Bestand

Armeeoberkommando 10 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 3, S.160-163, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

Armeeoberkommando 10 (1939; ab Okt. 1939: AOK 6)

10. Armee (AOK 10)

(Wehrkreiskommando (WK) IV; IEB 11 Leipzig)

Aufstellung am 26.8.1939 in Leipzig aus dem Stabe des Heeresgruppenkommandos 4 Leipzig mit den Armeetruppen des Pakets "D" (Dresden, 540 ff.). 10.10.1939 umbenannt in Armeeoberkommando 6.

Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 540

Armee-Nachschubführer 541

Armee-Nachrichten-Regiment 549

Oberbefehlshaber:

26.8.1939 v. Reichenau, Walter

Unterstellung:

1939

Sept.: HGr.; SüdPolen

Gliederung:

1939

Sept. 1: XI: 18, 19 XVI: 4. Pz., 31, 1. Pz., 14 XIV: 29, 13 IV: 46, 4 XV: 3. le., 2. le. z. Vfg.: 1. le.

Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen:

Polenfeldzug 1939

Grenzkämpfe in Westpolen 1.9.1939 - 3.9.1939

a) Waldkämpfe südlich Koschentin 1.9.1939

b) Gefechte bei Lublinitz 1.9.1939

c) Kämpfe um die Liswarta 1.9.1939 - 2.9.1939

d) Einnahme von Wislun 2.9.1939

Kämpfe um die Warthe-Linie 2.9.1939 - 4.9.1939

a) Gefecht bei Janow 3.9.1939 - 4.9.1939

b) Einnahme von Tschenstochau 3.9.1939

c) Waldgefechte nördlich Kzobuck 2.9.1939

d) Einnahme von Nowo-Radomsk 3.9.1939

Vorstoß auf Warschau 4.9.1939 - 8.9.1939

a) Einnahme von Jedrzejow 4.9.1939

b) Einnahme von Kielce 4.9.1939

c) Kämpfe in der Lysa-Gora 5.9.1939 - 8.9.1939

d) Einnahme von Piotrkow 5.9.1939

e) Einnahme von Tomaszow 6.9.1939

f) Kampf um die Widawka-Stellung 5.9.1939

g) Stoß über Mszeczonow in die Vorstädte von Warschau 8.9.1939

Schlacht bei Radom 8.9.1939 - 12.9.1939

a) Gefechte bei Wirzbica und Radom 8.9.1939

b) Verfolgung über Zwolen 8.9.1939

c) Kämpfe bei Ilza 9.9.1939

d) Kämpfe um Radom 10.9.1939 - 12.9.1939

Verfolgungskämpfe über die Weichsel 10.9.1939 - 20.9.1939

a) Gefecht bei Pulawy 10.9.1939

b) Weichselübergang bei Gora-Kalwarja 10.9.1939

c) Gefecht bei Osiek 11.9.1939

d) Einnahme von Annopol 13.9.1939

e) Einnahme von Deblin 15.9.1939

f) Kämpfe bei Krasnystaw 18.9.1939

g) Einnahme von Lublin 18.9.1939

h) Gefecht am Wieprz 20.9.1939

Kämpfe vor Warschau und Modlin bis zur Übergabe 20.9.1939 - 28.9.1939

a) Einschließung von Warschau 20.9.1939 - 24.9.1939

b) Gefecht bei Sierakow 20.9.1939

c) Gefecht bei Lomianke und Mlociny 21.9.1939 - 22.9.1939

d) Angriff auf Warschau 25.9.1939 - 27.9.1939

e) Einschließung von Modlin 20.9.1939

Abschlußgefechte ostwärts der Weichsel 28.9.1939 - 7. 10. 1939

a) Gefechte bei Janow-Lubelski 28.9.1939 - 30.9.1939

b) Gefechte bei Kock-Adamow 2.10. 1939 - 7.10. 1939

c) Gefechte südostw. und ostw. Lublin 28.9.1939 - 2.10. 1939

Armeeoberkommando 10 (ab 1943)

10. Armee (AOK 10)

(Wehrkreiskommando (WK) VIII; IEB 444 Bielitz)

Aufstellung am 15.8.1943 aus dem Stab des "Deutschen Generals beim Hauptquartier der italienischen Wehrmacht"; 2. 5.1945 in Italien kapituliert.

