. 3:
Kniess: 148, 242 - IV. Lw.: 338, 326 - z. Vfg.: 715
1944
Jan. 1: Kniess:
148, 242, 244 - IV. Lw.: 338, 326 - z. Vfg.: 715
Feb. 12: Kniess: 148, 242, 244 - IV. Lw.:
338, 277
März 11: Kniess: 148, 242,
244 - IV. Lw.: 338, 271, 277 - z. Vfg.: 9. SS
Apr. 8: LXII: 148, 242 - Kniess: 244, 338 -
IV. Lw.: 271, 277, 272 - z. Vfg.: 157
Mai 17: LXII: 148, 242 - Kniess: 244, 338 - IV. Lw.:
271, 277, 272 - z. Vfg.: 157
Juni 12:
LXII: 148, 242 - Kniess: 244, 338 - IV. Lw.: 271, 277,
272
Juli 17: LXII: 148, 242 - Kniess:
244, 338 - IV. Lw.: 189, 198, 716 - z. Vfg.: 157
Aug. 31: LXXXV: 198, 338 - IV. Lw.: 189, 716
- z. Vfg.: 11. Pz.
Sept. 16: LXXXV:
11. Pz. - IV. Lw.: 159, 198, 338 - LXIV: 189, 716 - LXVI: 16,
15
Okt. 13: LXXXV: Pz. Br. 106, 189,
159 - IV. Lw.: 338 - LXIV: 198, 716
Nov. 5: LXXXV: 338, 189, 159 - IV. Lw.: 269, 198 - LXIV:
Pz. Br. 106, 16, 716, 21. Pz.
Dez.
(26.11.): LXIII: Pz. Br. 106, 30. SS, 198, 338, 189, 159 -
LXXXX: 269, 16 - LXIV: 716, 708
1945
Jan. (31.12.): LXIII: 338,
159, 269 - LXIV: 16, Pz. Br. 106, 189, 716, 708, 198 - z.
Vfg.: XIV. SS, XVIII. SS, 405
Feb. 19:
XVIII. SS: 159, Br. 1005, 805 - LXIV: 405, 198 - z. Vfg.:
16
März 1: XVIII. SS: Br. 1005, 805 -
LXIV: 405, 198
Apr. 12: XVIII. SS: Br.
Bauer, Br. 1005, 805, 405 - LXIV: 106, 257, 716 - LXXX: 16,
47, 198, 550 z. Vfg.: 189
Schlacht-
und Gefechtsbezeichnungen:
Sicherung
in Frankreich
1. Sicherung der
Demarkationslinie in Frankreich 21. 5.1942 - 10.11.1943
2. Besetzung Südostfrankreichs und Sicherung
der Mittelmeerküste 11.11.1943 - 14.8.1944
Abwehr- und Rückzugskämpfe in Südostfrankreich und
Süddeutschland
1. Abwehrkämpfe im
Raume Toulon - Marseille, Räumung Südfrankreichs und Rückzug
durch das Rhônetal 15.8.1944 - 14.9.1944
dabei: Verteidigung der Festungen Toulon und Marseille
15.8.1944 - 28.8.1944
2.
Stellungskämpfe um Belfort und am Westrand der Süd-Vogesen
15.9.1944 - 13.11.19443. Rückzugskämpfe in den Vogesen und im
Elsaß 14.11.1944 - 27.11.1944
dabei:
Verteidigung von Belfort 14.11.1944 - 22.11.1944
Verteidigung von Straßburg 23.11.1944 -
27.11.1944
4. Verteidigung am
Oberrhein und im Südelsaß 28.11.1944 - 19.1.1945
5. Schlacht um Kolmar 20.1.1945 -
9.2.1945
6. Stellungskämpfe am
Oberrhein 10.2.1945 - 9.4.1945
7.
