Inszenierung
Un ballo in maschera
Inhalt:
Verdis "Maskenball" handelt von der Verschwörung gegen den König, welcher 1792 bei einem Maskenball auf der Bühne der Stockholmer Oper vor den Augen der Ballgesellschaft erschossen wurde. Um das politische Drama zugleich mit tiefen Leidenschaften auszustatten, hat Verdi die Handlung mit einer Liebes- und Eifersuchtsgeschichte verbunden: Ausgerechnet König Gustavs bester Freund Anckarström stellt sich in den Dienst der Verschwörer, als er der heimlichen, gleichwohl platonischen Liebe seiner Frau Amelia zu König Gustav gewahr wird.
Quelle: http://www.rheinoper.de/ [Letzter Zugriff: 2008-09-09]
- Alternativer Titel
-
Dramma per musica in tre atti (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2009-2010 Düsseldorf55
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Un ballo in Maschera
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Komponist*in: Giuseppe Verdi (ITA, 1813 - 1901)
Libretto: Antonio Somma (1809 - 1864)
Regie: Stein Winge (geboren 1940)
Bühnenbild: Hartmut Schörghofer
Kostüm: Tine Schwab
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Opernhaus Düsseldorf
Opernhaus Duisburg
- (wann)
-
26.09.2009 (2009/2010)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Komponist*in: Giuseppe Verdi (ITA, 1813 - 1901)
- Libretto: Antonio Somma (1809 - 1864)
- Regie: Stein Winge (geboren 1940)
- Bühnenbild: Hartmut Schörghofer
- Kostüm: Tine Schwab
- Vorlage von: Augustin Eugène Scribe (1791 - 1861)
- Theater: Deutsche Oper am Rhein (gegründet 1956)
- Musikalische Leitung: Michael Güttler (geboren 1966)
Entstanden
- 26.09.2009 (2009/2010)