Bestand
Weingarten, Benediktinerkloster, Karlsruher Ablieferung: Urkunden (Bestand)
1. Überlieferung: Die Urkunden der Karlsruher Ablieferung teilten zunächst das Schicksal der übrigen Urkunden des zu Beginn des 19. Jahrhunderts säkularisierten Klosters Weingarten. Sie gelangten im Jahr 1826 nach Stuttgart. 1868 kam es zu Verhandlungen über einen Austausch von Archivalien zwischen Württemberg und Baden. Im Zuge dieser Verhandlungen wurde im April 1870 vom Staatsarchiv in Stuttgart Weingartener Material angeboten zum Ausgleich für badische Archivalien der württembergischen Klöster Bebenhausen und Herrenalb. Die Weingartener Urkunden wurden im August 1871 an Karlsruhe übergeben. Dort wurden sie alphabetisch nach Orten geordnet. Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart erhielt die Urkunden wieder im November 1998. Die Übergabe erfolgte im Rahmen einer Bestandszusammenführung dieses und anderer Bestände des Alten Reiches unter Provenienzgesichtspunkten innerhalb der Staatsarchive von Baden-Württemberg und eines Beständeausgleichs mit Bayern. Im vorliegenden Bestand sind nicht alle Urkunden betreffend die ehemals badischen Orte mit Weingartener Besitz enthalten, weil eine Reihe einschlägiger Urkunden in Stuttgart oder Ludwigsburg zurückgeblieben war. Sie finden sich geschlossen im Bestand B 520 (Vogtei Hagnau) sowie zerstreut in den Teilbeständen B 522 I und III.
2. Verzeichnung: Bisher waren die Urkunden durch ein um 1883 in Karlsruhe entstandenes, 786 Nummern umfassendes Bandrepertorium erschlossen, das durch ein mit Orts- und Rubrikenordnung versehenes Laufregister ergänzt wurde. Die letztgültigen Karlsruher Bestellnummern waren 1985 anläßlich einer Eintaschung festgelegt worden. Nach der Rückgabe an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart wurden die Urkunden im Rahmen eines von der Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg finanzierten Projekts im Jahr 2013 neu verzeichnet. Dabei wurden 108 mit eigener Signatur versehene Papierurkunden entnommen und als Nachtrag dem Bestand B 522 Akten angefügt (Nummern 2278-2385). Den Pergamenturkunden beigelegte Papierurkunden wurden belassen und bei der entsprechenden Urkunde vermerkt bzw. verzeichnet. Die Karlsruher Ordnung nach Ortspertinenzen wurde beibehalten und ein chronologisches Urkundenverzeichnis erstellt. Die Verzeichnung erfolgte im übrigen nach den Grundsätzen, die in den Findbüchern zu den Beständen B 522 I und III näher ausgeführt sind. Für die Urkunden vor 1300 wird in den Vermerken auf die Verzeichnung im Württembergischen Urkundenbuch (http://www.wubonline.de) verwiesen. Nach der Verzeichnung wurden die Urkunden im Rahmen des Landesrestaurierungsprogramms von Regina Eberhardt in säurefreie Taschen umverpackt und beschriftet.
3. Inhalt: Der Bestand enthält 677 Pergamenturkunden mit einem Umfang von 6 laufenden Metern. Sie stammen zu etwa 70 % aus dem 15./16. Jahrhundert (258 bzw. 223 Nummern), ein weiteres Viertel aus dem 17. sowie der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (156). Der Rest verteilt sich auf das 12. und 13. sowie die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die ältesten Urkunden aus den Jahren 1273 bzw. 1277 betreffen den Erwerb von Besitz in Frenkenbach und Kutzenhausen (Nr. 64, 498). Die jüngste, ein Lehenbrief