Nachlässe

27008 Nachlass Hans Musso (Bestand)

Inhalt: Hinweise auf wesentliche Inhalte sind der Klassifikation zu entnehmen.

Entstehungsgeschichte: Prof. Dr. rer. nat. Hans Musso (*17.08.1925 in Camby, Kreis Dorpat, Estland; +20.07.1988 in Karlsruhe) studierte von 1946 bis 1851 Chemie in Göttingen und arbeitete dort als Assistent bis 1957. 1953 wurde er in Göttingen promoviert, 1957 mit der Arbeit Über Orceinfarbstoffe habilitiert. Bis 1961 wirkte er in Göttingen als Oberassistent. Von 1961 bis 1963 war Musso ao. Professor in Marburg, 1963 Gastprofessor an der University of Wisconsin und danach von 1963 bis 1969 o. Prof. an der Universität Bochum, bevor er von 1969 bis 1988 in Karlsruhe Ordinarius für Organische Chemie war. Vom Wintersemester 1981/82 bis zum Sommersemester 1983 war er Dekan der Fakultät für Chemie.

Beschreibung der Zugangsvorgänge: Vorwort Klaus-Peter Hoepkes im provisorischen Findbuch (bis 1993):
"Bei den nachstehend aufgeführten Papieren handelt es sich um den Dienstzimmernachlaß des Ordinarius für Organische Chemie Prof. Dr. rer. nat. Hans Musso. Das Archiv übernahm den Bestand im Juli 1991. [...] Im Januar 1993 übergab Frau Eve-Maria Musso der Universität Karlsruhe (TH) die nachstehend verzeichneten Archivalien aus dem Nachlaß ihres Gatten. Der Bestand schließt unmittelbar an den zuvor verzeichneten Dienstzimmernachlaß Hans Mussos [...] an."

Archivische Bewertung: Vorwort Hoepkes im provisorischen Findbuch (bis 1993):
"Für Mussos Forschungsinteressen und für seinen Forschungsstil eröffnen die Faszikel 79-114 eine gehaltvolle Quelle. [...] Dankenswerterweise half Herr Dr. Uwe-Ingomar Zahorski, ein Schüler und langjähriger Mitarbeiter Mussos, dem Archiv bei der Identifizierung und Bewertung dieses Bereichs."
Im Januar 1993 übergab Frau Eve-Maria Musso der Universität Karlsruhe (TH) [...] Archivalien aus dem Nachlaß ihres Gatten. [...]
Der Zugang wurde nicht vollständig archiviert. Aus der umfangreichen Überlieferung von Gutachten u.ä, wurden von vornherein Gutachten über Diplomarbeiten und Dissertationen makuliert. Ferner wurden aus diesen Unterlagen, sofern sie Ernennungen, Berufungen und Ehrungen betreffen, die meisten jener Gutachten entfernt, die Musso von Dritten zur Kenntnisnahme erhielt. Gutachten Dritter wurden nur einbehalten, wenn sie Personen betrafen, die in irgendeiner Beziehung zur Universität Karlsruhe (TH) standen."

Erläuterung der Ordnung: Vorwort Klaus-Peter Hoepkes im provisorischen Findbuch (bis 1993):
"Die [...] Akten [... von Mussos Lehrstuhlvorgänger] Rudolf Criegee wurden dessen Nachlaß zugeordnet (sh. Sign. 3/32, Fasz. 5-13). Ansonsten wurde der vorgefundene Aktenbestand mit Ausnahme einiger fragmentarischer Forschungsunterlagen im wesentlichen unverändert erschlossen.
Die wissenschaftliche Korrespondenz bildete die umfangreichste Überlieferung. Die darin verstreut enthaltenen Unterlagen zur eigenen Person, vorwiegend Schriftverkehr mit Hochschulverwaltungen, sind entnommen und mit anderen einschlägigen Einzelstücken zum Faszikel 1 (Personalia 1951-1987) zusammengefaßt worden. Demgegenüber sind die ebenfalls verstreut enthaltenen Briefwechsel mit Schülern in den Betreffen "Wissenschaftliche Korrespondenz" geblieben. Angesichts ihres Umfangs erschien es ratsam, die Briefwechsel mit Chemieunternehmen und mit Frau Professor Lock de Ugaz/Lima aus der "Wissenschaftlichen Korrespondenz" herauszuziehen und als Einzelbetreffe auszuweisen (Fasz. 40-43). Ähnlich wurde mit dem Schriftverkehr zwischen Musso und Verlagen sowie chemischen Fachverbänden verfahren, für die ohnehin von vornherein Spezialakten angelegt worden waren (Fasz. 47-49, 52-53, 66)."

