Nachlässe

27003 Nachlass Franz Wolf (Bestand)

Inhalt: Hinweise auf wesentliche Inhalte sind der Klassifikation zu entnehmen.

Entstehungsgeschichte: Dr. phil. nat. Franz Adalbert Eduard Robert Wolf (*17.06.1898 in Heidelberg, +01.03.1984 in Karlsruhe) promovierte 1924 in Heidelberg, habilitierte sich 1927 an der Technischen Hochschule Danzig und leitete dort von 1928 bis 1932 vertretungsweise das Physikalische Institut. 1934 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Von 1937 bis 1940 war er nichtbeamteter ao. Professor und Leiter des Instituts für Theoretische Physik an der Technischen Hochschule Karlsruhe. 1940 wurde Wolf zum planmäßigen ao. Professor ernannt und nahm bis 1945 Vertretungen in Dresden, Göttingen und seit 1942 in Freiburg wahr. 1946 war er zeitweilig auf Weisung der Militärregierung dispensiert. 1950 erwarb er Rechte und Amtsbezeichnung eines ordentlichen Professors und wurde Leiter des Instituts für Theoretische Physik an der Technischen Hochschule Karlsruhe. 1961 wurde er dort zum ordentlichen Professor ernannt. 1966 wurde Wolf emeritiert.

Klassifikationsübersicht: 1. Persönliche Dokumente
2. Tagebücher (1912-1975)
3. Allgemeine Korrespondenz
4. Korrespondenz mit bestimmten Partnern und zu bestimmten Sachen
5. Forschung und Lehre, Institutsverwaltung

Reference number of holding
27003
Extent
0,9 m

Context
KIT-Archiv (Archivtektonik) >> 2 Karlsruher Institut für Technologie und Vorläufer >> 27 Nachlässe und Sammlungen zu Personen
Related materials
Verweis auf ähnliches Material: KIT-Archiv:
21011 Personalakten, 568
22002 Fakultät für Physik
28002 Biografische Sammlung, 518
28010 Allgemeine Fotosammlung, Z 13

Indexbegriff subject
Technische Hochschule Danzig
Helmholtz-Gesellschaft
Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
Institut für Theoretische Physik
Physikalisches Kolloquium
Vorlesungen
Sternwarte Heidelberg
Übungen
Klausuren
Gewitter-Aufsatz
Tagebuch Franz Wolf
Tagebuch der Mutter Gisela Wolf (geb. Merx)
Konformationsbüchlein
Beschlagnahme von Eigentum
Entnazifizierung
Zeugnisse
Friedensaufruf
Indexentry person
Back, Ernst
Bühl, Alfons
Fleischmann, Rudolf
Gerthsen, Christian
Haack, Wolfgang
Hanle, Wilhelm
Hiedemann, Egon
Kast, Wilhelm
Kossel, Walther
Mie, Gustav Adolf
Müller, Max
Plank, Rudolf
Rohl, Robert W.
Ramsauer, Carl
Seeliger, Rudolf
Sommerfeld, Arnold
Steinke, Eduard Gottfried
Tittelvitz, Walther
Voges, Helmut
Volkmann, Harald
Koch, Wolfgang
Kofink, Walter
Müller, Klaus
Fritsche, Lothar
Brüche, Ernst
Buchwald, Eberhard
Buckel, Werner
Fischer, Johannes
Freiesleben, Hans-Christian
Hönl, Helmut
Möllenstedt, Gottfried
Stöckmann, Fritz
Walcher, Wilhelm
Wolf, Gisela, geb. Merx
Wolf, Mally
Wolf, Konrad

Provenance
Franz Wolf
Date of creation of holding
1911-1975

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Benutzungbeschränkungen: Die Benutzung der Signaturnummern 26-77 bedarf der Genehmigung durch Herrn Konrad Wolf und nach dessen Tod der Genehmigung durch den Leiter des Instituts für Geschichte an der Universität Karlsruhe (TH). Die Benutzung des übrigen Bestands ist teilweise durch Schutzfristen für personenbezogene Unterlagen eingeschränkt.
Last update
06.03.2025, 6:21 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Nachlässe

Associated

  • Franz Wolf

Time of origin

  • 1911-1975

Other Objects (12)