Höherer Artillerie-Kommandeur (Harko) 316

Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) 594

Kommandeur der Armee-Nachschub-Truppen 521

Armee-Nachrichten-Regiment 508

Oberbefehlshaber:

15.8.1943 v. Vietinghoff, gen. Scheel, Heinrich

15.8.1943 (i. V.: Lemelsen 24. 10.1944 - 7.2.1945)

15.2.1945 Herr, Traugott

Unterstellung:

1943

Sept./Nov.: OB Süd (C); Italien

Dez.: HGr. "C"; Italien

1944

Jan./Dez.: HGr. "C"; Italien

1945

Jan./Apr.: HGr. "C"; Italien

Gliederung:

1943

Sept. 5: LXXVI: 1. Fs., 26. Pz., 29, XIV. HG, 16. Pz., 15 z. Vfg.: 3, 90, Br. RFSS, 2. Fs.

Okt. 4: LXXVI: 1. Fs., 26. Pz., 29, 16. Pz. XIV: HG z. Vfg.: 15, 3, 2. Fs.

Nov. 8: LXXVI: 65, 16. Pz., 1. Fs., 29, 26. Pz. XIV: 305, 3, HG, 15

Dez. 3: LXXVI: 90, 65, 26. Pz., 1. Fs. XIV: HG, 305, 44, 29, 15, 94 z. Vfg.: 5. Geb.

1944

Jan. 20: LXXVI: 1. Fs., 26. Pz., 334 Hauck: 305 XIV: 5. Geb., 15, 29, 94, 90, 44 z. Vfg.: 3, HG

Febr.: Schematische Kriegsgliederungen fehlen.

März: Schematische Kriegsgliederungen fehlen.

Apr. 15: LI: 305, 334, 114 XIV: 5. Geb., 44, 1. Fs., 15, 71, 94 z. Vfg.: 90

Mai 17: LI: 305, 334 XIV: 114, 5. Geb., 44, 1. Fs., 90, 71, 44, 94, 15

Juni 17: LI: 278, 71, 5. Geb., HuD (44), 305 LXXVI: 94, 15, HG, 334, 1. Fs. z. Vfg.: 114

Juli 11: LI: 278, 71, 5. Geb., 114, HuD (44) LXXVI: 94, 305, 15, 1. Fs., HG

Aug. 31: Venet. Küstenland: 26. Pz., 162 LXXVI: 98, 71, 278, 1. Fs. LI: 114, HuD (44), 305, 715

Sept. 16: Ven. KüLd: 162 LXXVI: 20. Lw., 356, 1. Fs., 29, 26. Pz., 98, 71, 278 LI: 114, HuD (44), 305, 715

Okt. 13: Ven. KüLd.: 162 LXXVI: 278, 1. Fs., 29, 20. Lw., 26. Pz., 90, 114, 356 LI: 305, 715, 334, 98 z. Vfg.: HuD (44)

Nov. 5: Ven. KüLd.: 162, 114 LXXVI: 20. Lw., 26. Pz., 278, 356, 305, 715 XIV: 42, 334, 98, 1. Fs., 362, 29, 65 I. Fs.: 4. Fs., 16. SS,

94 z. Vfg.: 90

Dez. (26.11.): LXXIII: 114 LXXVI: 356, 278, 20. Lw., 26. Pz., 305, 715 XIV: 334, 98, 1. Fs., 42, 29, 65 I. Fs.: 4. Fs., 16. SS, 94 z Vfg.: 90, 362

1945

Jan. (31.12.): LXXXXVII: 710, 237, 188 LXXIII: 114, 16. SS, 356 LXXVI: 278, 29, 90, 715 XIV: 334, 1. Fs., 42, 362, 65 I. Fs.: 4. Fs., 94 z. Vfg.: 26. Pz., 157, 98

Feb. 19: LXXXXVII: 237, 188, 710 LXXIII: 114 LXXVI: 42, 362, 98, 278 I. Fs.: 4. Fs., 90, 715, 334, 1. Fs. XIV: 305, 65, 157, 94 z. Vfg.: 26. Pz.

März 1: LXXXXVII: 237, 188, 710 LXXIII: Alarmeinheiten LXXVI: 162, 42, 362, 98, 26. Pz. I. Fs.: 4. Fs., 278, 334, 1. Fs. z. Vfg.: 90

Apr. 12: LXXIII: Alarmeinheiten LXXVI: 162, 42, 362, 98 I. Fs.: 26. Pz., 4. Fs., 278, 1. Fs., 305

Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen:

Abwehr- und Rückzugskämpfe in Italien 1943-1945

1. Verteidigungs- und Rückzugsgefechte in Calabrien.Sicherung Apuliens 21.8.1943 - 9.9.1943

2. Sicherung Mittelitaliens 21.8.1943 - 20. 11.1943

a) Kämpfe im Raume Rom 8.9.1943 - 10.9.1943

b) Schlacht von Salerno 10.9.1943 - 18.9.1943

3. Abwehrkämpfe in Süditalien und Absetzen auf den Garigliano und Sangro 19.9.1943 - 20.11.1943

4. Abwehrkämpfe in Mittelitalien 21.11.1943 - 11.5.1944

a) Abwehrschlacht am Sangro 28.11.1943 - 4.1.1944

b) Abwehrschlacht am Garigliano und Rapido 5.1.1944 - 24.1.1944

c) 1. Abwehrschlacht bei Cassino 28.1.1944 - 4.3.1944

d) 2. Abwehrschlacht bei Cassino 15.3.1944 - 24.3.1944

5. Abwehrschlachten in Mittelitalien und Rückzugskämpfe auf den nördl. Appenin 12.5.1944 - 25.8.1944

a) 3. Abwehrschlacht bei Cassino und am Liri 12.5.1944 - 31.5.1944

b) Absetzen durch die Abruzzen auf den Trasimenischen See und den Chienti 1.6.1944 - 23.6.1944

c) Abwehrschlacht am Trasimenischen See, am oberen Arno und am Tiber 19.6.1944 - 25.8.1944

d) Abwehrschlacht bei AnconaRückzugskämpfe an der Adria 1.7.1944 - 25.8.1944

6. Abwehrkämpfe im nördlichen Appenin und an der Adria 26.8.1944 - 26.10.1944

a) Abwehrschlacht bei Rimini 26.8.1944 - 21.9.1944

b) Abwehrschlacht nördlich Florenz 13.9.1944 - 26.10.1944

7. Stellungskämpfe zwischen nördl. Appenin und Adria (Ravenna) 27.10.1944 - 8.4.1945

8. Rückzugskämpfe hinter den Po auf die Südalpen 9.4.1945 - 2.5.1945

Bearbeitungshinweis: Die Bestände der Armeeoberkommandos, Armeegruppen und Armeeabteilungen waren bereits in den Jahren 1980verzeichnet worden (Frau Ganser und Herr Brün Meyer). Das hieraus 1985 fertiggestellte Findbuch wurde 2006 retrodigitalisiert und nach entsprechender Überarbeitung 2007 online gestellt sowie 2016 überarbeitet.

