Archivale
Der Ulmer Bürger Leonhard Bitterlin verkauft dem Ulmer Bürger Konrad Krafft seinen Hof in Bernstadt ("Berenstatt") [Alb-Donau-Kreis], den derzeit Paul Müller bewirtschaftet, den Halbteil an drei Holzmarken und alle anderen zu dem Hof gehörenden Gehölze. Er hat dafür von dem Käufer 650 rheinische Gulden erhalten. Daher übernimmt er die Gewährleistung für den Verkauf und stellt dem Käufer dafür Bürgen.
- Archivaliensignatur
-
A Urk. AV, 018
- Alt-/Vorsignatur
-
17
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Leonhard Bitterlin, Bürger zu Ulm
Siegler: Leonhard Bitterlin, Konrad Bitterlin und Eitel Krafft
Bürgen/Zeugen: Bürgen: Die Ulmer Bürger Konrad Bitterlin, Vater des Verkäufers, und Eitel ("Ytal") Krafft, Vetter des Verkäufers
Kanzleivermerke: Lad. M 2 No. g XXXVII
[StadtA Ulm: Rep. 1, Bd. 1, S. 440]
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Ursprünglich drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; alle drei verloren
Rückvermerke: Inhaltsangabe (15. und 16./17. Jh.)
Datum: Der geben ist vff sant Margarethentag, 1448.
- Kontext
-
Urkunden des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben
- Bestand
-
A Urk. AV Urkunden des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben
- Laufzeit
-
1448 Juli 15.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1448 Juli 15.
Ähnliche Objekte (12)

Der Ulmer Bürger Johann Miller genannt Kuchen verkauft dem Ratsherren Christoph Schermar seinen Stadel mit dem daran anstoßenden Garten in Ulm in der Oberen Büchsengasse zwischen dem Stadel des Ulrich Zimmermann und dem Garten des Käufers. Dafür hat er von dem Käufer 520 Gulden Ulmer Stadtwährung erhalten.

Der Hafner und Ulmer Bürger Johann Jakob verkauft dem Ratsherren und Ulmer Bürger Erasmus Roth den Garten hinter seinem Haus auf dem Münsterplatz ("auff dem Blatz") in Ulm zwischen den Häusern des Käufers und des Sebolt Ehinger sowie dem Garten des Käufers. Dafür hat er von dem Käufer 23 Gulden Ulmer Stadtwährung erhalten. Er überträgt diesem daher alle Rechte, die ihm bisher an dem Garten zugestanden haben und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.
![Der Ulmer Bürger Abraham Schneider genannt Brendlin verkauft dem Ulmer Bürger Valentin Schäler Haus und Hofstatt in Ulm auf dem Platz [Münsterplatz] zwischen einem anderen Haus des Käufers und dem Stadel des Georg Buck. Davon stehen dem Zisterzienserinnenkloster Gutenzell [Gde. Gutenzell-Hürbel/Lkr. Biberach] jährlich 13,5 Pfennige als Zins zu. Dafür hat er von dem Käufer 325 Gulden Ulmer Stadtwährung erhalten.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/a4a5fc0b-04cb-4b20-84a2-bafcf1be097c/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Ulmer Bürger Abraham Schneider genannt Brendlin verkauft dem Ulmer Bürger Valentin Schäler Haus und Hofstatt in Ulm auf dem Platz [Münsterplatz] zwischen einem anderen Haus des Käufers und dem Stadel des Georg Buck. Davon stehen dem Zisterzienserinnenkloster Gutenzell [Gde. Gutenzell-Hürbel/Lkr. Biberach] jährlich 13,5 Pfennige als Zins zu. Dafür hat er von dem Käufer 325 Gulden Ulmer Stadtwährung erhalten.
![Der Ulmer Bürger Johann Langwalther verkauft dem Kürschner und Ulmer Bürger Johann Musmelber seine Rechte an einer Brotbank in Ulm unter dem Brothaus. Diese Brotbank hat er früher zusammen mit dem Käufer besessen. Jetzt befindet sich sein Teil im Besitz des Bäckers von Ehingen [Alb-Donau-Kreis], der ihm dafür wöchentlich 10 Heller zinst. Der Käufer hat ihm dafür 24 rheinische Gulden bezahlt.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/92ca48d3-9132-4967-9902-28be28749c4f/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Ulmer Bürger Johann Langwalther verkauft dem Kürschner und Ulmer Bürger Johann Musmelber seine Rechte an einer Brotbank in Ulm unter dem Brothaus. Diese Brotbank hat er früher zusammen mit dem Käufer besessen. Jetzt befindet sich sein Teil im Besitz des Bäckers von Ehingen [Alb-Donau-Kreis], der ihm dafür wöchentlich 10 Heller zinst. Der Käufer hat ihm dafür 24 rheinische Gulden bezahlt.