des Konstanzer Bischofs Karl Theodor von Dalberg über den Weinzehnten in Markdorf, datiert aus dem Jahr 1802 (Nr. 537). Die örtliche Streuung weist starke Verdichtungen in ehemals badischen Orten der heutigen Landkreise Konstanz und Bodenseekreis auf. Mit 204 Urkunden bzw. rund 30 % stehen in weitem Abstand an der Spitze Ort und Vogtei Hagnau (Nr. 77-279, 284, 393). Es folgen Markdorf mit 99 (Nr. 513-611), Kippenhausen mit 72 (Nr. 403-474), Immenstaad mit 47 (Nr. 346-392), Frenkenbach mit 36 (Nr. 38-68, 70-75) und Kutzenhausen mit 32 (Nr. 481-512) Urkunden (entsprechend 40 %). Weitere etwa 100 Urkunden bzw. 15 % betreffen die in der Nähe gelegenen Orte Bermatingen (Nr. 5-12), Haltnau (Nr. 280-283, 285), die Mühle Harlachen (Nr. 287-307), Helmsdorf (309/310), Hepbach (Nr. 311-329), Hundweiler (Nr. 344/345), Ort und Vogtei Ittendorf (Nr. 394-402), Kippenhorn (Nr. 475-478), Meersburg (Nr. 612-626), Kluftern (Nr. 479/480), Neuhausen (Nr. 630), Reute (Nr. 640/641), Riedheim (Nr. 642), Stetten (Nr. 647-649), Wangen (Nr. 671) und Weiler bei Hagnau (Nr. 672-677). Die restlichen Ortspertinenzen erreichen zusammen nicht ganz 15 % des Bestands. Etwas weiter von Hagnau entfernt, aber noch in der Nähe des Bodensees sind die Städte Pfullendorf und Überlingen (Nr. 631-639, 658-662), das Stift Betenbrunn bei Heiligenberg (Nr. 13-30, 35/36), Deggenhausen, Homberg, Moos und Urnau im Raum Deggenhausertal (Nr. 31-34, 330-340, 627-629, 663-670), Staad bei Konstanz (Nr. 645/646) sowie Aach und Eigeltingen bei Stockach (Nr. 1-4, 37). Der heutige Landkreis Ravensburg ist mit Tepfenhard (Nr. 656/657) vertreten, das mit Salem 1803 an Baden gekommen war, der Landkreis Sigmaringen neben dem schon erwähnten Pfullendorf mit dem ehemals fürstenbergischen Sentenhart (Nr. 643/644), der Landkreis Waldshut mit Tiengen/Hochrhein (Nr. 651-655) und Tannegg bei Bonndorf im Schwarzwald (Nr. 650). Ganz überwiegend werden in den Urkunden Rechtsgeschäfte des Liegenschaftsverkehrs dokumentiert, insgesamt mit einem Anteil von etwa zwei Dritteln. An der Spitze stehen Kauf- und Tauschverträge mit fast 30 % (195 Urkunden), darunter zahlreiche betreffend Rebgüter in Hagnau. Leihebriefe und -reverse, Lehenbriefe sowie Urkunden betreffend Verfügungen über Leihegüter machen mit 145 Stück über 20 % des Bestands aus, gefolgt von Zinsbriefen mit noch einmal 15 % (101 Stück). Häufig werden in den Zinsbriefen Weinzinsen versprochen. An sonstigen mehrfach auftretenden Rechtsgeschäften sind Leibgedinge (7) sowie Urkunden über Leibeigenschaft (8) und Sterbfallabgaben (7) zu nennen. Gut 20 % oder 140 Urkunden des Bestands betreffen streitige Rechtsverhältnisse, d.h. Gerichtsurteile (67), Schiedssprüche und Vergleiche (52) sowie Gantbriefe (11) und Urkunden über Fehden bzw. Urfehden (10). Beurkundungen liegen vor in Form von 13 Notariatsinstrumenten, darunter zwei betreffend die Huldigung von Leibeigenen, und drei Vidimi. Der Anteil kirchenrechtlicher Vorgänge ist mit 46 entsprechend knapp 7 % eher gering. Diese betreffen hauptsächlich die Fundation und Besetzung der Propstei Betenbrunn und die Vergabe der Pfarrstelle in Kippenhausen. Der Anteil erhöht sich, wenn man die Urkunden über Zehntrechte (28 bzw. gut 4 %) hinzurechnet, bei denen es sich meist um Lehenbriefe über den Weinzehnten von Markdorf handelt.
