Bestand
Deutscher General beim italienischen Armeeoberkommando 11 (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Die
Dienststelle des Deutschen Generals bei der italienischen 11.
Armee bestand nur wenige Monate von Juli 1943 bis zum
Ausscheiden Italiens aus dem Krieg bzw. zur Entwaffnung der
italienischen Wehrmacht (Stichwort „Achse") und dem Abtransport
der italienischen Truppenverbände im September/Oktober 1943. Die
italienische 11. Armee kam im Rahmen der Armeegruppe
Südgriechenland und der Heeresgruppen E und F auf dem Balkan und
hier zuerst in Albanien, dann Epirus und Südgriechenland zum
Einsatz. Dies insbesondere im Bereich der Partisanenbekämpfung,
wozu der Armee vielfach deutsche Heeres-, SS- und
Polizei-Verbände unterstellt wurden. In die Position des
Deutschen Generals wurde Generalmajor Heinz von Gyldenfeldt
berufen, die italienische 11. Armee wurde von den Generälen
Carlo Geloso und ab 1942 Vecchiarelli befehligt. Aufgabe des
Verbindungsstabes war es, den Stab des italienischen AOK 11 in
Ausbildungs-, Führungs- und Versorgungsfragen zu beraten, ihm
Befehle und Nachrichten deutscher Kommandobehörden zu
übermitteln, die Durchführung von Befehlen zu überwachen,
deutsche Kommandobehörden über die Lage zu unterrichten und
nicht zuletzt bei den in der deutsch-italienischen
Zusammenarbeit auftretenden Probleme vermittelnd tätig zu
werden.
Inhaltliche
Charakterisierung: Neben dem Kriegstagebuch Nr. 1 mit Anlagen
(19. Juli bis 4. Oktober 1943, 3 Bde.) ist ein Kartenband
(Lagen- und Unterkunftskarten), einige I c Unterlagen (u.a.
Bericht über die Auswirkung der Befreiung Mussolinis,
Bandenlage), Gesprächsnotizen und der Tätigkeitsbericht des
Quartiermeisters überliefert. Erwähnung verdient ferner ein
Bericht über die Ereignisse in Albanien vom 8. bis 15. September
1943 sowie ein Vorschlag für die Aufstellung gemischter
deutsch-italienischer Verbände aufgrund der Erfahrungen bei
italienischen Truppen an der Ostfront und auf dem Balkan, der
von der Abwicklungsstelle des Verbindungsstabes
stammt.
Erschließungszustand:
Findbuch
Vorarchivische Ordnung:
Der Bestand RH 31-X wurde 2011 aktualisiert und nach den
aktuellen Verzeichnungsrichtlinien in die Datenbank BASYS-S-2
übertragen. Ebenso erfolgte eine Aufnahme der Altsignaturen in
die Datenbank, wodurch eine diesbezügliche Recherche möglich
wird.
Die Unterlagen - insbesondere die
Kriegstagebücher - wurden mit Enthält-Vermerken ergänzt, um
besondere bzw. wichtige Inhalte abzubilden.
Aufgrund der Schriftgutverluste und der damit
einhergehenden Überlieferungslücken in der Zeit von 1942 - 1943
wurde eine Bewertung der Unterlagen nicht vorgenommen.
Die überformatigen Karten und technischen
Zeichnungen wurden aus konservatorischen Gründen entnommen und
werden nun in Kartenmappen im Bestand unter neu angelegten
Signaturen verwahrt.
Zitierweise: BArch RH
31-X/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 31-X
- Umfang
-
10 Aufbewahrungseinheiten; 0,2 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 2/697-715 (Tagesmeldungen OB Südost)
RH 19-VII Heeresgruppe E/Oberbefehlshaber Südost
RH 20-12 12. Armee (Besetzung und Sicherung auf dem Balkan)
RH 24-22, -68, -91 verschiedene Armeekorps in Griechenland
RS 3-4 4. SS-Polizei-Division
RW 29 Wehrwirtschaftsstab Griechenland
RW 40 (u.a. Nr. 161-163) Territoriale Befehlshaber in Südosteuropa
MSg 187 Sammlung Thomashausen (Deutsche Besetzung Griechenlands, u.a. deutsch-britische Kontakte vor dem Abzug der Wehrmacht aus Athen)
Literatur: Droulia, Louika und Hagen Fleischer (Hrsg.): Von Lidice bis Kalavryta. Widerstand und Besetzungsterror. Studien zur Repressalienpraxis im Zweiten Weltkrieg. Berlin 1999
Gosztony, Peter: Deutschlands Waffengefährten an der Ostfront 1941-1945. Stuttgart 1981 (Seiten 187-216)
Guglielmi, Daniele: La Campagna D´italia vista dai tedeschi 1943 - 1945, Mattioli, 2009
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Kohl, Christiane: Der Himmel war strahlend blau - Vom Wüten der Wehrmacht in Italien, en, 2004.
Plehwe, Friedrich-Karl von: Als die Achse zerbrach - Ein Ende deutsch-italienischen Bündnisses im 2. Weltkrieg, Wiesbaden, München 1980
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.
- Provenienz
-
Deutscher General beim italienischen Armeeoberkommando 11, 1943-
- Bestandslaufzeit
-
1942-1943
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Deutscher General beim italienischen Armeeoberkommando 11, 1943-
Entstanden
- 1942-1943