Nachlässe

27055 Nachlass Hans und Karl Bunte (Bestand)

Inhalt: Der Bestand enthält vor allem persönliches Schriftgut (v.a. Urkunden und Verträge), Ehrenzeichen und Erinnerungsstücke sowie eine Reihe von Bildern.

Entstehungsgeschichte: 1) Prof. Dr. phil. Hans Hugo Christian Bunte (*25.12.1848 in Wunsiedel, +17.08.1925 in Karlsruhe) studierte von 1865 bis 1869 Chemie am Polytechnikum in Stuttgart, der Universität Heidelberg und der Universität Erlangen. 1869 wurde er in Erlangen promoviert und anschließend Assistent bei Erlenmeyer an der Technischen Hochschule München, wo er sich habilitierte. Ab 1874 war Hans Bunte für die Münchner Gasbeleuchtungsgesellschaft tätig, von 1882 bis 1883 als Vorsitzender im Deutschen Verein von Gasfachmännern, ab 1883 als dessen Generalsekretär. Seit 1884 hatte er die Schriftleitung des Journal für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung. 1887 wurde Hans Bunte auf eine ordentliche Professur für Chemie an der Technischen Hochschule Karlsruhe berufen. Im akademischen Jahr 1896/97 war er Rektor. Von 1903 bis 1913 war er Mitglied in der I. Kammer der badischen Ständeversammlung. 1919 wurde er emeritiert.
2) Prof. Dr. phil. Karl Gustav Bunte (*15.06.1878 in München als Sohn von Hans Bunte, +03.11.1944 in Baden-Baden) studierte von 1897 bis 1902 Chemie an der Technischen Hochschule Karlsruhe (1897-1898, 1899-1902) und der Universität Leipzig und von 1902 bis 1904 an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, wo er 1905 promoviert wurde. Anschließend war er als Bauleiter bei der Deutschen Continentalgasgesellschaft in den Gaswerken Neumühl und Frankfurt/Oder tätig und ab 1908 als Betriebsleiter der Karlsruher Lehr- und Versuchsanstalt des Deutschen Vereins von Gas- und Wasserfachmännern (DVGW). Von 1909 bis 1926 wirkte Karl Bunte als Generalsekretär des DVGW. Von 1914 bis 1918 leistete er Kriegsdienst. Während dieser Zeit habilitierte er sich 1917 an der Technischen Hochschule Karlsruhe und wurde dort 1920 zum außerordentlichen Professor ernannt. 1933 folgte die Ernennung zum persönlichen Ordinarius, 1943 die zum ordentlichen Professor.

Erläuterung der Ordnung: Der Bestand wurde nach dem Kriterium der wahrscheinlichen Provenienz in die beiden Hauptgruppen 1) Hans Bunte und 2) Karl Bunte sowie 3) eine Gruppe mit Stücken ohne Zuordnung zu Hans oder Karl Bunte gegliedert. Vor allem bei den Erinnerungsstücken erfolgten die Zuordnungen zu Hans oder Karl Bunte teilweise nur aufgrund biografischer Anhaltspunkte. Auch sonst ist zu bedenken, dass die gesamte Ordnung des Bestands erst im Archiv gebildet wurde.

Erschließungsinformation: Der Nachlass wurde in der Zeit vom 24.09.2002 bis 01.12.2009 von Klaus Nippert erschlossen.

Klassifikationsübersicht: 1. Hans Bunte
1.1 Schriftgut
1.2 Ehrenzeichen und Erinnerungsstücke
1.3 Bilder
2. Karl Bunte
2.1 Schriftgut
2.2 Ehrenzeichen und Erinnerungsstücke
2.3 Bilder
3. Unterlagen unbestimmter Zuordnung
3.1 Schriftgut
3.2 Ehrenzeichen und Erinnerungsstücke
3.3 Bilder

Bestandssignatur
KIT-Archiv, 27055
Umfang
1,3 m

Kontext
KIT-Archiv (Archivtektonik) >> 2 Karlsruher Institut für Technologie und Vorläufer >> 27 Nachlässe und Sammlungen zu Personen

Indexbegriff Person
Bunte, Hans
Bunte, Karl
Mühlmann, Heinrich Paul
Bunsen, Robert
Fehling, Hermann von, Oechelhäuser, Wilhelm
Berthelot, Marcelin
Liebermann, Carl
Lorenz, Wilhelm
Miller, Wilhelm von
Winkler, J.
Indexbegriff Ort
Wunsiedel
Indexbegriff Sache
Gasinstitut
Ehrenurkunden
Medaillen
Engler-Bunte-Institut

Bestandslaufzeit
1835-1959 (1975)
Provenienz
1) Hans Bunte, 2) Karl Bunte, 3) Paul Heinrich Mühlmann, 4) Heinrich Paul Mühlmann

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.08.2023, 09:32 MESZ

Objekttyp

  • Nachlässe

Beteiligte

  • 1) Hans Bunte, 2) Karl Bunte, 3) Paul Heinrich Mühlmann, 4) Heinrich Paul Mühlmann

Entstanden

  • 1835-1959 (1975)

Ähnliche Objekte (12)