Die Urkunden weisen in erster Linie den über Jahrhunderte konsequent fortgesetzten Erwerb von Grundbesitz seitens des Klosters nach, namentlich von Weingütern in Hagnau und Umgebung. Neben zahllosen kleineren Erwerbungen kam es dabei auch zu größeren Akquisitionen wie etwa den Kauf des Reichlinschen Freisitzguts im Jahr 1739 (Nr. 249). In diesem Bestand enthalten sind darüber hinaus auch verfassungsgeschichtlich wichtige Stücke betreffend die Befreiung des Hagnauer Besitzes von fremden obrigkeitlichen Rechten oder den Erwerb eigener Territorialhoheit der zuletzt weingartischen "Vogtei Hagnau". So wurde im Streit mit der Stadt Überlingen 1574 gegen die Behinderung des Getreidehandels der Weingartener Untertanen protestiert (Nr. 128). Aus dem späten 16. und 17. Jahrhundert erscheinen wiederholt Verträge mit der Stadt über die Jurisdiktion bzw. die Verteilung der Reichs- und Kreissteuern (Nr. 261, 400-402). Ältere Verträge des Spätmittelalters und des 16. Jahrhunderts zwischen Überlingen und Weingarten über die Vogteien Ittendorf bzw. Hagnau befinden sich in den Beständen B 520 sowie B 522 I und III. Der Bestand enthält eine Ausfertigung des Vertrags über den Erwerb der Herrschaft Ittendorf vom Kloster Einsiedeln aus dem Jahr 1693 (Nr. 395, weitere Ausfertigung: B 520 U 39), durch den Weingarten die niedere Obrigkeit über seine Hagnauer Untertanen und Besitzungen erhielt. Die ursprünglich fürstenbergische hohe Obrigkeit gelangte 1695 bzw. 1718, zunächst noch als Pfand über das Hochstift Konstanz, an das Kloster (Nr. 259/260, 399), bis sie am Ende des 18. Jahrhunderts noch in vollem Umfang als Reichsafterlehen von Fürstenberg erworben werden konnte (Nr. 253-255). Ein spätmittelalterlicher Vorläufer dieser Entwicklung war die Befreiung des Hagnauer Münchhofs von der Heiligenberger Hundslege durch die Grafen von Werdenberg 1466 (Nr. 157). Streitigkeiten mit Fürstenberg und der Landvogtei über die Weingartener Zollfreiheit schlagen sich in einem Notarinstrument betreffend den Zoll in Hepbach aus dem Jahr 1578 nieder (Nr. 329). Verträge mit dem Hochstift Konstanz wurden im 16. und frühen 17. Jahrhundert erforderlich wegen Kelterpflicht und Zehnt sowie der Besteuerung Weingartener Güter und Leibeigener in den meersburgischen Gerichten (Nr. 279, 626, vgl. auch schon Nr. 620), desgleichen über die Besteuerung in Markdorf (Nr. 597, 599). Das Verhältnis der Weingartener Herrschaft zu ihren Hagnauer Leibeigenen wird berührt durch den im Vorfeld des Bauernkriegs geschlossenen Vertrag betreffend die Ermäßigung der Sterbfallabgaben von 1523 (Nr. 257, vgl. dazu auch B 520 U 1 und B 522 III U 1299). Ältere Streitigkeiten mit der Gemeinde über die Weide im Bereich des Ortsteils Weiler führten 1428 und 1459 zu Verträgen mit der Herrschaft (Nr. 266/267). Auseinandersetzungen über die Weide der Mühle Harlachen mit der benachbarten Meierschaft von Stetten wurden 1484 und 1513 verglichen (Nr. 306/307).