Rückzugskämpfe zwischen Schwarzwald und oberer Donau
10.4.1945 - 8.5.1945
Zerschlagung im
Raume Stuttgart und Münsingen 21.4.1945
Bearbeitungshinweis:
Die Bestände der Armeeoberkommandos, Armeegruppen und
Armeeabteilungen waren bereits in den Jahren 1980verzeichnet
worden (Frau Ganser und Herr Brün Meyer). Das hieraus 1985
fertiggestellte Findbuch wurde 2006 retrodigitalisiert und
nach entsprechender Überarbeitung 2007 online gestellt sowie
2016 überarbeitet.
Die
Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge
auf:
- "Stammtafeln"
- ChefGenSt (Chef des Generalstabs)
- Ia (Führungsabteilung; auch:
Ausbildungsangelegenheiten)
- Ic
(Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr,
Truppenbetreuung)
- IIa/IIb
(Adjutantur: Personalwesen)
- Qu, bzw.
OQu (Quartier-, bzw. Oberquartiermeister)
- III (Armeegericht)
- IVa
(Armeeintendant)
- IVb
(Armeearzt)
- IVc
(Armeeveterinär)
- IVd ev./kath.
(Geistliche)
- IV Wi
(Armee-Wirtschaftsführer)
- V
(Armee-Kraftfahroffizier)
- AFPM
(Armee-Feldpostmeister)
- A.Pi.Fü.
(Armee-Pionierführer)
-
A.Na.Fü.(Armee-Nachrichtenführer)
-
Stopak (Stabsoffizier der Pak)
-
Stoart (Stabsoffizier der Artillerie)
- Flivo (Fliegerverbindungsoffizier) bzw. Kommandeur der
Luftwaffe (Koluft)
- Sonstige
Unterlagen.
Auf die Beigabe von
Inhaltsübersichten konnte deshalb i.d.R. verzichtet
werden.
Bestandsbeschreibung:
Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten
und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher
der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom
Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam
einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs
getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen;
nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber
nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch
eingelagert, dann aber systematisch nach den
kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in
Eingangslisten erfasst wurden.
Lücken
- die nur zum Teil durch E (= Ersatz) - Akten aus
Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten -
haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der
Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des
Heeres im Februar 1942 ergeben.
Als
die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in
Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam
eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und
Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren
Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der
Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam
registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten
der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem
Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April
1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach
Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA
gelangten. Dort wurden sie nochmals erfasst, verfilmt (mit
Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die
Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie
zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen
Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das
Bundesarchiv-Militärarchiv.
In den
einzelnen Rückgaben waren enthalten:
-
Sept. 1962: AOK 1, 3-5, 8-12, 14-21, AOK Ligurien
- März 1963: AOK 8
-
Nov. 1963: AOK 2, 4, 8
- Apr. 1961:
AOK 6, 7, 18, 25
- Sept. 1965: AOK 4,
7-11, 14, 16, 20
- Mai 1966: AOK 6, 9,
16, 18
- Juni 1966: AOK 10
- März 1968: AOK 9
-
Juni 1978: AOK 2, 4, 6, 8, 11, 14, 16-18
In den "Guides to German Records Microfilmed at
Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher von
Armeeoberkommandos (und Vorläufer) wie folgt erfasst:
- Guide Nr. 14: AOK 1, 3, 5
- Guide Nr. 42: AOK 2, 4 (Nachträge in Nr.
54, 56)
- Guide Nr. 44: AOK 10-12, 14
(Nachträge in Nr. 56)
- Guide Nr. 47:
AOK 15-17
- Guide Nr. 48: AOK 19-21,
AOK Ligurien
- Guide Nr. 49: AOK
18
- Guide Nr. 54: Nachträge AOK
2
- Guide Nr. 56: AOK 8, 25 (Nachträge
AOK 4, 6, 7, 9 - 11, 14).
Außer den
Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 %
der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:
- Beuteschriftgut vom westlichen
Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist
"Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat,
- Einzelakten aus anderen der in den USA zum
Teil unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP",
u.a.),
- Abgaben aus Privathand, dabei
auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical
Division/US Army in Europe, u.a.) - siehe die
Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".
Inhaltliche
Charakterisierung: Chefsachen: Befehle vom Juni bis Aug. 1944
und vom Jan. bis Apr. 1945.
Abt. Ia:
Kriegstagebuch von Juni 1943 bis Aug. 1944 (Anlagen bis Sept.
1944) und von Okt. 1944 bis Mitte April 1945.
Oberquartiermeister: Kriegstagebuch von Juli
bis Dez. 1943 sowie Anlagen von Jan. 1941 bis Feb.
1942..
Abt. Ic: Tätigkeitsbericht von
Juli 1943 bis Mitte April 1945.
Abt.
Id: Tätigkeitsbericht von Juli bis Dez. 1943.
Abt. IIa: Tätigkeitsbericht von Juli bis
Dez. 1943.
Abt. III (Armeegericht):
Tätigkeitsbericht von Juli bis Dez. 1943und von Juli bis Okt.
1944.
Abt. IVa (Armeeintendant):
Tätigkeitsbericht von Juli bis Dez. 1943.
Abt. IVb (Armeearzt): Tätigkeitsbericht von Juli bis
Dez. 1943.
Abt. IVc (Armee-Veterinär):
Tätigkeitsbericht von Juli bis Dez. 1943.
Abt. IVd (Geistliche): Tätigkeitsbericht von Juli bis
Okt. 1944.
Armee-Feldpostmeister:
Tätigkeitsbericht von Jan. 1941 bis Juni 1944.
Armee-Pionierführer: Tätigkeitsbericht von
Juli bis Dez. 1943.
Armee-Nachrichtenführer: Tätigkeitsbericht von Juli bis
Dez. 1943.
Stabsoffizier der Pak:
Tätigkeitsbericht von Okt. bis Dez. 1943.
Stabsoffizier der Artillerie: Tätigkeitsbericht von Juli
bis Okt. 1944.
Bevollmächtigter
Transportoffizier: Tätigkeitsbericht von Mai 1942 bis Dez.
1943.
Hinweis auf
Kartenmaterial:
Zu einigen Signaturen
liegen zusätzlich Kartenmappen vor, in der Form, dass z.B.
zur Akte RH 20-19/30 eine Kartenmappe mit der Signatur RH
20-19/30K vorhanden ist. Diese K-Signaturen sind aus
technischen Gründen in dieser ersten Fassung des
online-Findbuches noch nicht enthalten, können aber benutzt
werden. Sie werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Findbuch
nachgetragen. Zu folgenden Akten liegen Kartenmappen vor: RH
20-19/30K-34K, 38K, 44K-48K, 52K, 57K-62K, 66K-69K, 77K-83K,
93K-95K, 104K-110K, 123K-128K, 140K-146K, 162K-167K,
182K-187K, 204K-206K, 219K-224K, 230K-233K.
Erschließungszustand:
Vollständig erschlossen
Zitierweise: BArch RH
20-19/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch RH 20-19
- Extent
-
428 Aufbewahrungseinheiten; 7,9 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Armeegruppen, Armeen, Armeeabteilungen, Panzergruppen und Panzerarmeen
- Related materials
-
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)
RH 19-IV (Oberkommando der Heeresgruppe D (Oberbefehlshaber West, Oberbefehlshaber Süd))
RH 24-83 (LXXXIII. Armeekorps / XXXXV. Höheres Kdo. z.b.V.)
