Bestand

Weingarten, Benediktinerkloster (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Durch Welf IV. 1056 mit Benediktinermönchen aus Altomünster besetzt, fiel das Kloster 1802 an Nassau-Oranien-Dillenburg, 1806 an Württemberg. Das Klosterarchiv blieb zunächst an Ort und Stelle, seit 1806 unter der Aufsicht des Kameralamts Weingarten. Von den zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Archivalien dürften 50-60% erhalten sein, das meiste davon in den Beständen des Hauptstaatsarchivs Stuttgart (B 515-522, H 14, H 51, H 235, N 34); bayerische Orte betreffende Archivalien gelangten in das Bayerische Hauptstaatsarchiv und das Staatsarchiv Augsburg, badische Orte betreffende Archivalien in das Generallandesarchiv Karlsruhe. Eine Reihe von Urbaren kam in das Archiv des Hauses Württemberg in Altshausen. Der Rest wurde als wertlos 1840 kassiert. Die bayerische und badische Orte betreffenden Unterlagen wurden im Rahmen des bayerisch-baden-württembergischen Beständeausgleichs 1997 zurückgegeben (Vgl. B 522, Anhang I und II, B 522 K und B 522 M.).
Der vorliegende Bestand enthält Stücke, die schon 1812 in amtlichem Auftrag J. C. Pfister (Pfarrer in Untertürkheim und Historiker) aussuchte. Der Hauptteil wurde 1826 von Lotter ausgehoben. Etliche Akten über den Schweizerkrieg, die Reformation, den Dreißigjährigen und den Siebenjährigen Krieg gab 1888 anläßlich der Neuordnung des Stuttgarter Bestandes das Staatsfilialarchiv Ludwigsburg ab, das ebenfalls größere Teile des ehemaligen Klosterarchivs erhalten hatte (vgl. unten B 522).
Die Hauptabteilungen und -betreffe des Bestandes sind: Handschriften; Verhältnis zu Kaiser und Reich; Verhältnis zu Papst und Kirche; Allgemeines zur Geschichte; Landvogtei; Beziehungen zu Auswärtigen; Abtswahlen; Reliquienwesen, Bruderschaften; Konfraternität mit Auswärtigen; Ämter (Aichach, Ausnang, Bergatreute, Blitzenreute, Blönried, Bodnegg, Brochenzell, Esenhausen, Fronhofen, Hasenweiler, Karsee, Marbach, Rolgenmoos, Schlier, Waldhausen, Zehntamt diesseits der Schussen, Zehntamt jenseits der Schussen); einzelne Güter; Vogteigüter (der Truchsessen von Waldburg); Altdorf (insbesondere Pfarrei und Pfründen); Altdorfer Wald; Pfarrei Leutkirch (auch Archivalien des Klosters Stams/Tirol); Ravensburg (insbesondere Kaplaneien); Fischerei; Leibeigenschaft; Passivlehen des Klosters; Missivbücher (ab 1480).

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Bistümer, Stifte, Klöster und Pfarreien >> Augustinerkloster Kreuzlingen - Restituierte Klöster

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)