Inszenierung

Nabucco

Inhalt:
König Nebukadnezar (Nabucco) belagert Jerusalem. Der Hohepriester Zaccaria macht den im Tempel versammelten Hebräern Hoffnung auf Rettung, denn Nabuccos zweite Tochter Fenena befindet sich in seiner Gewalt. Doch Nabucco erobert den Tempel, Ismaele übergibt dabei Nabucco Fenena, um deren Geisel-Tod zu verhindern – dafür wird er von den Hebräern als Verräter beschimpft. In Babylon erfährt Nabuccos erste Tochter Abigaille, daß sie lediglich Tochter einer Sklavin sei. Nabucco hält man dort inzwischen für tot. Man erklärt Fenena zu seiner Nachfolgerin. Da erscheint Nabucco und will nun als König und Gott verehrt werden. Abigaille läßt den wahnsinnigen Nabucco in den Kerker werfen, krönt sich selbst und verurteilt Fenena zum Tode. Als Nabucco zum Gott der Hebräer fleht, verläßt ihn der Wahnsinn und er kann wieder die Regierungsmacht übernehmen. Daraufhin vergiftet Abigaille sich selbst.

Quelle: http://www.operapoint.com/?p=1803 (21.10.2021)

Projektionsmodell aus "Nabucco" von Giuseppe Verdi. Premiere am 25.11.1965 im Opernhaus Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein. Bühnenbild: Heinrich Wendel | Urheber*in: Verdi, Giuseppe; Solera, Temistocle; Reinhardt, Georg; Wendel, Heinrich; Bauer, Ingeborg; Staude, Rudolf / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Foto: Theatermuseum Düsseldorf

In copyright

0
/
0

Location
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
TMIN_1965-1966 Düsseldorf19

Related object and literature
Inszenierungsbezogenes Objekt: Verdi: Nabucco
Inszenierungsbezogenes Objekt: Verdi: Nabucco
Inszenierungsbezogenes Objekt: Verdi: Nabucco
Inszenierungsbezogenes Objekt: Verdi: Nabucco

Classification
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Aufführung
(where)
Opernhaus Düsseldorf
(when)
25.11.1965 (1965/1966)

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Inszenierung

Time of origin

  • 25.11.1965 (1965/1966)

Other Objects (12)