Waffen

Prunkdolch mit Scheide, 2. Hälfte 16. Jahrhundert

Der Dolch mit seiner langen schmalen Klinge wurde in schriftlichen Quellen des 17. Jahrhunderts als „kleines Stiletlin“ angeführt. Die Klinge ist einschneidig und mit Gold tauschiert. Florale und animalische Darstellungen wechseln sich auf der einen Seite ab, die andere zeigt arabische Schriftzeichen. Der Griff und die Scheide sind reich verziert mit Türkisen und Rubinen. Während die Vorderseite der Scheide mit Edelsteinen besetzt ist, fällt die Gestaltung der Rückseite in Niello-Manier schlichter aus. Die Art der Gestaltung und der verwendeten Juwelen an der Scheide und des Griffes ähnelt einem weiteren Prunkdolch der im osmanischen Reich angefertigt wurde und den Fleischhauer der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg zuschrieb. [Lilian Groß]

Dolch neben Scheide | Urheber*in: H. Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
E 1237
Maße
L. 27,5 cm, mit Scheide: 39,20 cm
Material/Technik
Eisen, Gold, Türkis, Niello, tauschiert

Verwandtes Objekt und Literatur
Ein ähnlicher Prunkdolch.
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 , Stuttgart, S. 16, 62, Abb. Nr. 35
Königliches Kunst- und Altertümerkabinett , 1889: Bilder aus dem K. Kunst und Altertümer-Kabinet und der K. Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertums-Denkmale in Stuttgart, Stuttgart, Taf. XVI, Nr. 6

Bezug (was)
Dolch
Rüstkammer
Prunkwaffe
Türkenkriege
Türkenbeute

Ereignis
Herstellung
(wo)
Osmanisches Reich
(wann)
1550-1600

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Waffen

Entstanden

  • 1550-1600

Ähnliche Objekte (12)