Klassifikationsübersicht: 1. Persönliche Unterlagen
2. Allgemeine Korrespondenz
3. Personalsachen
4. Akademische Lehre
5. Vorträge und nicht akademische Lehre
6. Forschung
7. Auslandsreisen
8. Herausgeberschaft der Zeitschrift Chemische Berichte
9. Mitarbeit in Institutionen
10. Verschiedenes

Verweis auf Literatur: Götz, Wolfgang A.W.: Musso, Hans, in: Neue Deutsche Biographie 18, S. 640f.

Bestandssignatur
27008
Umfang
2,7 m

Kontext
KIT-Archiv (Archivtektonik) >> 2 Karlsruher Institut für Technologie und Vorläufer >> 27 Nachlässe und Sammlungen zu Personen
Verwandte Bestände und Literatur
Verweis auf ähnliches Material: KIT-Archiv:
21011 Personalakten, 889
22003 Fakultät für Chemie
27009 Nachlass Rudolf Criegee
28002 Biografische Sammlung, 330

Indexbegriff Sache
Karlsruher Chemiestudium in den 1920er Jahren
Badische Anilin- und Sodafabrik AG/Ludwigshafen (BASF)
Farbenfabriken Bayer AG/Leverkusen; Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Gesellschaft Deutscher Chemiker
Liebig-Denkmünze
International Union of Pure an Applied Chemistry (IUPAC)
Verband der Chemischen Industrie
Fonds der Chemischen Industrie
Chemische Berichte
Verlag Chemie/Weinheim; Vorlesung Stereochemie
Vorlesung Organische Chemie
Vorlesung Anwendung physikalischer Methoden in der Organischen Chemie
Vorlesung Aminosäuren
École Nationale Superieure de Chimie de Strasbourg
Auslandsreisen (Japan
Australien
Kanada
Großbritannien)
Wasserstoffbrücken
Asterane
Endo-Carbonsäure
Gaschromatogramme
Peroxide
Di-Benzoyl-Peroxid-Zersetzung
Chinone
Farbstoffe des Fliegenpilzes (amantina muscaria)
optisch aktive Kohlenwasserstoffe
Oxidation in Flußsystemen
Pheoxazine
Pheoxazone (?)
Lackmus
Hydrolyse kleiner Wasserstoffringe
Bimesityl
Azidomalonester
Pentaasteran
Enantiomerentrennung
Organische Metallkomplexe
Wolff-Kishner-Reaktion
Vorlesung Biosynthese der Sterine
Vorlesung Moderne Strukturprobleme in der Organischen Chemie
Vorlesung Spezielle Organische Cehmie
Vorlesung Neue Trennungsmethoden in der Chemie
Vorlesung Organische Experimentalchemie
Vorlesung Analyse der Konstitutionsermittlung organischer Verbindungen
Vorlesung Stereochemie
Vorlesung Farbstoffe
Vorlesung Präparative Methoden der Organischen Chemie
Vorlesung Ausgewählte Kapitel aus der Naturstoffchemie
Vorlesung Phänoloxydationen
Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie
Madison University
Vorlesung Anwendung von Isotopen in der Organischen Chemie
Vorlesung Spezielle Kapitel der Stereochemie
Vorlesung Organische Farbstoffe
Habilitationsvortrag
Antrittsvorlesung
Tagungen
Personalgutachten
eigene Berufungen
Arbeit für Industrieunternehmen
Ansprachen
Selbstportraits
Plakate
Indexbegriff Person
Nedelmann, Heinz
Bayer, Otto
Lock de Ugaz, Olga
Zenk, Meinhart H.
Criegee, Rudolf
Döpp, Henrike
Osawa, Eiji
Snatzke, Günther
Haynes, Richard K.
Heß, Heinrich
Otterbach, Andreas
Hoffman, Volker
Döpp, Dietrich
Hopf, Henning
Lüttringhaus, Arthur
Maier, Günther
Neidlein, Richard
Pommer, Horst
Schwarz, Helmut
Seebach, Dieter
Vogel, Emanuel
Volz, Heinrich
Braun, Manfred
Burger, Günther
Ritter, Kurt
König, Horst

Provenienz
Hans Musso
Bestandslaufzeit
1945-1988

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Benutzungbeschränkungen: Die Benutzung ist teilweise durch Schutzfristen für Sachakten und personenbezogene Unterlagen eingeschränkt.
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:21 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Beteiligte

  • Hans Musso

Entstanden

  • 1945-1988

Ähnliche Objekte (12)