4. Inserte und Vorsignaturen: Die in Transskripten, Vidimierungen, Urteilsbriefen und anderen Urkunden enthaltenen Inserte sowie beigelegte Papierurkunden wurden unter dem Datum des Transskripts bzw. der Haupturkunde verzeichnet, in der Regel nur mit Kurzregest. Diese Einträge können mittels des chronologischen Verzeichnisses am Ende dieses Abschnitts aufgesucht werden. Nicht in das Verzeichnis aufgenommen wurden jene Leihereverse, in denen ein unter demselben Datum oder kurz davor ausgestellter Leihebrief inseriert wurde. Als Vorsignaturen werden nachgewiesen die Nummern der Abteilung 7 des Generallandesarchivs, eine rote Ziffer sowie eine aus der Klosterzeit stammende Faszikel/Nummern Bezeichnung. Einzelne Buchstaben und Nummern wurden nicht aufgenommen. Datum Aussteller Bestellnummer 1384.07.15 Frick von Frenkenbach 093 1398.08.01 Bonifacius IX. 014 1398.08.01 Bonifacius IX. 035 1420.07.24 Hans Spul 289 1422.09.18 Abt von Stein am Rhein 104 1424.08.09 Gericht Hagnau 370 1424.08.11 Rat Ravensburg 370 1428.08.05 Ulrich Gruner 267 1491.12.09 Hartmann von Burgau 495 1535.07.05 Johann II. von Lupfen 625 1573.07.16 Gericht Hagnau 202 1686.11.23 Regierung Fürstenberg 399
5. Chronologisches Verzeichnis der Urkunden: 08.02.1273 U 64 01.03.1404 U 8 15.12.1424 U 548 04.03.1277 U 498 03.10.1405 U 346 28.09.1425 U 600 04.07.1281 U 65 17.12.1405 U 134 04.02.1426 U 404 08.10.1290 U 66 09.01.1406 U 135 05.02.1426 U 348 28.06.1294 U 496 22.03.1406 U 347 14.02.1426 U 109 00.00.1296 U 569 11.01.1407 U 438 14.02.1426 U 475 01.05.1296 U 675 12.01.1407 U 437 02.07.1426 U 85 11.09.1301 U 107 18.11.1409 U 136 03.07.1426 U 86 04.02.1303 U 676 06.12.1409 U 82 03.08.1426 U 87 00.00.1314 U 106 22.09.1411 U 367 22.11.1426 U 371 24.07.1314 U 677 18.12.1411 U 368 06.12.1426 U 356 03.03.1349 U 515 31.10.1412 U 674 28.03.1427 U 9 31.03.1352 U 421 13.12.1412 U 116 31.03.1427 U 143 15.06.1361 U 132 17.02.1413 U 83 21.12.1427 U 117 13.01.1366 U 309 11.04.1414 U 137 21.01.1428 U 671 12.01.1368 U 641 01.05.1415 U 268 10.03.1428 U 372 08.11.1376 U 612 27.05.1415 U 138 08.05.1428 U 88 29.11.1377 U 545 23.05.1416 U 39 05.08.1428 U 266 31.12.1377 U 281 06.09.1417 U 256 13.12.1428 U 89 31.12.1377 U 280 25.02.1418 U 6 11.11.1429 U 549 05.02.1379 U 403 21.09.1419 U 84 24.11.1429 U 90 21.02.1380 U 38 25.11.1419 U 492 04.04.1430 U 571 15.07.1384 U 79 04.12.1419 U 481 02.06.1430 U 144 07.03.1385 U 5 09.08.1421 U 547 16.03.1431 U 373 23.04.1385 U 78 05.05.1422 U 623 31.10.1431 U 405 02.11.1388 U 108 05.05.1422 U 139 25.11.1431 U 145 06.04.1392 U 80 10.06.1422 U 67 15.02.1432 U 572 13.11.1393 U 81 01.07.1423 U 140 22.02.1432 U 146 11.03.1394 U 133 16.07.1423 U 104 09.04.1432 U 349 01.08.1398 U 13 17.08.1423 U 105 09.04.1432 U 147 07.04.1399 U 35 09.06.1424 U 369 13.11.1432 U 10 07.04.1399 U 14 09.06.1424 U 362 16.01.1433 U 318 28.01.1401 U 546 07.08.1424 U 141 27.04.1433 U 289 26.06.1402 U 570 09.08.1424 U 142 18.12.1433 U 422 31.10.1402 U 74 10.11.1424 U 370 22.02.1434 U 293 04.12.1434 U 110 15.07.1446 U 284 21.02.1463 U 316 07.04.1435 U 282 28.06.1447 U 62 08.03.1463 U 410 06.05.1435 U 573 21.08.1447 U 94 21.03.1463 U 265 26.10.1435 U 91 03.11.1447 U 15 18.08.1463 U 43 08.12.1435 U 469 19.06.1448 U 564 12.10.1464 U 95 08.02.1436 U 319 22.02.1449 U 320 22.02.1466 U 330 17.01.1438 U 439 07.07.1449 U 672 17.07.1466 U 120 19.03.1438 U 294 21.07.1449 U 258 20.12.1466 U 157 24.04.1439 U 92 06.11.1449 U 620 20.02.1467 U 673 13.06.1439 U 423 12.03.1450 U 576 06.03.1467 U 158 07.09.1439 U 278 12.03.1451 U 342 02.10.1467 U 605 