Bestand
Herrschaft Trochtelfingen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Vorbemerkung Herrschaft Trochtelfingen 1388-1806 (-1844)
Der Bereich der späteren Herrschaft Trochtelfingen gehörte im 11. Jahrhundert zum Herrschaftsgebiet der Grafen von Achalm. Ihnen folgten um die Wende zum 12. Jahrhundert die Grafen von Gammertingen, um 1170/82 die Herren von Neuffen, am Ende des 12. Jahrhunderts die Herren von Ronsberg, in der Mitte des 13. Jahrhunderts die Pfalzgrafen von Tübingen und 1310 dann die Grafen von Württemberg.
Bereits 1316 gelangte die Stadt Trochtelfingen als Heiratsgut einer Württembergerin an eine Linie der Grafen von Werdenberg, die sich nach Trochtelfingen nannte. Unter den Werdenbergern bildete sich im 15. Jahrhundert dann die eigentliche Herrschaft Trochtelfingen, bestehend aus der Stadt Trochtelfingen und den Dörfern Steinhilben, Salmendingen, Melchingen und Ringingen, heraus. Nach dem Aussterben der Werdenberger 1534 fiel die Herrschaft als Erbe an die Fürstenberger und wurde 1806 dann der Landeshoheit von Hohenzollern-Sigmaringen unterstellt.
Der Splitterbestand enthält lediglich Unterlagen über Lehenswesen, Frohnen, Kirchen- und Klostersachen sowie über Leibeigenschaft. Darin enthalten sind auch Nachakten des Fürstlich Fürstenbergischen Obervogteiamts Trochtelfingen.
Unterlagen gleicher Provenienz finden sich im Bestand Ho 172 des Staatsarchivs Sigmaringen sowie im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv Donaueschingen.
Die Archivalien sind beispielsweise wie folgt zu zitieren: FAS DS 11 T 1 R 45,1.
Dr. Becker
Inhalt und Bewertung
Vorbericht
Die Abteilung Herrschaft Trochtelfingen des Fürstlich Hohenzollernschen Domänenarchivs ist ganz unbedeutend und umfasst nur sechs Rubriken mit nur 54 bzw. 55 Nummern. Das Urkundenmaterial gibt über die Verhältnisse der Herrschaft keinerlei Aufschluss. Das Repertorium ist auf Grund der hofkammerlichen Registraturordnung veranlagt und setzt sich zusammen aus Urkunden und Akten des Fürstlich Hohenzollernschen Domänenarchivs, aus ausgefolgten Akten von Seiten des Regierungsarchivs zu Sigmaringen, aus einer Nummer der sogenannten ¿alten Hofkammerakten¿ und aus verschiedenen Nummern des früheren Repertoriums A.A. B. I., II. und III. Über summarischen und speziellen Inhalt siehe die Register.
Sigmaringen, im November 1880
Dr. Karl Theodor Zingeler
Fürstlich Hohenzollernscher Archivassessor
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 11 T 1
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Erworbene weltliche Herrschaften, säkularisierte Klöster und Stifte >> Weltliche Herrschaften und Güter >> Hohenzollern
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand