Karten und Pläne

o. T. [Längs- und Querschnitt durch die geplante Überbauung zwischen dem Palais Urach (Neckarstraße 68) und dem Wohngebäude Neckarstraße 70 in Stuttgart]

Siehe auch dazu GU 10 Bü 45; Querschnitt und Längsschnitt durch die geplante Überbauung zwischen dem Palais Urach und dem Wohngebäude Neckarstraße 70 (rot), Einzeichnung der angrenzenden Gebäudeteile des Palais' Urach und des Wohngebäudes Neckarstraße 70; nachträgliche Einzeichnungen mit Bleistift von unbekannter Hand im Bereich des Daches bei dem Querschnitt
Ausführung: kolorierte Lichtpause
Entstehungsstufe: Kopie
Originalmaßstab und moderner Maßstab: Linearmaßstab, [Maßstab von 10 m], 10 m = 10 cm, [1 : 100]
Bemerkungen:
Vor dem Ankauf des Wohngebäudes Neckarstraße 70 wurde dieses als Mietshaus bzw. Mehrfamilienhaus genutzt. Nach dem Ankauf des Hauses durch Florestine Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg (geb. Prinzessin von Monaco) zogen um 1894 Personen aus dem Hofstaat des Herzogs von Urach, wie der württembergische Kammerherr Alexander von Salviati, der mit Dienstleistungen für Wilhelm (II.) Herzog von Urach Graf von Württemberg und dessen Gemahlin Amalie Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg (geb. Herzogin in Bayern) betraut war, in das Gebäude ein. Das Wohnhaus Neckarstraße 70 wurde sukzessive in das Palais Urach integriert. In diesem Zusammenhang sind auch die Pläne zu einer Überbauung des Zwischenraums zwischen dem Palais Urach und dem Wohngebäude Neckarstraße 70 (GU 10 Bü 33-35) zu sehen. Die Grundrisse und der Aufriss in GU 10 Bü 32 sind sehr wahrscheinlich nach dem Ankauf des Wohngebäudes durch Herzogin Florestine entstanden.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Bü 34
Alt-/Vorsignatur
G 52
Maße
21 x 32,5 (Höhe x Breite); Trägerformat: 21 x 32,5 cm (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Blattzahl: 1

Kontext
Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau) >> 3. Immobilienbesitz des Hauses Urach >> 3.1 Immobilien in Deutschland >> 3.1.1 Gebäude >> 3.1.1.1 Gebäude in Stuttgart >> 3.1.1.1.2 Palais Urach (Neckarstraße 68, vormals Palais Taubenheim) und Wohnhaus Neckarstraße 70 >> 3.1.1.1.2.3 Umbaumaßnahmen, Anbauten, Pläne >> 3.1.1.1.2.3.5 Pläne zur Überbauung der Einfahrt (Verbindung zwischen Neckarstraße 68 und 70)
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau)

Indexbegriff Ort
Stuttgart S; Neckarstraße 68, siehe Palais Taubenheim bzw. Palais Urach
Stuttgart S; Neckarstraße 70
Stuttgart S; Palais Taubenheim (später Palais Urach, Neckarstraße 68)
Stuttgart S; Palais Urach (Neckarstraße 68, zuvor Palais Taubenheim)

Urheber
Autor/Fotograf: Karl Mayer, Architekt
Laufzeit
1. März 1892

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • Autor/Fotograf: Karl Mayer, Architekt

Entstanden

  • 1. März 1892

Ähnliche Objekte (12)