Bestand
Herrschaft Trochtelfingen: Akten und Bände (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Der Bereich der späteren Herrschaft Trochtelfingen gehörte im 11. Jahrhundert zum Herrschaftsgebiet der Grafen von Achalm. Ihnen folgten um die Wende zum 12. Jahrhundert die Grafen von Gammertingen, um 1170/82 die Herren von Neuffen, am Ende des 12. Jahrhunderts die Herren von Ronsberg, in der Mitte des 13. Jahrhunderts die Pfalzgrafen von Tübingen und um 1310 dann die Grafen von Württemberg.
Bereits 1316 gelangte die Stadt Trochtelfingen als Heiratsgut an eine Linie der Grafen von Werdenberg, die sich nach Trochtelfingen nannte. Unter den Werdenbergern bildete sich im 15. Jahrhundert dann eine eigentliche Herrschaft Trochtelfingen, bestehend aus der Stadt Trochtelfingen und den Dörfern Steinhilben, Salmendingen, Melchingen und Ringingen, heraus. Nach dem Aussterben der Werdenberger 1534 fiel die Herrschaft als Erbe an die Fürstenberger und wurde 1806 dann der Landeshoheit von Hohenzollern-Sigmaringen unterstellt.
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Der vorliegende Teilbestand umfasst 563 Akten und 113 Bände mit einem Gesamtumfang von 16,1 laufenden Metern.
Durch einen Zettelkasten mit großteils handschriftlichen Titelaufnahmen bestand bisher eine flache Verzeichnung. Das Archivgut wurde vorwiegend unverpackt in dicken Bündeln verschnürt gelagert.
Die Laufzeit des Teilbestandes reicht von 1588 bis 1806.
Die Überarbeitung und die teilweise nötige Neuverzeichnung sowie Verpackung in säurefreie Umschläge und Kartons und Signierung nahm Corinna Knobloch von Februar bis August 2005 unter Zuhilfenahme des Erschließungsprogramms scopeArchiv vor.
Für die Klassifizierung und Ordnung der Unterlagen war eine Wiederherstellung der alten Registraturordnung nicht sinnvoll, da sich diese als zu unübersichtlich erwies und sie zum Teil auch nicht rekonstruierbar war. Allerdings wurden die alphanumerischen Registraturangaben als zweite Vorsignatur in die Verzeichnung aufgenommen.
Die erste Vorsignatur bildet die NVA (Neuverzeichnete Akten)-Nummer, nach der die Akten vor der Überarbeitung gelagert und zitiert wurden.
Anstelle der alten Registraturordnung wurden die Registraturrubriken von 1842 als Grundlage für die Klassifikation verwendet, da damit für die Benutzung mehr Einheitlichkeit in der Erschließung der hohenzollerischen Bestände entsteht.
Um die vorhandene Überlieferung weiter zu erhalten, wurden zwei leere Umschläge, auf denen lediglich der Aktentitel steht, nicht kassiert.
Folgende Akten, von denen in der ursprünglichen Verzeichnung Titelaufnahmen bestanden, waren bei der Verzeichnung nicht ermittelbar und wurden nicht in das Findbuch aufgenommen:
- Vergleich zwischen einigen Bürgern und Einwohnern zu Trochtelfingen wegen Errichtung einer Schauspielergesellschaft (Laufzeit 1787, Vorsignaturen: NVA I 11448, Cist. A (?) Lat. 2 Fasc. 4a).
- Gesuch des Frauenklosters Mariaberg um fürstlich-fürstenbergischen Schutz für den Fall, dass bei einem künftigen Friedensschluss die niederen unmittelbaren Stände, wo nicht säkularisiert, so doch den größeren Reichsständen zugeteilt würden (Laufzeit 1798, Vorsignaturen: NVA I 11386, Cist. G Lat. 4 Fasc. 16a).
Bei der Verzeichnung der Amtsbücher wurde das Format lediglich bei Großfoliobänden ausgewiesen.
Durch Personen- und Ortsindices soll das Auffinden der gesuchten Unterlagen erleichtert werden.
Die Zitierweise des Teilbestandes lautet:
Ho 172 T 3 Nr. [Bestellnummer]
Sigmaringen im August 2005
Corinna Knobloch
Inhalt und Bewertung
Die vorliegende Überlieferung umfasst eine gute Dokumentation fast aller Geschäftsbereiche.
Schwerpunkte der Überlieferung bilden Gewerbe-, Zunft-, Handwerks-, Marken-, Stiftungs-, Landschafts-, Militär- und Kriegssachen.
Daneben ist besonders aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine hervorragende Amtsbuchüberlieferung vorhanden, die beispielsweise Justiz-, Amts- und Kontraktenprotokolle des Amtes Trochtelfingen von 1736 bis 1801 beinhaltet.
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 172 T 3
- Umfang
-
563 Akten, 113 Bände (16,1 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Grafschaft Sigmaringen und souveränes Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen >> Weltliche Herrschaften >> Herrschaft Trochtelfingen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Unterlagen der gleichen Provenienz befinden sich im Bestand FAS DS 11 (Herrschaft Trochtelfingen) sowie im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv Donaueschingen.
Archivalien, deren Laufzeit nach dem Übergang der Herrschaft Trochtelfingen an das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen 1806 endet, wurden dem Bestand Ho 197 (Obervogteiamt Trochtelfingen) zugewiesen.
Der Teilbestand enthält auch Akten der Provenienz Obervogteiamt Trochtelfingen mit dem Ende der Laufzeit vor dem Jahr 1806. Ebenso wurden vereinzelt vorkommende Archivalien mit der Provenienz Rentamt Trochtelfingen innerhalb dieser Laufzeit im Bestand belassen.
- Indexbegriff Ort
-
Trochtelfingen RT; Herrschaft
- Bestandslaufzeit
-
1588-1806
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1588-1806