RH 22 (Befehlshaber rückwärtiger Heeresgebiete, darin Korück 536)
PERS 15 (Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht)
ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)
N 351 Nachlass (Rasp, Siegfried)
N 535 Nachlass (Botsch, Walter)
MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung) (Emil Haid: Die letzten Kriegstage im April 1945)
Akten:
ZA1/ 614: Botsch, Walter: 19. Armee, Vogesen, Elsaß, 8.11.1944 - 10.1.1945
ZA1/ 866: Botsch, Walter: 19. Armee, Juni 1943 - Sept. 1944
ZA1/ 869: Botsch, Walter: Stellungnahme zur Geschichte der amerik. 7. Armee aus der Sicht der deutschen 19. Armee
ZA1/ 1049: Botsch, Walter: Der Rückzug der 19. Armee aus Südfrankreich, 13.8. - 15.9.1944
ZA1/ 1118: Botsch, Walter: 19. Armee, Lothringen, 16.9. - 17.11.1944
ZA1/ 627: v.Sodenstern, Georg: Zur Vorgeschichte der Invasionskämpfe in Frankreich unter besonderer Berücksichtigung des südfranzösischen Raums
ZA1/ 867: v.Sodenstern, Georg: Stellungnahme zum Bericht Botsch
ZA1/ 927: Vogel, Walter: 19. Armee. Die Artillerie an der französischen Mittelmeerküste 1943 - 44
ZA1/ 814: Brandstaedter, Kurt: 19. Armee in der Behauptung der Oberrhein-Front, 4.1. - 21.3.1945
ZA1/ 850: Brandstaedter, Kurt: Verteidigung der Oberrheinfront im Abschnitt Karlsruhe - Basel und Rückzugskämpfe der 19. Armee auf die Alpen, 22.3. - 5.5.1945
ZA1/ 1141: Brandstädter, Kurt; Brandenberger, Erich: Die Abwehrschlacht (mit Beispielen von der 19. Armee, Elsaß, Jan. - Febr. 1945
ZA1/ 190: Brandenberger, Erich:
a) Die 7. Armee in den Ardennen, 16.12.1944 - 16.1.1945
b) Die 19. Armee in den Wochen vor Kriegsende, 28.3. - 5.5.1945
ZA1/ 1096: Brandenberger, Erich: Der Schlußkampf der 19. Armee, 1.4. - 5.5.1945
ZA1/ 800: Ullersperger, Wilhelm: Festungspioniere am Mittelmeer (Festungs-Pionier-Kommandeur I), 1943 - Aug. 1944
ZA1/ 2391/ 3 - 9, 2391 - 2421: Zimmermann, Bodo und andere: Geschichte des Oberbefehlshabers West
ZA1/ 256 - 258: v.Mellenthin, Friedrich: Die Heeresgruppe G in der Zeit vom 20.9. bis 3.12.1944;
ZA1/ 210: Witek, Otto: Tätigkeit der Oberquartiermeister-Abt. der 19. Armee in Südfrankreich
Nur auf Mikrofilm FC 2997 N: v.Greiffenberg, Hans: Location of Records of the German Nineteenth Army
ZA1/ 1823: v.Greiffenberg, Hans: Klarlegung gewisser deutscher militärischer Ausdrücke für höhere Stäbe (AGr., AAbt., Pz.Gr., Korpsgr., usw.)
ZA1/ 865: Schulz, Fritz: Kämpfe der 19. Armee in Südfrankreich vom 15.8. bis 15.9.1944
ZA1/ 1133: Wiese, Friedrich: Die 19. Armee in der Burgundischen Pforte, in den Vogesen und im Elsaß, 15.9. - 18.12.1944
ZA1/ 1139: Wiese, Friedrich: Die 19. Armee in Süd-Frankreich, 1.7. - 15.9.1944
ZA1/ 649: Blumentritt, Günther: Gedanken über Verteidigung
ZA1/ 581: Witek, Otto: Die Versorgung der 19. Armee, 15.1. - 15.9.1944
Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 48
Held, Walter "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg / Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur", Bd. I: Osnabrück 1978, Bd. II: 1983
Junger, Gerhard, "Schicksale 1945. Das Ende des 2. Weltkrieges im Kreise Reutlingen". Reutlingen [1977]
Sander, W. "Die Schlacht um Südfrankreich (Unternehmen Anville-Dragoon)", Wackersberg-Burgern o.J.
Staiger, Jörg, "Rückzug durchs Rhonetal - Abwehr- und Verzögerungskampf der 19. Armee im Herbst 1944 unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes der 11. Panzer-Division" Neckarsgemünd 1965
Tessin, Georg "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945", 16 Bände, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff.
- Provenance
-
Armeeoberkommando 19 (AOK 19), 1943-1945
- Date of creation of holding
-
1943-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Armeeoberkommando 19 (AOK 19), 1943-1945
Time of origin
- 1943-1945