Karten und Pläne

[Palais Urach (Neckarstraße 68) und Neckarstraße 70 in Stuttgart:] "Ansicht gegen die Neckarstrasse"

Siehe auch dazu GU 10 Bü 45; Ansicht des Palais' Urach (Neckarstraße 68) und des Wohngebäudes Neckarstraße 70 mit der geplanten Überbauung des Zwischenraums zwischen dem Palais Urach und dem Wohngebäude Neckarstraße 70; Palais Urach: fünf gerundete Kellerfenster; Polstermauerwerk und fünf rechteckige Fenster im Erdgeschoss; fünf rechteckige Fenster im ersten Obergeschoss (Beletage), jeweils ein reich verzierter Rundbogen als Fenstergiebel über den drei mittleren Fenstern der Beletage, Balustrade vor den drei mittleren Fenstern der Beletage, jeweils ein verzierter Segmentgiebel über den beiden äußeren Fenstern der Beletage; fünf rechteckige Fenster im zweiten Obergeschoss, Halbsäulen zwischen den Fenstern und an den Seiten der Fenster im zweiten Obergeschoss; fünf kleinere rechteckige Fenster im Dachgeschoss über dem zweiten Obergeschoss / geplante Überbauung zwischen dem Palais Urach und dem Wohngebäude Neckarstraße 70: im Erdgeschoss bilden ein größerer und ein kleinerer Rundbogen den Eingang, Polstermauerwerk im Erdgeschoss; im ersten Obergeschoss drei rechteckige Fenster, jeweils ein reich verzierter Rundbogen über den Fenstern, Balustrade vor den drei Fenstern; drei rechteckige Fenster im zweiten Obergeschoss, Halbsäulen zwischen den Fenstern und an den Seiten der Fenster; Balustrade über dem zweiten Obergeschoss / Gebäude Neckarstraße 70: Polstermauerwerk im Erdgeschoss; drei rundbogige Fenster im mittleren Teil des Erdgeschosses, links und rechts jeweils ein rundbogiges Doppelfenster im Erdgeschoss; drei rechteckige, einteilige Fenster im mittleren Teil des ersten Obergeschosses, links und rechts davon jeweils ein rechteckiges Doppelfenster im ersten Obergeschoss, kleine Halbsäulen in der Mitte und an den Seiten der Doppelfenster, jeweils Verzierungen über den Fenstern im ersten Obergeschoss; drei rechteckige, einteilige Fenster im mittleren Teil des zweiten Obergeschosses, jeweils ein rechteckiges Doppelfenster links und rechts von den mittleren Fenstern im zweiten Obergeschoss; Walmgaube im Dachgeschoss mit drei rechteckigen Fenstern, kleine Halbsäulen zwischen den Fenstern und an den Seiten der Fenster.
Bemerkungen:
Vor dem Ankauf des Wohngebäudes Neckarstraße 70 wurde dieses als Mietshaus bzw. Mehrfamilienhaus genutzt. Nach dem Ankauf des Hauses durch Florestine Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg (geb. Prinzessin von Monaco) zogen um 1894 Personen aus dem Hofstaat des Herzogs von Urach, wie der württembergische Kammerherr Alexander von Salviati, der mit Dienstleistungen für Wilhelm (II.) Herzog von Urach Graf von Württemberg und dessen Gemahlin Amalie Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg (geb. Herzogin in Bayern) betraut war, in das Gebäude ein. Das Wohnhaus Neckarstraße 70 wurde sukzessive in das Palais Urach integriert. In diesem Zusammenhang sind auch die Pläne zu einer Überbauung des Zwischenraums zwischen dem Palais Urach und dem Wohngebäude Neckarstraße 70 (GU 10 Bü 33-35) zu sehen. Die Grundrisse und der Aufriss in GU 10 Bü 32 sind sehr wahrscheinlich nach dem Ankauf des Wohngebäudes durch Herzogin Florestine entstanden.
Entstehungsstufe: Kopie
Originalmaßstab und moderner Maßstab: Linearmaßstab, [Maßstab von 12 m], 12 m = 12 cm, [1 : 100]

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Bü 35
Former reference number
G 52
Dimensions
32 x 41,5 (Höhe x Breite); Trägerformat: 32 x 41,5 cm (Höhe x Breite)
Further information
Ausführung: Lichtpause

Herstellungsort: Stuttgart

Blattzahl: 1

Context
Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau) >> 3. Immobilienbesitz des Hauses Urach >> 3.1 Immobilien in Deutschland >> 3.1.1 Gebäude >> 3.1.1.1 Gebäude in Stuttgart >> 3.1.1.1.2 Palais Urach (Neckarstraße 68, vormals Palais Taubenheim) und Wohnhaus Neckarstraße 70 >> 3.1.1.1.2.3 Umbaumaßnahmen, Anbauten, Pläne >> 3.1.1.1.2.3.5 Pläne zur Überbauung der Einfahrt (Verbindung zwischen Neckarstraße 68 und 70)
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau)

Creator
Autor/Fotograf: Karl Mayer, Architekt
Date of creation
1. März 1892

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Karten und Pläne

Associated

  • Autor/Fotograf: Karl Mayer, Architekt

Time of origin

  • 1. März 1892

Other Objects (12)