13.01.1440 U 483 23.04.1451 U 296 21.10.1467 U 159 01.02.1440 U 482 14.05.1451 U 297 07.11.1467 U 160 08.02.1440 U 499 22.07.1451 U 154 18.07.1468 U 161 08.02.1440 U 118 05.08.1451 U 155 20.01.1469 U 7 15.02.1440 U 357 29.11.1451 U 16 11.07.1469 U 20 03.03.1440 U 148 02.02.1452 U 17 10.10.1469 U 162 25.04.1440 U 406 14.02.1452 U 42 08.01.1470 U 272 25.04.1440 U 648 08.03.1452 U 18 15.02.1470 U 428 09.02.1441 U 649 16.03.1452 U 624 15.02.1470 U 427 06.03.1441 U 149 14.05.1452 U 19 28.02.1470 U 429 25.05.1441 U 407 09.06.1452 U 424 08.06.1470 U 622 25.05.1441 U 408 11.07.1452 U 425 24.10.1470 U 96 26.10.1441 U 283 12.02.1453 U 550 24.10.1470 U 163 29.01.1442 U 484 14.06.1453 U 426 25.10.1470 U 44 17.08.1442 U 511 20.09.1453 U 290 27.10.1470 U 164 14.12.1442 U 601 31.10.1453 U 270 11.01.1471 U 45 21.02.1443 U 150 29.11.1453 U 156 03.02.1472 U 21 21.02.1443 U 151 22.02.1454 U 271 27.02.1472 U 121 12.03.1443 U 152 21.03.1454 U 262 24.08.1472 U 430 10.06.1443 U 575 27.05.1454 U 340 09.10.1472 U 578 10.06.1443 U 574 28.05.1454 U 509 28.01.1473 U 165 29.07.1443 U 269 29.11.1454 U 409 04.02.1473 U 274 07.01.1444 U 295 13.10.1456 U 604 10.02.1473 U 606 08.02.1444 U 350 05.03.1457 U 358 22.02.1473 U 273 08.02.1444 U 374 23.02.1458 U 476 02.08.1474 U 166 05.03.1444 U 341 27.06.1458 U 11 22.02.1476 U 167 22.04.1444 U 40 06.07.1458 U 263 12.12.1476 U 579 05.08.1444 U 602 07.07.1459 U 577 04.05.1478 U 168 23.11.1444 U 93 13.08.1459 U 119 21.10.1479 U 264 18.12.1444 U 603 29.08.1459 U 267 24.07.1480 U 478 07.02.1446 U 153 07.11.1460 U 663 24.07.1480 U 477 11.02.1446 U 41 06.11.1461 U 344 19.09.1480 U 607 31.05.1446 U 485 19.01.1462 U 298 27.01.1481 U 538 01.02.1482 U 317 15.11.1494 U 389 19.08.1519 U 539 15.11.1482 U 551 29.01.1495 U 596 01.05.1520 U 97 22.01.1483 U 580 21.06.1496 U 111 20.06.1520 U 300 28.01.1484 U 169 03.11.1496 U 299 12.09.1520 U 181 24.02.1484 U 311 15.11.1496 U 583 04.03.1521 U 182 18.03.1484 U 170 30.03.1497 U 322 18.03.1521 U 301 19.03.1484 U 171 23.05.1497 U 513 05.06.1522 U 393 20.05.1484 U 306 28.06.1497 U 565 30.07.1523 U 257 06.09.1484 U 664 02.04.1498 U 131 23.12.1524 U 183 04.10.1484 U 285 27.04.1501 U 464 18.06.1526 U 184 25.01.1485 U 487 19.10.1501 U 608 27.03.1527 U 440 25.01.1485 U 486 27.11.1501 U 352 02.05.1527 U 466 10.03.1485 U 172 27.11.1501 U 351 26.09.1527 U 61 02.06.1485 U 581 16.02.1504 U 177 05.10.1528 U 98 04.09.1485 U 22 13.11.1504 U 584 12.11.1528 U 314 18.10.1485 U 488 28.11.1504 U 541 12.11.1528 U 313 12.11.1485 U 489 25.01.1505 U 69 16.11.1528 U 658 12.11.1485 U 490 14.04.1505 U 391 31.08.1529 U 73 17.03.1486 U 375 18.12.1508 U 376 29.11.1529 U 185 23.04.1487 U 666 00.00.1511 U 609 31.01.1530 U 332 23.04.1487 U 665 21.08.1511 U 394 31.01.1530 U 335 21.10.1488 U 46 15.12.1511 U 494 31.01.1530 U 334 21.10.1488 U 68 16.02.1512 U 656 31.01.1530 U 331 09.02.1489 U 288 18.11.1512 U 49 31.01.1530 U 333 12.03.1489 U 129 06.12.1512 U 377 03.02.1530 U 512 19.09.1489 U 582 12.01.1513 U 178 14.02.1530 U 186 26.04.1490 U 275 22.01.1513 U 323 15.02.1530 U 552 14.06.1490 U 173 17.02.1513 U 179 23.02.1530 U 441 10.09.1490 U 72 27.04.1513 U 312 19.04.1530 U 497 18.11.1490 U 491 04.08.1513 U 307 27.01.1531 U 187 07.01.1491 U 647 29.07.1514 U 50 31.03.1531 U 517 