Bestand

Fürstlich Hohenzollernsches Rentamt Beuron (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Das Rentamt Beuron entstand als selbständige Behörde am 1. Mai 1830 (vgl. Wochenblatt für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen 22, 1830, S. 51). Die rentamtliche Verwaltung wurde zuvor von dem Fürstlich Hohenzollernschen Obervogteiamt Beuron wahrgenommen. Das Rentamt Beuron wurde bereits am 1. Oktober 1834 aufgehoben und seine Amtsgeschäfte dem Fürstlich Hohenzollernschen Rentamt Wald übertragen (Wochenblatt für das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen 26, 1834, S. 226).
Inhalt und Bewertung
Das vorliegende Repertorium ist im Rahmen des von der Kulturgutstiftung Baden-Württemberg finanzierten Projekts zur Verbesserung der Erschließung der Rentämter des Depositums Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv entstanden. Der Bestand lagert im akzessorischen Mischbestand "Neuverzeichnete Akten (NVA)" des Depositums und war durch ein Zettelrepertorium flach erschlossen. Anhand der Laufzeiten der Titelaufnahmen war zu entnehmen, daß in dem Bestand DS 116 (Fürstlich Hohenzollernsches Rentamt Beuron) auch Unterlagen verzeichnet waren, die aus der rentamtlichen Verwaltung des bis 1830 bestehenden Fürstlich Hohenzollernschen Obervogteiamtes Beuron (DS 47) herrührten. Diese Unterlagen wurden im ersten Arbeitsschritt im September 2003 noch dem Bestand DS 47 (Fürstlich Hohenzollernsches Obervogteiamt Beuron) einverleibt. Anschließend verglich die Bearbeiterin Frau Oberdorfer den Inhalt der Akten der Provenienz Fürstlich Hohenzollernsches Rentamt Beuron mit den vorliegenden Titelaufnahmen, korrigierte und ergänzte diese, sofern es erforderlich war. Sodann wurden die Archivalieneinheiten nach der "Registratur-Ordnung für die Fürstlichen Rentämter des Fürstentums (Hohenzollern-Sigmaringen)" von 1842 geordnet, d.h. die ursprüngliche Registraturordnung wurde wiederhergestellt. Einzelne Rubriken sind dabei in "Normalia", "Generalia" und "Spezialia" untergliedert. Die "Normalia" enthalten Bestimmungen und Verwaltungsvorschriften (Normen), die "Generalia" umfassen Akten allgemeinen Inhalts, die "Spezialia" sind Einzelfallakten. Innerhalb der Rubriken bzw. der Untergruppen wurden die Archivalieneinheiten chronologisch geordnet. Anschließend verpackte die Bearbeiterin die Einheiten in säurefreie Umschläge und versah diese mit der Bestandssignatur DS 116 und der vorliegenden NVA-Nummer. Danach erstellte und vervielfältigte Frau Oberdorfer das Archivrepertorium. Abschließend wurden die Archivalieneinheiten wieder dem akzessorischen Mischbestand "Neuverzeichnete Akten" einverleibt. Der Bestand DS 116 umfaßt 334 Archivalieneinheiten aus dem Zeitraum von 1715 bis 1834 und mißt ca. 1.80 lfd.m. Unterlagen gleicher Provenienz werden im Bestand DS 47 und DS 124 (Fürstlich Hohenzollernsches Rentamt Wald) verwahrt. Einzelne Archivalien des vorliegenden Bestands sind verkürzt zu zitieren: StAS Dep. FAS DS 116 T 2 NVA Nr......
Die Unterlagen unterliegen keinen Sperrfristen.
Sigmaringen, im November 2003
Dr. Otto Becker

Bestandssignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 116 T 2 NVA
Umfang
334 Einheiten (1,8 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Domänenarchiv Hohenzollern-Sigmaringen >> Fürstlich-Hohenzollernsche Verwaltung >> Rentämter und Gutsverwaltungen >> Hohenzollern

Indexbegriff Ort
Beuron SIG; Rentamt

Bestandslaufzeit
1715-1834

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.12.0007, 08:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1715-1834

Ähnliche Objekte (12)