Die Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge auf:

- "Stammtafeln"

- ChefGenSt (Chef des Generalstabs)

- Ia (Führungsabteilung; auch: Ausbildungsangelegenheiten)

- Ic (Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr, Truppenbetreuung)

- IIa/IIb (Adjutantur: Personalwesen)

- Qu, bzw. OQu (Quartier-, bzw. Oberquartiermeister)

- III (Armeegericht)

- IVa (Armeeintendant)

- IVb (Armeearzt)

- IVc (Armeeveterinär)

- IVd ev./kath. (Geistliche)

- IV Wi (Armee-Wirtschaftsführer)

- V (Armee-Kraftfahroffizier)

- AFPM (Armee-Feldpostmeister)

- A.Pi.Fü. (Armee-Pionierführer)

- A.Na.Fü.(Armee-Nachrichtenführer)

- Stopak (Stabsoffizier der Pak)

- Stoart (Stabsoffizier der Artillerie)

- Flivo (Fliegerverbindungsoffizier) bzw. Kommandeur der Luftwaffe (Koluft)

- Sonstige Unterlagen.

Auf die Beigabe von Inhaltsübersichten konnte deshalb i.d.R. verzichtet werden.

Archivnummern, die mit einem F versehen sind, liegen nur als Mikrofilm vor.

Bestandsbeschreibung: Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden.

Lücken - die nur zum Teil durch E (= Ersatz) - Akten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben.

Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in die außer Akten der Wehrmacht- und Heeresführung auch die Kriegstagebücher der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu denen der Divisionskommandos) ausgelagert wurden, sobald sie in Potsdam registriert worden waren. Diese Bestände (aber ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfasst, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.

In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:

- Sept. 1962: AOK 1, 3-5, 8-12, 14-21, AOK Ligurien

- März 1963: AOK 8

- Nov. 1963: AOK 2, 4, 8

- Apr. 1961: AOK 6, 7, 18, 25

- Sept. 1965: AOK 4, 7-11, 14, 16, 20

- Mai 1966: AOK 6, 9, 16, 18

- Juni 1966: AOK 10

- März 1968: AOK 9

- Juni 1978: AOK 2, 4, 6, 8, 11, 14, 16-18

In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher von Armeeoberkommandos (und Vorläufer) wie folgt erfasst:

- Guide Nr. 14: AOK 1, 3, 5

- Guide Nr. 42: AOK 2, 4 (Nachträge in Nr. 54, 56)

- Guide Nr. 44: AOK 10-12, 14 (Nachträge in Nr. 56)

- Guide Nr. 47: AOK 15-17

- Guide Nr. 48: AOK 19-21, AOK Ligurien

- Guide Nr. 49: AOK 18

- Guide Nr. 54: Nachträge AOK 2

- Guide Nr. 56: AOK 8, 25 (Nachträge AOK 4, 6, 7, 9 - 11, 14).

Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:

- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat,

- Einzelakten aus anderen der in den USA zum Teil unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u.a.),

- Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical Division/US Army in Europe, u.a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".

Inhaltliche Charakterisierung: Abt. Ia: Kriegstagebuch (Auszüge) von Aug. bis Sept. 1939.

Abt. Ic: Tätigkeitsbericht von Aug. bis Anfang Okt. 1939.

Oberquartiermeister: Kriegstagebuch von Aug. bis Anfang Okt. 1939.

Abt. IVa (Armeeintendant): Tätigkeitsbericht von Aug. bis Anfang Okt. 1939

Abt. IVb (Armeearzt): Tätigkeitsbericht von Aug. bis Anfang Okt. 1939.

Abt. IVc (Armeeveterinär): Tätigkeitsbericht von Aug. bis Anfang Okt. 1939.

Armee-Pionierführer: Kriegstagebuch von Aug. bis Anfang Okt. 1939.

Armee-Nachrichtenführer: Kriegstagebuch von Aug. bis Anfang Okt. 1939.

Nach Neuaufstellung 1943

Abt. Ia: Kriegstagebuch von Aug. 1943 bis Ende Okt. 1944.

Oberquartiermeister: Kriegstagebuch von Nov. 1943 bis Ende Juni 1944.