25.01.1491 U 47 11.08.1514 U 51 03.05.1531 U 52 28.03.1491 U 174 19.03.1515 U 122 06.05.1531 U 378 03.11.1491 U 540 29.01.1516 U 667 04.10.1531 U 53 24.11.1491 U 175 29.01.1516 U 23 09.01.1532 U 621 09.12.1491 U 493 17.10.1516 U 287 03.02.1532 U 585 09.02.1492 U 12 28.04.1517 U 413 07.03.1532 U 442 01.06.1492 U 514 25.08.1517 U 465 05.12.1532 U 443 07.11.1492 U 176 27.08.1517 U 431 03.03.1533 U 188 14.11.1492 U 321 11.09.1517 U 75 27.11.1533 U 542 14.12.1492 U 411 15.09.1517 U 432 05.01.1534 U 31 14.12.1492 U 412 22.12.1517 U 180 03.12.1534 U 470 14.12.1492 U 48 15.12.1518 U 310 04.02.1535 U 379 05.12.1493 U 345 22.12.1518 U 359 12.03.1535 U 444 01.05.1535 U 99 03.08.1548 U 56 17.09.1565 U 59 01.05.1535 U 630 27.10.1548 U 597 17.09.1565 U 71 02.05.1535 U 100 11.11.1548 U 195 18.02.1566 U 662 02.05.1535 U 101 25.06.1549 U 414 23.07.1566 U 519 05.05.1535 U 445 17.02.1550 U 354 22.01.1568 U 112 13.03.1536 U 518 03.05.1550 U 291 04.02.1569 U 586 26.03.1536 U 363 11.11.1550 U 449 01.04.1570 U 77 17.11.1536 U 467 25.02.1551 U 450 06.08.1571 U 113 19.01.1537 U 468 19.05.1551 U 451 10.11.1572 U 382 01.08.1537 U 189 11.08.1551 U 286 23.07.1573 U 501 22.11.1537 U 308 02.02.1552 U 196 22.09.1573 U 473 03.12.1537 U 190 24.03.1552 U 640 22.09.1573 U 474 28.01.1538 U 337 05.05.1552 U 390 02.02.1574 U 201 28.01.1538 U 336 12.01.1553 U 452 01.07.1574 U 128 25.02.1538 U 364 04.05.1553 U 453 06.08.1574 U 202 01.05.1538 U 446 04.05.1553 U 454 10.10.1574 U 625 07.08.1538 U 4 03.02.1554 U 616 31.01.1575 U 277 09.01.1539 U 276 20.11.1554 U 198 02.05.1575 U 471 04.02.1539 U 70 24.12.1554 U 197 03.11.1575 U 383 14.11.1539 U 353 02.05.1555 U 455 12.02.1576 U 502 06.08.1540 U 434 12.11.1555 U 199 24.03.1578 U 627 06.08.1540 U 433 09.03.1556 U 366 28.03.1578 U 503 13.11.1540 U 191 15.04.1556 U 24 22.10.1578 U 329 07.01.1541 U 380 01.10.1556 U 415 25.05.1579 U 203 15.02.1541 U 123 02.08.1557 U 495 07.03.1580 U 626 29.10.1541 U 192 09.01.1558 U 500 25.12.1580 U 504 29.12.1541 U 193 08.02.1558 U 629 29.05.1582 U 631 02.06.1542 U 645 12.03.1558 U 456 23.05.1583 U 103 17.01.1543 U 365 27.01.1559 U 130 22.11.1584 U 25 17.04.1543 U 194 28.10.1559 U 63 28.07.1586 U 384 07.05.1543 U 54 24.03.1560 U 292 12.12.1586 U 632 06.10.1544 U 646 27.06.1560 U 58 05.04.1587 U 659 28.02.1545 U 657 27.06.1560 U 57 30.09.1587 U 520 05.11.1545 U 510 29.08.1560 U 343 03.12.1587 U 644 11.11.1545 U 447 28.04.1561 U 668 24.11.1589 U 633 05.01.1546 U 420 30.06.1561 U 303 15.12.1589 U 1 04.02.1546 U 302 31.07.1561 U 598 16.01.1591 U 204 20.08.1546 U 37 21.12.1561 U 381 08.02.1591 U 634 23.03.1547 U 643 20.05.1562 U 200 21.12.1591 U 635 29.04.1547 U 448 02.01.1563 U 355 03.02.1592 U 521 10.11.1547 U 124 12.12.1564 U 670 07.02.1592 U 505 10.11.1547 U 125 12.12.1564 U 669 27.02.1593 U 506 27.12.1547 U 435 21.08.1565 U 279 01.03.1593 U 507 03.08.1548 U 55 27.08.1565 U 472 01.05.1593 U 543 07.03.1594 U 508 31.07.1628 U 252 07.03.1677 U 559 15.04.1594 U 400 30.10.1628 U 613 06.07.1678 U 401 28.01.1595 U 2 14.05.1629 U 325 24.09.1679 U 560 29.05.1595 U 3 14.05.1629 U 326 03.04.1680 U 593 10.08.1596 U 636 20.05.1629 U 327 09.04.1680 U 529 10.11.1596 U 480 06.06.1629 U 328 19.12.1680 U 402 06.03.1597 U 660 11.11.1629 U 544 27.04.1682 U 561 14.05.1597 