Der Schneider und Ulmer Bürger Wolfgang Glatz verkauft dem Ratsherren und Ulmer Bürger Johann Ehinger seine Rechte an einem Stüblein. Dieses war ursprünglich ein Winkel und stand ihm und dem Käufer je zur Hälfte zu, gehörte aber zu seinem, des Verkäufers, Haus. Dafür hat er von dem Käufer 11 Goldgulden Ulmer Stadtwährung erhalten und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.
![Der Wirt und Ulmer Bürger Johann Schlögel verkauft dem Ulmer Bürger Johann Ungelter 1 Jauchert Acker in Offenhausen [Stadt Neu-Ulm] zwischen Äckern des Jakob Negelin und der Witwe des Johann Schaler. Der Acker ist zehntpflichtig, ansonsten aber unbelastetes Eigengut. Dafür hat er von dem Käufer 68 Gulden Ulmer Währung erhalten. Er übernimmt daher die Gewährleistung für den Verkauf.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/1d19863e-cccd-4599-9b1d-361dcff77ead/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Wirt und Ulmer Bürger Johann Schlögel verkauft dem Ulmer Bürger Johann Ungelter 1 Jauchert Acker in Offenhausen [Stadt Neu-Ulm] zwischen Äckern des Jakob Negelin und der Witwe des Johann Schaler. Der Acker ist zehntpflichtig, ansonsten aber unbelastetes Eigengut. Dafür hat er von dem Käufer 68 Gulden Ulmer Währung erhalten. Er übernimmt daher die Gewährleistung für den Verkauf.

Johann Josef Schneidenbach, Kaufmann in Ulm, verkauft dem Schneidermeister und Ulmer Bürger Georg Pfursch Haus und Hofstatt in Ulm am Lautenberg zwischen dem Ratsherren Christoph Erhard Kindervater und dem Hutmacher Friedrich Klingenbauer. Dafür hat er von dem Käufer 650 Gulden Ulmer Stadtwährung erhalten.
![Der Krämer und Ulmer Bürger Johann Bechrer von Ehingen [Alb-Donau-Kreis] verkauft dem Ulmer Bürger Bartholomäus Gregg seinen Brottisch unter den Brotlauben in Ulm, der früher dem verstorbenen Musmelber gehört hat und den er von seiner Base, der verstorbenen Musmelberin, geerbt hat. Dafür hat er von dem Käufer 37 rheinische Gulden erhalten.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/a11ca097-36b3-4cb6-b890-64e475a5cf0a/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Krämer und Ulmer Bürger Johann Bechrer von Ehingen [Alb-Donau-Kreis] verkauft dem Ulmer Bürger Bartholomäus Gregg seinen Brottisch unter den Brotlauben in Ulm, der früher dem verstorbenen Musmelber gehört hat und den er von seiner Base, der verstorbenen Musmelberin, geerbt hat. Dafür hat er von dem Käufer 37 rheinische Gulden erhalten.
![Ratsältere, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm verkaufen dem Gärtner und Ulmer Bürger Johann Ulrich Teutschenbauer den Halbteil an 4 Tagwerk weniger 1/16 Mahd im Ulmer Ried [heute Gemarkung Neu-Ulm]. Die andere Hälfte der Mahd hat der Ulmer Bürger Tobias Reusch gekauft. Der Käufer hat ihnen dafür 150 Gulden Ulmer Stadtwährung bezahlt.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/871e96c1-a5b3-416d-98a8-f92e76891ee8/full/!306,450/0/default.jpg)
Ratsältere, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm verkaufen dem Gärtner und Ulmer Bürger Johann Ulrich Teutschenbauer den Halbteil an 4 Tagwerk weniger 1/16 Mahd im Ulmer Ried [heute Gemarkung Neu-Ulm]. Die andere Hälfte der Mahd hat der Ulmer Bürger Tobias Reusch gekauft. Der Käufer hat ihnen dafür 150 Gulden Ulmer Stadtwährung bezahlt.
![Gerlach von Knöringen [Oberknöringen Stadt Burgau/Lkr. Günzburg] verkauft dem Ulmer Bürger Ulrich Besserer die Lehenschaft an dem Hof und Gut in "Zuoggenhouen" [Unbestimmt], das Heinrich Stromaier bewirtschaftet. Er hat dafür von dem Käufer 10 Pfund Heller erhalten und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf. Dafür stellt er ihm einen Bürgen.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/1e0d89a6-9fb9-49cf-98d6-60d78fa9a292/full/!306,450/0/default.jpg)