Waffen

Reiterhammer, 1. Hälfte 16. Jahrhundert

Streithämmer entwickelten sich aus dem gewöhnlichen Werkzeug. Ausgestattet mit einem längeren Stiel, einem spitzgeschliffenem Haken und natürlich der Hammerfläche kamen sie während des 15. und 16. Jahrhunderts im Kampf zum Einsatz. Von der Reiterei genutzte Schlagwaffen dieser Art hießen Reithämmer. Hauptfunktion war das Eindellen bzw. Aufbrechen der Rüstung des Gegners. Dazu dienten die Hammerfläche auf der einen oder der langstielige Haken auf der anderen Seite. Bei diesem Exemplar(im Bild rechts) ist der Dorn dreikantig, was selten ist, leicht nach unten gebogen und spitz zulaufend. Der Griff aus einem Holzstab wurde mit Eisenbändern versehen, der Tragehaken, zum Befestigen am Sattel ist noch vorhanden. [Lilian Groß]

Sammelaufnahme | Urheber*in: H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK hellgelb 13
Measurements
L. 57,6 cm, B. 13,0 cm, T. 3,0 cm
Material/Technique
Eisen, Holz

Related object and literature

Subject (what)
Rüstkammer
Kriegswesen

Event
Herstellung
(where)
Deutschland
(when)
1501-1550

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Waffen

Time of origin

  • 1501-1550

Other Objects (12)