U 385 02.02.1630 U 419 21.04.1684 U 562 04.11.1597 U 32 25.03.1631 U 27 05.11.1687 U 611 11.11.1597 U 628 02.04.1631 U 652 05.11.1687 U 610 21.07.1598 U 60 02.09.1631 U 392 08.12.1688 U 209 17.05.1599 U 522 26.06.1632 U 653 30.03.1690 U 459 13.05.1600 U 315 24.02.1636 U 516 29.08.1691 U 655 13.01.1603 U 523 28.11.1637 U 361 24.02.1693 U 210 02.02.1603 U 102 15.02.1640 U 619 14.03.1693 U 395 17.10.1604 U 650 13.04.1642 U 114 18.06.1693 U 530 14.12.1604 U 386 27.05.1645 U 526 10.02.1694 U 215 25.02.1605 U 637 27.10.1648 U 553 10.02.1694 U 214 11.01.1606 U 524 19.01.1651 U 36 10.02.1694 U 216 06.05.1606 U 305 17.11.1651 U 527 10.02.1694 U 212 06.05.1606 U 304 23.09.1655 U 416 10.02.1694 U 217 08.06.1606 U 457 24.06.1656 U 566 10.02.1694 U 211 31.03.1607 U 338 01.12.1657 U 587 10.02.1694 U 218 27.04.1607 U 33 21.12.1659 U 396 10.02.1694 U 462 27.04.1607 U 34 24.02.1665 U 588 10.02.1694 U 461 07.06.1608 U 398 10.02.1666 U 589 10.02.1694 U 460 26.01.1612 U 26 00.12.1666 U 590 14.05.1695 U 259 19.09.1612 U 525 24.01.1667 U 528 26.01.1696 U 595 06.09.1613 U 436 15.07.1668 U 554 16.04.1696 U 261 04.09.1614 U 76 07.11.1668 U 555 11.11.1697 U 387 10.11.1614 U 599 29.09.1669 U 556 01.02.1698 U 639 10.04.1615 U 614 29.09.1669 U 206 02.02.1701 U 219 10.11.1615 U 360 05.11.1669 U 567 21.12.1701 U 221 14.03.1616 U 638 06.05.1670 U 654 21.12.1701 U 220 18.01.1619 U 479 08.09.1670 U 557 02.02.1702 U 388 09.06.1621 U 651 25.09.1671 U 417 06.01.1703 U 222 17.11.1621 U 661 27.01.1674 U 397 01.09.1705 U 594 20.03.1622 U 642 10.02.1674 U 213 09.02.1708 U 531 03.07.1625 U 615 02.01.1675 U 591 10.03.1709 U 223 15.03.1626 U 617 09.01.1675 U 592 04.10.1709 U 563 27.12.1626 U 205 29.06.1675 U 558 01.02.1716 U 532 12.03.1627 U 324 03.09.1675 U 568 09.11.1716 U 418 31.05.1627 U 339 27.10.1676 U 458 19.01.1718 U 115 21.02.1628 U 618 29.10.1676 U 207 11.06.1718 U 399 18.06.1718 U 260 28.01.1732 U 233 09.11.1735 U 247 20.03.1721 U 463 29.01.1732 U 234 11.11.1736 U 248 28.11.1723 U 127 29.01.1732 U 235 01.09.1739 U 249 28.11.1723 U 126 31.01.1732 U 236 07.09.1739 U 250 23.03.1724 U 28 03.02.1732 U 237 10.04.1741 U 251 04.04.1726 U 224 04.02.1732 U 239 20.05.1745 U 534 16.02.1730 U 533 04.02.1732 U 238 26.02.1752 U 535 21.08.1731 U 225 18.02.1732 U 240 28.06.1757 U 30 16.10.1731 U 226 28.04.1732 U 241 28.06.1781 U 253 29.10.1731 U 227 03.05.1732 U 242 20.10.1785 U 254 30.10.1731 U 229 16.05.1732 U 243 08.07.1793 U 536 30.10.1731 U 230 17.11.1732 U 244 12.06.1798 U 255 30.10.1731 U 228 07.09.1734 U 245 11.03.1802 U 537 13.12.1731 U 231 04.08.1735 U 29 --- --- 14.12.1731 U 232 09.08.1735 U 246 --- ---
Literatur:
Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, hg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, 8 Bände, Stuttgart 1975-1983
Dreher, Alfons: Zur Gütergeschichte des Klosters, in: Gebhard Spahr (Hg.): Festschrift zur 900-Jahr-Feier 1056-1956, Weingarten 1956, S. 138-158
850 Jahre Hagnau am Bodensee. Ein Dorf im Wandel der Zeit, hg. von Manfred Ill, Hagnau 2002
Immenstaad. Geschichte einer Seegemeinde, hg. von Eveline Schulz u.a., Konstanz 1995
Maurer, Hans-Martin: Die Ausbildung der Territorialgewalt oberschwäbischer Klöster vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 109 (1973), S. 151-195
Meichle, Friedrich: Hagnauer Geschichte und Geschichten, Hagnau 1998
Pietsch, Friedrich: Die Archivreisen des Geheimen Archivars Lotter, in: Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Max Miller (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde B 21), Stuttgart 1962, S. 333-353
Prahl, Hasso: Die Stadt Markdorf im Linzgau. Verfassung und Verwaltung vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, Stuttgart 1965
Rudolf, Hans Ulrich (Hg.): Alte Klöster - neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803 (Katalog der Landesausstellung Baden-Württemberg in Bad Schussenried vom 12. April bis zum 5. Oktober 2003), 2 Bände, Ostfildern 2003
Rudolf, Hans Ulrich; Günthör, Anselm: Die Benediktinerabtei Weingarten zwischen Gründung und Gegenwart 1056-2006, Lindenberg 2006
Scherer, Peter: Reichsstift und Gotteshaus Weingarten im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der südwestdeutschen Grundherrschaft (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 57), Stuttgart 1969
Seiler, Alois: Die Archive der einstigen Reichsklöster in Württemberg nach der Säkularisation, in: ZWLG 23 (1964), S. 321-344
Schwarzmaier, Hansmartin; Wüst, Gabriele (Bearb.): Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 2, Urkundenbestände (1-45) (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Band 39/2), Stuttgart 1996, S. 95-97
Spahr, Gebhard: Art. "Weingarten", in: Franz Quarthal (Bearb.): Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg (Germania Benedictina, Band 5), Augsburg 1975, S. 622-647
Spahr, Gebhard (Hg.): Festschrift zur 900-Jahr-Feier 1056-1956, Weingarten 1956
Abkürzungen:
abg. abgegangen
besch. beschädigt
Bl(l). Blatt (Blätter)
d Denar (Pfennig)
d.J. der Jüngere
Dr. Doktor
etc. et cetera
fasc. fasciculus (Faszikel)
fl Florenus (Gulden)
fo. Folio (Blatt)
geb. geborene
gen. genannt
h Heller
Kt. Kanton
lb libra (Pfund)
n. numerus (Nummer)
o.g. oben genannt
rest. restauriert
rh rheinisch
ß Schilling
S. Siegel
St. Sankt
U Urkunde
verst. verstorben
WUB Württembergisches Urkundenbuch
Autokennzeichen:
A Augsburg
BC Biberach
BL Zollernalbkreis
FN Bodenseekreis
FR Breisgau-Hochschwarzwald
HD Heidelberg
K Köln
KN Konstanz
LDK Lahn-Dill-Kreis
LI Lindau
MB Miesbach
MM Memmingen
MN Unterallgäu
MZ Mainz
R Regensburg
RT Reutlingen
RV Ravensburg
RW Rottweil
SIG Sigmaringen
TUT Tuttlingen
UL Alb-Donau-Kreis
VS Schwarzwald-Baar-Kreis
WT Waldshut
A Österreich
CH Schweiz
I Italien
Chronologisches Verzeichnis der Inserte:
Datum Aussteller Bestellnummer
1384.07.15 Frick von Frenkenbach 093
1398.08.01 Bonifacius IX. 014
1398.08.01 Bonifacius IX. 035
1420.07.24 Hans Spul 289
1422.09.18 Abt von Stein am Rhein 104
1424.08.09 Gericht Hagnau 370
1424.08.11 Rat Ravensburg 370
1428.08.05 Ulrich Gruner 267
1491.12.09 Hartmann von Burgau 495
1535.07.05 Johann II. von Lupfen 625
1573.07.16 Gericht Hagnau 202
1686.11.23 Regierung Fürstenberg 399
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 K
- Umfang
-
677 Urkunden
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Bistümer, Stifte, Klöster und Pfarreien >> Augustinerkloster Kreuzlingen - Restituierte Klöster
- Bestandslaufzeit
-
1273-1802
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1273-1802