Archivale
Der Ulmer Bürger Johann Langwalther verkauft dem Kürschner und Ulmer Bürger Johann Musmelber seine Rechte an einer Brotbank in Ulm unter dem Brothaus. Diese Brotbank hat er früher zusammen mit dem Käufer besessen. Jetzt befindet sich sein Teil im Besitz des Bäckers von Ehingen [Alb-Donau-Kreis], der ihm dafür wöchentlich 10 Heller zinst. Der Käufer hat ihm dafür 24 rheinische Gulden bezahlt.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 1083
- Alt-/Vorsignatur
-
468
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Johann Langwalther, Bürger zu Ulm
Siegler: Die Ulmer Richter und Bürger Peter Ungelter (1) und Otto Rot von Hüttisheim ("Hittishain") [Alb-Donau-Kreis] (2)
Kanzleivermerke: Greckenpfründt Lit. BBB (17. Jh.)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 verloren, 2 beschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)
Datum: Der geben ist an sampstag nach dez hailgen Cru/o/cz tag im mayen, als ez funden wart, 1413.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1413 Mai 6.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1413 Mai 6.
Ähnliche Objekte (12)

Der Schneider und Ulmer Bürger Wolfgang Glatz verkauft dem Ratsherren und Ulmer Bürger Johann Ehinger seine Rechte an einem Stüblein. Dieses war ursprünglich ein Winkel und stand ihm und dem Käufer je zur Hälfte zu, gehörte aber zu seinem, des Verkäufers, Haus. Dafür hat er von dem Käufer 11 Goldgulden Ulmer Stadtwährung erhalten und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.
![Ratsältere, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm verkaufen dem Gärtner und Ulmer Bürger Johann Ulrich Teutschenbauer den Halbteil an 4 Tagwerk weniger 1/16 Mahd im Ulmer Ried [heute Gemarkung Neu-Ulm]. Die andere Hälfte der Mahd hat der Ulmer Bürger Tobias Reusch gekauft. Der Käufer hat ihnen dafür 150 Gulden Ulmer Stadtwährung bezahlt.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/871e96c1-a5b3-416d-98a8-f92e76891ee8/full/!306,450/0/default.jpg)
Ratsältere, Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm verkaufen dem Gärtner und Ulmer Bürger Johann Ulrich Teutschenbauer den Halbteil an 4 Tagwerk weniger 1/16 Mahd im Ulmer Ried [heute Gemarkung Neu-Ulm]. Die andere Hälfte der Mahd hat der Ulmer Bürger Tobias Reusch gekauft. Der Käufer hat ihnen dafür 150 Gulden Ulmer Stadtwährung bezahlt.
![Der Ulmer Bürger Christoph Schleicher verkauft dem Ulmer Bürger Paul Beck Haus und Hofstatt in Ulm gegenüber der Gräth [abgegangenes städtisches Waren- und Lagerhaus, Bereich Neue Straße, Hans und Sophie Scholl Platz 2] zwischen dem Haus des Eberhard Konstanzer und dem Kellergässlein. Dafür hat ihm der Käufer 2.800 Gulden Ulmer Stadtwährung bezahlt.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/b0d4ac6e-aea7-4ae0-9dd1-ca133b71c022/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Ulmer Bürger Christoph Schleicher verkauft dem Ulmer Bürger Paul Beck Haus und Hofstatt in Ulm gegenüber der Gräth [abgegangenes städtisches Waren- und Lagerhaus, Bereich Neue Straße, Hans und Sophie Scholl Platz 2] zwischen dem Haus des Eberhard Konstanzer und dem Kellergässlein. Dafür hat ihm der Käufer 2.800 Gulden Ulmer Stadtwährung bezahlt.

Der Ulmer Bürger Johann Miller genannt Kuchen verkauft dem Ratsherren Christoph Schermar seinen Stadel mit dem daran anstoßenden Garten in Ulm in der Oberen Büchsengasse zwischen dem Stadel des Ulrich Zimmermann und dem Garten des Käufers. Dafür hat er von dem Käufer 520 Gulden Ulmer Stadtwährung erhalten.
