Nachlässe

27021 Nachlass Friedrich Raab (Bestand)

Inhalt: Vorwort Klaus-Peter Hoepkes im provisorischen Findbuch (1987):
"Der Zugang besteht im wesentlichen aus Raabschen Gutachten. Schon seit den 1920er Jahren war der Fachmann für Straßen- und Eisenbahnwesen von öffentlicher und privater Seite zu Begutachtungen herangezogen worden. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er von der Justiz als Gutachter generell vereidigt. Demzufolge entstanden die Bände der Sign. 7/45/17-7/45/78 [= Signaturnummern 17-78] im Zusammenhang von zivil-, straf- und verwaltungsrechtlichen Verfahren."

Entstehungsgeschichte: Prof. Dr.-Ing. Friedrich Raab (*24.02.1894 in Triberg/Schwarzwald, +28.12.1964 in Freiburg i.B.) immatrikulierte sich 1912 nach dem Abitur an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Nach einem durch Kriegsdienst unterbrochenen Studium legte er hier 1920 die Diplomprüfung als Bauingenieur ab und wurde anschließend Assistent am Lehrstuhl für Straßen- und Eisenbahnwesen. Ab August 1920 war er Ingenieurpraktikant im öffentlichen Dienst, im Januar 1923 wurde er zum Regierungsbaumeister ernannt. Ab Mai 1923 war er wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Forschungsinstitut für Eisenbahnwesen der Technischen Hochschule Karlsruhe. 1927 wurde er hier zum Doktor-Ingenieur promoviert. Im Dezember 1929 habilitierte er sich in Karlsruhe und wirkte in der Folgezeit als Privatdozent. Im Juni 1933 wurde er in Karlsruhe zum außerordentlichen Professor ernannt, im März 1934 in der Nachfolge Prof. Otto Ammanns zum ordentlichen Professor für Straßen- und Eisenbahnwesen und 1941 zum Direktor des Instituts für Straßen- und Eisenbahnwesen. Im Dezember 1945 wurde er auf Anweisung der US-Militärregierung aus dem Hochschuldienst entlassen, im Februar 1946 zunächst als ordinary labourer wieder eingestellt und im Mai 1946 erneut entlassen. Im Oktober 1946 konnte er seinen Dienst als Ordinarius wieder aufnehmen, doch folgte noch eine von Juli bis November 1947 dauernde Suspendierung aufgrund einer Weisung der Militärregierung. Im April 1962 wurde Raab emeritiert. Anschließend wirkte er noch als Vertreter seines ehemaligen Lehrstuhls. Der Bestand wurde durch Raabs Witwe zunächst an die Universitätsbibliothek Karlsruhe abgegeben und gelangte im Januar (1987?) in das Universitätsarchiv. Als ein von der Hochschulvereinigung erworbener Zugang wurde dem Bestand im April 1990 die Urkunde der Technischen Hochschule Hannover über die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Raab zugeschlagen.

Bewertungsinformation: Dubletten wurden kassiert.

Klassifikationsübersicht: 1. Persönliches und Varia
2. Gutachten
2.1 Planungs-Gutachten
2.2 Gutachten in zivil-, straf- und verwaltungsrechtlichen Verfahren

Bestandssignatur
27021
Umfang
0,6 m

Kontext
KIT-Archiv (Archivtektonik) >> 2 Karlsruher Institut für Technologie und Vorläufer >> 27 Nachlässe und Sammlungen zu Personen
Verwandte Bestände und Literatur
Verweis auf ähnliches Material: KIT-Archiv:
21011 Personalakten, 342
27056 Nachlass Wilhelm Leutzbach
28002 Biografische Sammlung, 374

Indexbegriff Sache
Bahnanlagen Groß-München
Albtalbahn
Zubringerstraße Albgau-Ettlingen-Karlsruhe-Rheinhafen
Parktunnel Baden-Baden
Industriegleis Offenburg
Schienenbefestigungen auf Holzschwellen
insb. für Grubenbahnen
Privatgleis Rakso-Werk/Lahr
virtuelle Verschiebung
Festigkeitslehre
Habilitationsschrift Raab: Bremsprobleme der Rangiertechnik
Patent: Verfahren und Einrichtung zur Tunnelbelüftung
Lämmerbuckeltunnel
Gutachten Erdrutsche
Gutachten Verkehrsunfälle
Gutachten unterspülte Straßendecke
Gutachten Eisenbahnsignale ./. Lichtreklame
Gutachten Trambahnweiche
Gutachten Fahrbahnränder
Gutachten Unfall regennasse Fahrbahndecken
Gutachten Schaden Bahnschranke
Gutachten Bremsweg Güterzug
Gutachten Trittbrettanordnung Triebwagen
Gutachten Türschlösser Eisenbahnwagen
Gutachten Rangierfehler
Gutachten Auslegung Straßenbankett
Gutachten Vorfahrtsrecht
Gutachten Schlierbacher Landstraße Heidelberg
Gutachten bituminöse Vorstreichmasse
Gutachten Verkehrsgfährdung einer Tankstelle
Gutachten Sicherheitsabstand zwischen PKW
Gutachten Sicherheit Güterwagen
Gutachten Festigkeit frischgeteerter Straße unter Sonneneinstrahlung
Gutachten Verwschweißtemperatur Schienen
Gutachten Schaden Brückenbelag
Gutachten Parkplatzfläche
Gutachten Bremsversagen
Gutachten Stadtbauplan Mengen i. Württemberg
Gutachten Alpengeländer
Gutachten Verkehrsunfälle
Gutachten Eisenbahnunfälle
Diplom Ehrenpromotion
Indexbegriff Person
Vucetic, R.
Indexbegriff Ort
München
Stuttgart
Innsbruck
Ettlingen
Herrenalb
Busenbach
Ittersbach
Baden-Baden
Offenburg
Lahr
Heidelberg
Mengen i. Württemberg

Provenienz
Friedrich Raab
Bestandslaufzeit
1914-1964

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Benutzungbeschränkungen: Die Benutzung ist teilweise durch Schutzfristen für personenbezogene Unterlagen und für Betriebsgeheimnisse eingeschränkt.
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:21 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Beteiligte

  • Friedrich Raab

Entstanden

  • 1914-1964

Ähnliche Objekte (12)