Abt. Ic: Tätigkeitsbericht von Aug. 1943 bis Ende Okt. 1944.

Ia/Meß (Armee-Kartenstelle): Tätigkeitsbericht von Dez. 1943 bis Ende Okt. 1944.

Abt. IIa: Offiziersstellenbesetzungen, Verpflegungsstärken und Verlustmeldungen von 1943/44.

Abt. III (Armeegericht): Tätigkeitsbericht von Mitte Okt. 1943 bis Ende Juni 1944.

Abt. IVa (Armeeintendant): Tätigkeitsbericht von Nov. 1943 bis Ende Juni 1944.

Abt. IVb (Armeearzt): Tätigkeitsbericht von Nov. 1943 bis Mitte Apr. 1945 sowie Sektionsprotokolle von Sept. 1944 bis Aug. 1945.

Abt. IVc (Armeeveterinär): Tätigkeitsbericht von Jan. 1944.

Abt. IVd (Geistliche): Tätigkeitsbericht von Nov. 1943 bis Ende Juni 1944.

Armee-Feldpostmeister: Tätigkeitsbericht von Nov. 1943 bis Ende Juni 1943.

Armee-Pionierführer: Tätigkeitsbericht von Ende Aug. 1943 bis Ende Okt. 1944.

Armee-Nachrichtenführer: Tätigkeitsbericht von Mitte Aug. 1943 bis Ende Okt. 1944.

Höherer Artillerie-Kommandeur 316: Tätigkeitsbericht von Nov. 1943 bis Juni 1944.

Stabsoffizier für Panzerbekämpfung: Tätigkeitsbericht von Feb. Bis Ende Okt. 1944.

Nationalsozialistischer Führungsoffizier: Tätigkeitsbericht von März bis Sept. 1944.

Hinweis auf Kartenmaterial:

Zu einigen Signaturen liegen zusätzlich Kartenmappen vor, in der Form, dass z.B. zur Akte RH 20-10/12 eine Kartenmappe mit der Signatur RH 20-10/12K vorhanden ist. Diese K-Signaturen sind aus technischen Gründen in dieser ersten Fassung des online-Findbuches noch nicht enthalten, können aber benutzt werden. Sie werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Findbuch nachgetragen. Zu folgenden Akten liegen Kartenmappen vor: RH 20-10/12, 15, 42, 58, 59, 66, 67, 68, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 94, 95, 96, 97, 197, 108, 109, 110, 111, 122, 123, 141, 142, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 179, 180, 181, 183, 190, 269, 270, 271, 272, 273 und 276.

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RH 20-10/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch RH 20-10
Extent
349 Aufbewahrungseinheiten; 8,1 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Armeegruppen, Armeen, Armeeabteilungen, Panzergruppen und Panzerarmeen
Related materials
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)

RH 20-6 (Armeeoberkommando 6)

RH 19-X (Oberbefehlshaber Süd / Oberbefehlshaber Südwest / Oberkommando der Heeresgruppe C)

RH 31-VI (Bevollmächtigter General der Deutschen Wehrmacht in Italien)

RH 23 (Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete, darin Korück 540, 594)

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

ZA 7/11 Ausarbeitung "Die 10. Armee Aug. 1943 bis Mai 1945"

N 574 Nachlass (Vietinghoff gen. Scheel, Heinrich v.)

N 782 Dietrich Beelitz (Ausarbeitungen über GFM Kesselring)

MSG 2 Militärgeschichtliche Sammlung

Akten:

ZA1/ 618: Beelitz, Dietrich; Heckel, Adolf (mit Beiträgen Hauck und v,Seeler): Kämpfe im Apennin im Abschnitt Bologna - Adriatische Küste, 1.10.1944 - 1.3.1945

ZA1/ 616: Beelitz, Dietrich; Heckel, Adolf: Die Kämpfe bei Bologna, Okt. 1944 - April 1945

ZA1/ 619: Beelitz, Dietrich; Heckel, Adolf: Kämpfe zwischen Metauro- und Foglia-Fluß und in der Goten-Stellung, 23.8. - 2.9.1944

ZA1/ 1333 - 1337: Warlimont, Walter und andere: "The Drive on Rome". Stellungnahmen zu dem Entwurf eines Kapitels unter diesem Titel, das für die amtliche Reihe "United States Army in World War II" bestimmt war

Die einzelnen Autoren waren:

ZA1/ 1333: Walter Warlimont

ZA1/ 1334: Fridolin von Senger und Etterlin

ZA1/ 1335: Heinrich von Vietinghoff

ZA1/ 1336: Albert Kesselring

ZA1/ 1337: derselbe

ZA1/ 1466: v.Vietinghoff, Heinrich: Beurteilung der Lage durch die höchsten Dienststellen im August 1943; Einsatz des AOK 10

ZA1/ 1367: Bessell, Hans: Operativer Stellungsbau in Italien, Sept. 1943 - Okt. 1944:

- Die Stellungen im Kampfabschnitt südlich Rom, Sept.1943 bis Anfang Juni 1944

- Stellungsbau im Garigliano-Sangro-Raum, Sept.1943 bis Mitte Jan. 1944

Nur auf Mikrofilm FC 2997 N: Kesselring, Albert: Sonderstudie über die Ereignisse in Italien zwischen 25.7. und 8.9.1943

ZA1/2300: Deichmann, Paul und andere: Der Feldzug in Italien, Teil I, mit zwei Anhängen

Kapitel 6: v.Vietinghoff, Heinrich: Die 10. Armee bei Salerno, am Volturno, Garigliano, Sangro und bei Cassino

Kapitel 9: Hauser, Wolf: Operationen der 10. Armee im nördlichen Italien, Herbst und Winter 1943 - 44

ZA1/ 2309: Westphal, Siegfried und andere: Kapitel 5b: v.Vietinghoff, Heinrich: Der Rückzug der 10. Armee in den nördlichen Apennin

ZA1/ 1261: Kesselring, Albert: Mittelmeerkrieg, Teil V: Der Feldzug in Italien, 2.Abschnitt: Von der Räumung Roms bis zur Kapitulation

ZA1/ 1261: Kesselring, Albert:

Mittelmeerkrieg, Teil V: Der Feldzug in Italien, 2.Abschnitt: Von der Räumung Roms bis zur Kapitulation

ZA1/ 1262: Kesselring, Albert: Die territorialen Befugnisse und Aufgaben des Oberbefehlshabers Südwest in Oberitalien

ZA1/ 1263: Kesselring, Albert: Beantwortung von Fragen über Vorgänge auf dem italienischen Kriegsschauplatz

ZA1/ 1551: Baumgartner, Richard: Organisation der Übergänge über den Po in der Zeit vom 1.1. bis 30.3.1945

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 44 und 56

Forty, George, " Battle for Monte Cassino" Hersham, Surrey 2004

Dulles, Allen und Gaevenitz, Gero von "Unternehmen Sunrise. Die geheime Geschichte des Kriegsendes in Italien", Düsseldorf, Wien 1967

Held, Walter "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg / Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur", Bd. I: Osnabrück 1978, Bd. II: 1983

Katriel, Ben Arie: Die Schlacht bei Monte Cassino 1944. Freiburg 1985

Piekalkiewicz, Janusz "Die Schlacht von Monte Cassino. Zwanzig Völker ringen um einen Berg". Stuttgart 1980

Tessin, Georg "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945", 16 Bände, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff.

Provenance
Armeeoberkommando 10 (AOK 10), 1939-1945
Date of creation of holding
1939, 1943-1945

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Armeeoberkommando 10 (AOK 10), 1939-1945

Time of origin

  • 1939, 1943-1945

Other Objects (12)