Inszenierung

Rigoletto

Inhalt:

Rigoletto ist der bucklige Hofnarr des Herzogs von Mantua, eines notorischen Frauenhelden. Stets macht der Narr sich über die Opfer des Herzogs sowie deren gehörnte Ehemänner und entsetzte Väter lustig und demütigt sie mit beißendem Spott. Der Graf von Monterone, Vater eines der herzöglichen Opfer, verflucht den Narren daraufhin ob seiner Bosheit. Als Rigoletto vorschlägt, die Frau des Grafen Ceprano für seinen Herren zu entführen, ist die Hofgesellschaft darüber so erzürnt, dass sie, um dem bösartigen Narren einen Denkzettel zu verpassen, stattdessen Rigolettos vermeintliche Geliebte, Gilda, in Wahrheit die Tochter des Narren, entführt. Im Palast trifft Rigoletto seine vermisste Tochter wieder, die ihm gesteht, zwischenzeitlich vom Herzog verführt worden zu sein. Der Narr, der nun seine eigene Tochter durch den Herzog ihrer Ehre beraubt sieht, entschließt sich, den Herzog ermorden zu lassen. Der gedungene Mörder, Sparafucile, ersticht jedoch tragischerweise Gilda, als diese den Herzog aus Liebe zu retten versucht - womit sich der Fluch des Grafen von Monterone erfüllt hat.

Quelle: http://www.de.wikipedia.org (Stand: Nov. 2009)

Programmheft zur konzertanten Aufführung "Rigoletto" von Giuseppe Verdi, Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg am 24. Oktober 2009, Theater Duisburg | Urheber*in: Verdi, Giuseppe; Piave, Francesco Maria; Hermann, David; Polzin, Alexander; Nyffeler, Cristina / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

In copyright

0
/
0

Alternative title
Melodramma in tre atti (Untertitel)
Location
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
TMIN_2009-2010 Duisburg2

Related object and literature
Inszenierungsbezogenes Objekt: Rigoletto von Giuseppe Verdi
Inszenierungsbezogenes Objekt: Rigoletto von Giuseppe Verdi

Classification
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Komponist*in: Giuseppe Verdi (ITA, 1813 - 1901)
Libretto: Francesco Maria Piave (1810 - 1876)
Regie: David Hermann (geboren 1977)
Bühnenbild: Alexander Polzin (geboren 1973)
Kostüm: Cristina Nyffeler (geboren 1980)
Event
Aufführung
(who)
Theater: Deutsche Oper am Rhein (gegründet 1956)
Musikalische Leitung: Johannes Debus (Duisburg, Düsseldorf)
Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien (Düsseldorf)
(where)
Opernhaus Düsseldorf
Theater Duisburg
(when)
24.10.2009 (2009/2010)

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Inszenierung

Associated

Time of origin

  • 24.10.2009 (2009/2010)

Other Objects (12)