Urkunden

Vor dem Notar Johannes Langen erklären Johann Fryt

Regest: Vor dem Notar Johannes Langen erklären Johann Frythoff und dessen Schwester Elisabeth Frythoff mit ihrem Ehemann Hermann Rowaldt auch namens ihrer anderen Brüder und Schwestern, nämlich Anne Marie, Everd, Willem Adam und Johann Heinrich, sie hätten einvernehmlich ihr elterliches Haus, das in Telgte auf der Dieckstraße zwischen Hermann Rumphorsts und sel. Brewers Häusern liege, schätzen lassen. Der Grund zu 75 Kreuzfuß sei auf 30 Rt. 14 Sch. angeschlagen worden, das Holz des Hauses auf 54 Rt. 14 Sch., die Pfannen auf 21 Rt. und die Steine auf 20 Rt.. Unter sich hätten sie ein Stück Gartenland auf dem Buddenhagen auf 10 Rt. geschätzt. Dies alles belaufe sich insgesamt auf 143 Rt. und somit eines jeden Kindes Anteil, da ihrer sechs seien, auf 23 Rt. 23 Sch. Und 4 Pfennige. Darauf haben sie sich verglichen, dass Hermann Rowaldt und seine Frau Elisabeth Frythoff das Haus samt seinen Pertinentien annehmen und den übrigen fünf ihren bemessenen kindlichen Anteil daraus entrichten sollen, da. weiter keine Lasten auf dem Haus ruhen. Die Eheleute geloben die vereinbarte Auszahlung und stellen das Haus als Sicherheit. Auch Johann Frythoff erklärt namens seiner Geschwister die Einhaltung des Vergleichs, den ihre Anverwandte Elisabeth Lethmathe ebenfalls ratifiziert. Geschehen zu Telgte im Hause des Notars in Beisein der Zeugen Hermann Arnegarn und Bernd Heilbrock.

Archivaliensignatur
Telgte U Stadt Telgte Urkunden, 369
Formalbeschreibung
Ausf.-Papier; Signet und Beglaubigung des Notars. Dem Notabene-Vermerk zufolge wurde sicherheitshalber eine zweite Ausfertigung aufgesetzt.

Kontext
Stadt Telgte Urkunden
Bestand
Telgte U Stadt Telgte Urkunden Stadt Telgte Urkunden

Laufzeit
1699 Febr. 3

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Zugangsbeschränkungen
Rechtsstatus: Schenkung;Depositum;Amtliche Abgabe
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde (vormodern)

Entstanden

  • 1699 Febr. 3

Ähnliche Objekte (12)