Inszenierung
Nabucco
Inhalt:
König Nebukadnezar (Nabucco) belagert Jerusalem. Der Hohepriester Zaccaria macht den im Tempel versammelten Hebräern Hoffnung auf Rettung, denn Nabuccos zweite Tochter Fenena befindet sich in seiner Gewalt. Doch Nabucco erobert den Tempel, Ismaele übergibt dabei Nabucco Fenena, um deren Geisel-Tod zu verhindern – dafür wird er von den Hebräern als Verräter beschimpft. In Babylon erfährt Nabuccos erste Tochter Abigaille, daß sie lediglich Tochter einer Sklavin sei. Nabucco hält man dort inzwischen für tot. Man erklärt Fenena zu seiner Nachfolgerin. Da erscheint Nabucco und will nun als König und Gott verehrt werden. Abigaille läßt den wahnsinnigen Nabucco in den Kerker werfen, krönt sich selbst und verurteilt Fenena zum Tode. Als Nabucco zum Gott der Hebräer fleht, verläßt ihn der Wahnsinn und er kann wieder die Regierungsmacht übernehmen. Daraufhin vergiftet Abigaille sich selbst.
Quelle: http://www.operapoint.com/?p=1803 (21.10.2021)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_1965-1966 Düsseldorf19
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Verdi: Nabucco
Inszenierungsbezogenes Objekt: Verdi: Nabucco
Inszenierungsbezogenes Objekt: Verdi: Nabucco
Inszenierungsbezogenes Objekt: Verdi: Nabucco
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Komponist*in: Giuseppe Verdi (ITA, 1813 - 1901)
Libretto: Temistocle Solera (1815 - 1878)
Regie: Georg Reinhardt (1911 - 2000)
Bühnenbild: Heinrich Wendel (1915 - 1980)
Kostüm: Inge Diettrich (geboren 1939)
Chorleitung: Rudolf Staude (1932 - 2022)
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Opernhaus Düsseldorf
- (wann)
-
25.11.1965 (1965/1966)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Komponist*in: Giuseppe Verdi (ITA, 1813 - 1901)
- Libretto: Temistocle Solera (1815 - 1878)
- Regie: Georg Reinhardt (1911 - 2000)
- Bühnenbild: Heinrich Wendel (1915 - 1980)
- Kostüm: Inge Diettrich (geboren 1939)
- Chorleitung: Rudolf Staude (1932 - 2022)
- Theater: Deutsche Oper am Rhein (gegründet 1956)
- Musikalische Leitung: Alberto Erede (1908 - 2001)
Entstanden
- 25.11.1965 (1965/1966)